Termine Pax Christi

Veranstaltungen in April 2025

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
31. März 2025
1. April 2025
2. April 2025
3. April 2025(1 Veranstaltung)

18:00: Innsbruck, Ökumenische Gebetswache


3. April 2025

Ökumenische Gebetswache im Gedenken an die GlaubenszeugInnen, die in unserer Zeit ihr Leben für das Evangelium gegeben haben.

Mit Bischof Hermann Glettler und Superintendent Olivier Dantine sowie Vertreterinnen und Vertretern der orthodoxen Kirchen und mehrerer christlichen Konfessionen und Orden.

Spitalskirche
Maria-Theresien-Straße 2
Innsbruck, 6020
4. April 2025
5. April 2025
6. April 2025
7. April 2025
8. April 2025
9. April 2025
10. April 2025
11. April 2025
12. April 2025
13. April 2025
14. April 2025
15. April 2025
16. April 2025
17. April 2025
18. April 2025
19. April 2025
20. April 2025
21. April 2025
22. April 2025
23. April 2025(2 Veranstaltungen)

ganztägig: Graz: Konferenz des Netzwerks für Friedensforschung und Konfliktbearbeitung

ganztägig
23. April 2025 25. April 2025

Die Konferenz widmet sich den vielfältigen praktischen und wissenschaftlichen Perspektiven auf Friedensarbeit im Kontext der planetaren Krise und fokussiert zudem auf Möglichkeiten des Widerstandes und der Transformation. Die Konferenz richtet sich an alle, die sich für theoretische, praktische oder aktivistische Fragestellungen rund um die Thematik Klima und / oder Frieden interessieren.
Zur Anmeldung füllen Sie bitte das Formular unter folgendem Link aus: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfLcb6Z7Jdt-m01VW55Emk-pH-_1uqa4BcEWJ-9P3YxLQurrg/viewform

https://global-governance.uni-graz.at/de/forschung/projekte/friedensarbeit-in-zeiten-der-klimakrise/


Programm

Mittwoch, 23. April (Theater im Bahnhof Graz)
18.00 – 19.30 Uhr

Begrüßung und Einführung zum Thema und zum Netzwerk für Friedensforschung und Konfliktbearbeitung
Maximilian Lakitsch (Universität Graz)

Festvortrag
Friedensarbeit in Zeiten der Klimakrise
(Christiane Fröhlich, GIGA: Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien)

Impulse
Friedensforschung und Konfliktbearbeitung in Zeiten der planetaren Krise
Juliana Krohn (Universität Graz)
Friedensszene trifft Öko-Bubble? - Schnittmengen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Sophia Stanger (Austrian Centre for Peace)
Anschl. Fishbowl-Diskussion
Filmische Intervention
FEMINISMUS RETTET DIE WELT: "Der Wilde Tanz"
Eine politisch-performative Kundgebung mit dem Ensemble des Theaters im Bahnhof und zahlreichen Aktivist*innen – Video der Abschlussaktion des heurigen Frauen*märz.
Anschl. Imbiss und Getränke im Theater im Bahnhof

Donnerstag, 24. April (Afro-Asiatisches Institut Graz)
9.30 – 12.30, KHG Graz
Workshops
„Grüne Gewalt": Ein Zusammendenken von Geschlechterverhältnissen und nachhaltigem Frieden im Kontext erneuerbarer Energien
Julia Sachseder (CEU Vienna)

Degrowth und sozial-ökologische Transformationsstrategien
Joseph Mühlbauer (Empowerment for Peace)
Renaturierung und praktische Konfliktarbeit
Sophia Stanger und Wolfgang Weilharter (beide Austrian Centre for Peace)
Demokratie gemeinsam stärken für Klimaschutz und Friedensförderung
Arno Niesner (ARGE Gemeinwohlcontrolling / Armutsnetzwerk)

13.00 – 14.00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen im KF Erde (RESOWI-Zentrum der Universität Graz)
14.30 – 15.00 Uhr
Berichte aus den Workshops
15.00 – 16.00
Praktische und wissenschaftliche Friedensarbeit im Netzwerk
16.00 – 16.30 Uhr
Kaffeepause
16.30 – 17.30 Uhr
Praktische und wissenschaftliche Friedensarbeit im Netzwerk (Fortsetzung)
18.00 – 19.30 Uhr, KHG Graz
(über)LEBEN
50 Jahre Flüchtlingslager der Sahrawis in der algerischen Sahara
Gespräch & Ausstellungseröffnung
anschl. optional gemeinsames Abendessen im Landhauskeller (Schmiedgasse 9, 8010 Graz)

Freitag, 25. April (Afro-Asiatisches Institut Graz)
9.30 – 11.00 Uhr
Diskussion
Vernetzung Friedens- und Klimaaktivismus in Graz und Österreich: Rückblick und Ausblick
Vertreter*innen der Grazer Zivilgesellschaft (Letzte Generation, Extinction Rebellion, Fridays for Future, Scientist Rebellion) und von NEFKÖ

11.00 – 11.30 Uhr
Kaffeepause
11.30 – 12.00 Uhr
Zusammenschau
Klimakrise und Frieden: Von der Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes in Aktivismus, Politik und Forschung
Maximilian Lakitsch (Fachbereich Global Governance, Universität Graz)
12.00 – 13.30 Uhr
Ein nachhaltiger Campus an der Universität Graz
Rundgang zu Nachhaltigkeit am Uni-Campus mit Thomas Gindl (Nachhaltigkeitsbeauftragter der Uni Graz), Margarethe Makovec (<rotor>, Das Grüne Band Graz), Judith Laister (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie) sowie einer Konzert-Performance der Earth Band der Kunstuniversität Graz.
13.30 Uhr
Mittagessen im KF Erde (RESOWI-Zentrum der Universität Graz)

Graz: Afro-Asiatisches Institut und Theater im Bahnhof

19:00: Innsbruck, Orangen aus Jaffa – Lesung und Gespräch mit Nadine Sayegh


23. April 2025

Im Zentrum der Veranstaltung steht der von Nadine Sayegh geschriebene und 2021 erschienene Roman „Orangen aus Jaffa“. Er erzählt von der Kindheit des Vaters der Autorin im Jaffa der 40er Jahre, gespiegelt mit der Geschichte der Staatsgründung Israels und dem einsetzenden Krieg um Land in Palästina. Das Buch hilft, die aktuellen politischen Ereignisse besser einzuordnen. Im Anschluss laden wir das Publikum zum Gespräch mit Nadine Sayegh ein.

Zum Buch: Nicolas Sayegh, ein palästinensischer „Tom Sawyer“, streift mit seinen Freunden durch die sonnenübergossenen Straßen des nach Orangenblüten duftenden Jaffa der 1940er-Jahre. Doch seine unbeschwerte Kindhei endet abrupt, als im Jahr 1948 seine Familie mit vielen anderen aus einer Stadt flüchtet, die sich ihren neuen jüdischen Herrschern ergibt. „Orangen aus Jaffa“ erzählt vom Leben und der Kultur einer bürgerlichen palästinensischen Familie kurz vor der Besetzung Palästinas und der Staatsgründung Israels, auf eine ganz neue Art. Eine wahre Geschichte und ein Roman gegen das Vergessen. Geschrieben von Nicolas‘ Tochter.

Alle Details hier: https://www.suedwind.at/termin/orangen-aus-jaffa-lesung-und-gespraech-mit-nadine-sayegh/

Südwind-Bibliothek
Leopoldstraße 2/ 1. Stk.
Innsbruck, 6020
24. April 2025(1 Veranstaltung)

ganztägig: Graz: Konferenz des Netzwerks für Friedensforschung und Konfliktbearbeitung

ganztägig
23. April 2025 25. April 2025

Die Konferenz widmet sich den vielfältigen praktischen und wissenschaftlichen Perspektiven auf Friedensarbeit im Kontext der planetaren Krise und fokussiert zudem auf Möglichkeiten des Widerstandes und der Transformation. Die Konferenz richtet sich an alle, die sich für theoretische, praktische oder aktivistische Fragestellungen rund um die Thematik Klima und / oder Frieden interessieren.
Zur Anmeldung füllen Sie bitte das Formular unter folgendem Link aus: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfLcb6Z7Jdt-m01VW55Emk-pH-_1uqa4BcEWJ-9P3YxLQurrg/viewform

https://global-governance.uni-graz.at/de/forschung/projekte/friedensarbeit-in-zeiten-der-klimakrise/


Programm

Mittwoch, 23. April (Theater im Bahnhof Graz)
18.00 – 19.30 Uhr

Begrüßung und Einführung zum Thema und zum Netzwerk für Friedensforschung und Konfliktbearbeitung
Maximilian Lakitsch (Universität Graz)

Festvortrag
Friedensarbeit in Zeiten der Klimakrise
(Christiane Fröhlich, GIGA: Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien)

Impulse
Friedensforschung und Konfliktbearbeitung in Zeiten der planetaren Krise
Juliana Krohn (Universität Graz)
Friedensszene trifft Öko-Bubble? - Schnittmengen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Sophia Stanger (Austrian Centre for Peace)
Anschl. Fishbowl-Diskussion
Filmische Intervention
FEMINISMUS RETTET DIE WELT: "Der Wilde Tanz"
Eine politisch-performative Kundgebung mit dem Ensemble des Theaters im Bahnhof und zahlreichen Aktivist*innen – Video der Abschlussaktion des heurigen Frauen*märz.
Anschl. Imbiss und Getränke im Theater im Bahnhof

Donnerstag, 24. April (Afro-Asiatisches Institut Graz)
9.30 – 12.30, KHG Graz
Workshops
„Grüne Gewalt": Ein Zusammendenken von Geschlechterverhältnissen und nachhaltigem Frieden im Kontext erneuerbarer Energien
Julia Sachseder (CEU Vienna)

Degrowth und sozial-ökologische Transformationsstrategien
Joseph Mühlbauer (Empowerment for Peace)
Renaturierung und praktische Konfliktarbeit
Sophia Stanger und Wolfgang Weilharter (beide Austrian Centre for Peace)
Demokratie gemeinsam stärken für Klimaschutz und Friedensförderung
Arno Niesner (ARGE Gemeinwohlcontrolling / Armutsnetzwerk)

13.00 – 14.00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen im KF Erde (RESOWI-Zentrum der Universität Graz)
14.30 – 15.00 Uhr
Berichte aus den Workshops
15.00 – 16.00
Praktische und wissenschaftliche Friedensarbeit im Netzwerk
16.00 – 16.30 Uhr
Kaffeepause
16.30 – 17.30 Uhr
Praktische und wissenschaftliche Friedensarbeit im Netzwerk (Fortsetzung)
18.00 – 19.30 Uhr, KHG Graz
(über)LEBEN
50 Jahre Flüchtlingslager der Sahrawis in der algerischen Sahara
Gespräch & Ausstellungseröffnung
anschl. optional gemeinsames Abendessen im Landhauskeller (Schmiedgasse 9, 8010 Graz)

Freitag, 25. April (Afro-Asiatisches Institut Graz)
9.30 – 11.00 Uhr
Diskussion
Vernetzung Friedens- und Klimaaktivismus in Graz und Österreich: Rückblick und Ausblick
Vertreter*innen der Grazer Zivilgesellschaft (Letzte Generation, Extinction Rebellion, Fridays for Future, Scientist Rebellion) und von NEFKÖ

11.00 – 11.30 Uhr
Kaffeepause
11.30 – 12.00 Uhr
Zusammenschau
Klimakrise und Frieden: Von der Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes in Aktivismus, Politik und Forschung
Maximilian Lakitsch (Fachbereich Global Governance, Universität Graz)
12.00 – 13.30 Uhr
Ein nachhaltiger Campus an der Universität Graz
Rundgang zu Nachhaltigkeit am Uni-Campus mit Thomas Gindl (Nachhaltigkeitsbeauftragter der Uni Graz), Margarethe Makovec (<rotor>, Das Grüne Band Graz), Judith Laister (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie) sowie einer Konzert-Performance der Earth Band der Kunstuniversität Graz.
13.30 Uhr
Mittagessen im KF Erde (RESOWI-Zentrum der Universität Graz)

Graz: Afro-Asiatisches Institut und Theater im Bahnhof
25. April 2025(1 Veranstaltung)

ganztägig: Graz: Konferenz des Netzwerks für Friedensforschung und Konfliktbearbeitung

ganztägig
23. April 2025 25. April 2025

Die Konferenz widmet sich den vielfältigen praktischen und wissenschaftlichen Perspektiven auf Friedensarbeit im Kontext der planetaren Krise und fokussiert zudem auf Möglichkeiten des Widerstandes und der Transformation. Die Konferenz richtet sich an alle, die sich für theoretische, praktische oder aktivistische Fragestellungen rund um die Thematik Klima und / oder Frieden interessieren.
Zur Anmeldung füllen Sie bitte das Formular unter folgendem Link aus: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfLcb6Z7Jdt-m01VW55Emk-pH-_1uqa4BcEWJ-9P3YxLQurrg/viewform

https://global-governance.uni-graz.at/de/forschung/projekte/friedensarbeit-in-zeiten-der-klimakrise/


Programm

Mittwoch, 23. April (Theater im Bahnhof Graz)
18.00 – 19.30 Uhr

Begrüßung und Einführung zum Thema und zum Netzwerk für Friedensforschung und Konfliktbearbeitung
Maximilian Lakitsch (Universität Graz)

Festvortrag
Friedensarbeit in Zeiten der Klimakrise
(Christiane Fröhlich, GIGA: Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien)

Impulse
Friedensforschung und Konfliktbearbeitung in Zeiten der planetaren Krise
Juliana Krohn (Universität Graz)
Friedensszene trifft Öko-Bubble? - Schnittmengen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Sophia Stanger (Austrian Centre for Peace)
Anschl. Fishbowl-Diskussion
Filmische Intervention
FEMINISMUS RETTET DIE WELT: "Der Wilde Tanz"
Eine politisch-performative Kundgebung mit dem Ensemble des Theaters im Bahnhof und zahlreichen Aktivist*innen – Video der Abschlussaktion des heurigen Frauen*märz.
Anschl. Imbiss und Getränke im Theater im Bahnhof

Donnerstag, 24. April (Afro-Asiatisches Institut Graz)
9.30 – 12.30, KHG Graz
Workshops
„Grüne Gewalt": Ein Zusammendenken von Geschlechterverhältnissen und nachhaltigem Frieden im Kontext erneuerbarer Energien
Julia Sachseder (CEU Vienna)

Degrowth und sozial-ökologische Transformationsstrategien
Joseph Mühlbauer (Empowerment for Peace)
Renaturierung und praktische Konfliktarbeit
Sophia Stanger und Wolfgang Weilharter (beide Austrian Centre for Peace)
Demokratie gemeinsam stärken für Klimaschutz und Friedensförderung
Arno Niesner (ARGE Gemeinwohlcontrolling / Armutsnetzwerk)

13.00 – 14.00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen im KF Erde (RESOWI-Zentrum der Universität Graz)
14.30 – 15.00 Uhr
Berichte aus den Workshops
15.00 – 16.00
Praktische und wissenschaftliche Friedensarbeit im Netzwerk
16.00 – 16.30 Uhr
Kaffeepause
16.30 – 17.30 Uhr
Praktische und wissenschaftliche Friedensarbeit im Netzwerk (Fortsetzung)
18.00 – 19.30 Uhr, KHG Graz
(über)LEBEN
50 Jahre Flüchtlingslager der Sahrawis in der algerischen Sahara
Gespräch & Ausstellungseröffnung
anschl. optional gemeinsames Abendessen im Landhauskeller (Schmiedgasse 9, 8010 Graz)

Freitag, 25. April (Afro-Asiatisches Institut Graz)
9.30 – 11.00 Uhr
Diskussion
Vernetzung Friedens- und Klimaaktivismus in Graz und Österreich: Rückblick und Ausblick
Vertreter*innen der Grazer Zivilgesellschaft (Letzte Generation, Extinction Rebellion, Fridays for Future, Scientist Rebellion) und von NEFKÖ

11.00 – 11.30 Uhr
Kaffeepause
11.30 – 12.00 Uhr
Zusammenschau
Klimakrise und Frieden: Von der Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes in Aktivismus, Politik und Forschung
Maximilian Lakitsch (Fachbereich Global Governance, Universität Graz)
12.00 – 13.30 Uhr
Ein nachhaltiger Campus an der Universität Graz
Rundgang zu Nachhaltigkeit am Uni-Campus mit Thomas Gindl (Nachhaltigkeitsbeauftragter der Uni Graz), Margarethe Makovec (<rotor>, Das Grüne Band Graz), Judith Laister (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie) sowie einer Konzert-Performance der Earth Band der Kunstuniversität Graz.
13.30 Uhr
Mittagessen im KF Erde (RESOWI-Zentrum der Universität Graz)

Graz: Afro-Asiatisches Institut und Theater im Bahnhof
26. April 2025
27. April 2025
28. April 2025
29. April 2025(2 Veranstaltungen)

18:30: Pax Christi OÖ Monatstreff


29. April 2025

Thema: Friedenslieder

Pfarre Hl. Familie
Bürgerstraße 58
Linz, 4020

19:30: Joint Memorial Day - Gemeinsamer israelisch-palästinensischer Gedenktag 2025 (Online-Event)


29. April 2025

Muss die Trauer um die Opfer eines gewaltsamen Konflikts zur Vertiefung der Feindschaft führen?
Macht die Erinnerung an die Toten der eigenen Gruppe notwendig unempfindlich für den Schmerz der anderen?

Friedensgruppen in Israel und Palästina beweisen das Gegenteil: "Parents Circle - Families Forum" und "Combatants for Peace" verwandeln schon seit 20 Jahren einen nationalen Gedenktag in einen Brückenschlag. Wenn in Tel Aviv und Beit Jala die Gemeinsame Feier zum Gedenktag für die Opfer des Konflikts stattfindet, versammeln sich weltweit Menschen in Sympathie und Freundschaft mit Israelis und Palästinenser*innen, um die Feier live mitzuverfolgen, sich dabei ihrer Trauer, ihrem Schmerz, aber auch ihrem unbeirrbaren Friedenswillen anzuschließen und ein Zeichen der Unterstützung zu senden.

Bitte Anmeldung im Voraus unter:
https://secure.everyaction.com/I4SeKiKQlkqsCmGck8ovHw2?mc_cid=b7f325294e&mc_eid=e4a06c6048

30. April 2025
1. Mai 2025
2. Mai 2025
3. Mai 2025
4. Mai 2025