Termine Pax Christi

Veranstaltungen in November 2025

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
27. Oktober 2025
28. Oktober 2025
29. Oktober 2025
30. Oktober 2025(1 Veranstaltung)

18:30: Innsbruck, Friedensgebet und Monatstreffen Pax Christi Tirol


30. Oktober 2025

Friedensgebet mit anschließendem Monatstreffen

Haus der Begegnung
Rennweg 12
Innsbruck,
31. Oktober 2025
1. November 2025
2. November 2025(1 Veranstaltung)

18:00: Pichl bei Wels, Filmabend - "Die Kinder von Etzelsdorf"


2. November 2025

Filmabend mit der Dokumantation "Die Kinder von Etzelsdorf" (2006)

Pfarrsaal Pichl bei Wels
3. November 2025
4. November 2025
5. November 2025
6. November 2025
7. November 2025
8. November 2025
9. November 2025
10. November 2025
11. November 2025
12. November 2025
13. November 2025
14. November 2025
15. November 2025
16. November 2025
17. November 2025
18. November 2025
19. November 2025(1 Veranstaltung)

18:30: Dornbirn, Politisches Nachtgebet


19. November 2025

Anlässlich der internationalen Klimakonferenz findet am 19. November 2025 in Dornbirn das nächste Politische Nachtgebet statt. Bischof Erwin Kräutler nimmt selber bei der internationalen Klimakonferenz teil und hat uns hierzu ein Grußwort gesendet.

Es freut uns sehr, dass Fr. Prof. Dr.in Verena Winiwarter aus Wien zum Thema: Die schleichende Gewalt: Umweltzerstörung & globale Ungerechtigkeit sprechen wird.

Das ganze Programm: in Dornbirn

13.00 ORF Radio Vorarlberg - Neues bei Neustädter: mit Fr. Prof. Dr.in Verena Winiwarter

18.30 Politisches Nachtgebet in der Katharina Drexel Kapelle, Pfarre Hatlerdorf, mit Pfarrer Elmar Simma und Stefi Krüger - Grußwort von Bischof Erwin Kräutler (direkt rechts neben der Kirche im Hatlerdorf).

19.30 Vortrag von Fr. Prof. Dr.in Winiwarter, im Pfarrsaal der Pfarre Hatlerdorf

21.30 Mahnwache auf dem Marktplatz in Dornbirn: Klima-Appell an alle Bürgerinnen und Bürger und die Landesregierung zur Bewahrung der Schöpfung, für globalen Gerechtigkeit und Frieden!

Katharina Drexel Kapelle, Dornbirn Hatlerdorf
20. November 2025
21. November 2025
22. November 2025
23. November 2025(1 Veranstaltung)

17:00: Innsbruck: Friedenskonzert


23. November 2025

Friedenskonzert „Teach Peace“

Die bekannte Ärztin und Pädagogin Maria Montessori hat
ihre Pädagogik grundsätzlich als Friedenserziehung gesehen
und grundlegende Gedanken dazu verfasst. Sie wurde mehrmals für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.

Die Montessorischule Innsbruck setzt sich ebenfalls mit den
Themen Frieden und Menschenrechte immer wieder neu
auseinander. Wir veranstalten jährlich ein öffentliches Friedenskonzert gemeinsam mit der ökumenischen Friedensinitiative PAX Christi und mit Unterstützung der evangelischen
Kirche. Wir laden verschiedene Musiker:innen ein und
die Schüler:innen und Lehrer:innen verfassen Stücke und
Texte, oder lesen aus wichtigen Friedensdokumenten.

Innsbruck ist Mitglied der Initiative „Mayors of peace“ und
beherbergt ein Universitätsinstitut für Peace Studies.
Auch wir möchten einen aktiven Beitrag leisten, um den
Einsatz für den Frieden in der Stadt Innsbruck sichtbar
zu machen.

Zum heurigen Friedenskonzert haben wir Nadine Beiler eingeladen. Die Tiroler Sängerin gewann 2007 die ORF Show Starmania.
2011 wurde sie eingeladen Österreich beim Songcontest zu
vertreten. Ihre ausdrucksstarke Stimme war seither in vielen
Auftritten zu hören. Nadine sind Schule, Bildung und Kinder
ein großes Anliegen und deshalb hat sie an unserer Schule bei
einem Workshop mit den Kindern einen Song einstudiert, der
gemeinsam aufgeführt wird.

Zwischen den Musikstücken werden die Schüler:innen der
Montessorischule Innsbruck wieder mit Theaterstücken, Gedichten und kleinen Filmen ein vielfältiges und bewegendes
Programm entlang dem so wichtigen Thema Frieden zeigen.

Karten sind im Vorverkauf beim Kassa- und Aboservice im
Haus der Musik Innsbruck erhältlich bzw. direkt
vor dem Konzert am Eingang zum Großen Saal im HdM.
(Jugendliche bis 21 Jahre gratis mit Zählkarte)

Haus der Musik
Universitätsstraße 1
Innsbruck,
24. November 2025
25. November 2025
26. November 2025
27. November 2025(2 Veranstaltungen)

18:00: Graz, Vortrag: Waffenstillstand in Gaza – hält die Hoffnung auf Frieden?


27. November 2025

ReferentInnen:

Univ.-Prof. i. R. Dr. Wolfgang Benedek
, ehem. Vorstand des Instituts für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Univ. Graz, Mitbegründer und ehemaliger langjähriger Direktor des Europäischen Trainings- und Forschungszentrums für Menschenrechte und Demokratie (ETC) an der Univ. Graz, Expertentätigkeit für Europarat, EU, UNO und OSZE

Assoz.-Prof. Dr. jur. Yvonne Karimi-Schmidt, stv. Leiterin des Instituts für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Univ. Graz, mit Forschungsschwerpunkten (u.a.) internationales Recht im Kontext von Krisen im Nahen und Mittleren Osten, bewaffnete Konflikte, Menschenrechtsschutz und internationales Recht im Kontext von Terrorismusbekämpfung.

Mag. Dr. Thomas Schmidinger, Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaften der Uni Wien mit Schwerpunkten Naher Osten, Politischer Islam, Religion und Politik, Kurdistan; Associate Professor of Politics and International Relations at the University of Kurdistan Hewlêr (Erbil)

Moderation: Martin Hochegger, GIFFUN

Eine Veranstaltung der Grazer Initiative für Frieden und Neutralität (GIFFUN)
mit Unterstützung durch das Evangelische Bildungswerk Steiermark,
die Grüne Akademie, den KPÖ-Bildungsverein, die Katholische Arbeitnehmer:innenbewegung Steiermark und Pax Christi Steiermark

Nach dem Überfall der islamistischen Hamas vom 7. Oktober 2023 mit 1139 überwiegend israelischen Todesopfern und der Entführung von 250 Menschen als Geiseln sind bei den israelischen Vergeltungsangriffen auf den Gazastreifen ca. 70.000 Menschen ums Leben gekommen, davon mehr als 20.000 Kinder. 70% der Gebäude des Gaza-Streifens wurden laut einer Analyse des ARD beschädigt oder zerstört, 90% der 2,2 Mio Einwohner:innen wiederholt innerhalb des eigenen Landes vertrieben. Hilfslieferungen wurden blockiert, sodass im August laut UNICEF 12.000 Kinder unter fünf Jahren mit Mangelernährung diagnostiziert wurden. Auch israelische Menschenrechtsorganisationen wie B'tselem und Ärzte für Menschenrechte Israel bezeichnen das Vorgehen als Genozid.

Waffenstillstand unter Druck von außen

Seit dem 10. Oktober herrscht nun – auf internationalen Druck und nach Vermittlungsbemühungen vor allem der USA, der Türkei und Katars – Waffenstillstand zwischen der Hamas und der israelischen Regierung. Im Rahmen der Waffenstillstandsvereinbarung wurden die zwanzig noch lebenden Geiseln an Israel übergeben, Israel hat ca. 2000 Palästinenser freigelassen, von denen 1750 ohne Anklage in israelischen Gefängnissen festgehalten wurden.

Noch im September haben zahlreiche Staaten – darunter solche mit hohem internationalen Gewicht wie Frankreich, Großbritannien, Kanada und Australien – einen Palästinenserstaat anerkannt. Die Regierung Netanyahu hat allerdings eine Zweistaatenlösung für obsolet erklärt und als Gegenmaßnahme u.a. die Errichtung weiterer jüdischer Siedlungen im besetzten Westjordanland angekündigt.

Wenig Raum für Perspektiven?

Damit ist die Frage, ob aus dem Waffenstillstand ein dauerhafter Frieden werden kann, weiterhin offen. Die Hamas rückt zumindest offiziell nicht von ihrem Ziel, Israel zu zerstören, ab und widersetzt sich auch ihrer Entwaffnung, will die Waffen aber fünf bis zehn Jahre nicht einsetzen und einem arabischen Komitee zur Kontrolle übergeben. Die Netanyahu-Regierung scheint zumindest vorerst nicht mehr ihr ursprünglich deklariertes Ziel zu verfolgen, die Hamas physisch zu vernichten. Sie lehnt aber auch eine Übergabe der Macht im Gazastreifen an die palästinensische Autonomiebehörde ebenso wie die Zweistaatenlösung ab.

Das führt uns zu einer Reihe von Fragen: Welche Perspektiven gibt es für die Menschen in den Palästinensergebieten und im Staat Israel in dieser Blockadesituation? Wie steht es in dieser Situation um die Einhaltung der Menschenrechte und des Völkerrechts? Und: Welche Motive haben die lokalen und internationalen Akteure, welche Ziele streben sie an – und ist unter den aktuellen Umständen ein nachhaltiger Frieden möglich? Diese Fragen möchten wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Thomas Schmidinger, der Stellvertr. Leiterin des Instituts für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Assoz.-Prof.in Dr. jur. Yvonne Karimi-Schmidt und dem Grazer Völkerrechtler Univ.-Prof. i. R. Dr. Wolfgang Benedek diskutieren.

Festsaal der Heilandskirche
Kaiser-Josef-Platz 8
Graz, 8010

18:30: Innsbruck, Friedensgebet und Monatstreffen Pax Christi Tirol


27. November 2025

Friedensgebet mit anschließendem Monatstreffen

Haus der Begegnung
Rennweg 12
Innsbruck,
28. November 2025
29. November 2025
30. November 2025