Bike4Peace: Pax Christi Friedensfahrt vom Brenner nach Trient

Bike4Peace: Pax Christi Friedensfahrt vom Brenner nach Trient

Pax Christi Österreich und Pax Christi Italien organisieren von 1. bis 3. September
2023 eine dreitägige Friedensfahrt am Radweg von der Brennergrenze über Brixen
und Bozen bis Trient. Rund 40 Personen werden auf dieser Strecke mit ihren Rädern
unterwegs sein. Pax Christi ist die internationale Friedensbewegung der katholischen
Kirche, die unter anderem in Österreich ökumenisch gelebt wird.
Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Bike4Peace: Pax Christi Friedensfahrt vom Brenner nach Trient

„Religions for Future“ beim Weltweiten Klimastreik am 15. September

Am 15. September 2023 ruft die Bewegung „Fridays for Future“ wieder zum Weltweiten Klimastreik auf.

Diesem Aufruf schließen sich diesmal als Plattform „Religions for Future“ auch wieder Vertreter:innen verschiedener religiöser Traditionen an. Mit eindringlichen Botschaften werden sie sich am 15. September an die Öffentlichkeit wenden, u.a. um 11:30 Uhr in Wien vor der Armenisch-Apostolischen Kirche (Kolonitzgasse 11, 1030 Wien).
Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für „Religions for Future“ beim Weltweiten Klimastreik am 15. September

Internationales Jägerstätter-Gedenken in St. Radegund am 8. und 9. August

Anlässlich des 80. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2023 in St. Radegund das jährliche internationale Gedenken statt.

Andreas Schmoller und Verena Lorber vom Franz und Franziska Jägerstätter Institut der KU Linz gaben Einblicke in die digitale Franz und Franziska Jägerstätter Edition: Nach mehrjähriger Forschung sind nun 370 Schriften aus dem Familiennachlass und weitere Sammlungen auf einer Website frei zugänglich. Weiters sprach der Asylexperte Herbert Langthaler über das Thema „Verfolgungsgrund Kriegsdienstverweigerung“. Bischof Manfred Scheuer betonte in seiner Predigt beim Gedenkgottesdienst das Gebot der Feindesliebe, das Jägerstätter vorgelebt habe: „In seinem Zeugnis leuchtet Hoffnung auf, die auch die Täter und Verführten miteinschließt“.
Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Internationales Jägerstätter-Gedenken in St. Radegund am 8. und 9. August

Frieden durch friedliche Mittel: Friedenserklärung angesichts des Ukrainekriegs

Am vergangenen Wochenende, 10. und 11. Juni, fand in Wien ein Internationaler Gipfel für Frieden in der Ukraine statt. Ergebnis der Konferenz war unter anderem folgende Erklärung:

Frieden durch friedliche Mittel. Sofortiger Waffenstillstand und Verhandlungen!

Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Frieden durch friedliche Mittel: Friedenserklärung angesichts des Ukrainekriegs

bike4peace: Vom Brenner nach Trient – 1.-3. September 2023

Eine gemeinsame Radtour von Pax Christi Italien und Pax Christi Österreich

DIE IDEE

  • eine faszinierende Landschaft vom Radweg aus erkunden
  • mit der Enzyklika “PACEM IN TERRIS” (heuer 60 Jahre alt!) im Gepäck
  • in malerischen Dörfern und Städten einkehren
  • miteinander radeln und für den Frieden einstehen
  • unterwegs Menschen und Organisationen kennenlernen
  • reden, beten, singen, Mahl halten
  • Menschen dieser Region gedenken, die für den Frieden eingestanden sind

Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für bike4peace: Vom Brenner nach Trient – 1.-3. September 2023

Webinar von DIALOP zu „peace building“ am 12. April 2023

Was wird von der Ethik für das „peace building“ verlangt? Welche Rolle spielt sie in Konflikten und Kriegen? Wie gestaltet die Ethik die Zukunft?

In dieser Webinar-Reihe untersuchen Dialop und transform!europe die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen christlichen und marxistischen Ansätzen zur Friedensethik.

Das dritte Webinar hat den Titel: Können Kunst, Wissenschaft und Religion uns erlösen und Fermente des Friedens sein?

Termin: Mi, 12. April 2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Webinar von DIALOP zu „peace building“ am 12. April 2023

Generalversammlung 2023 mit Studientag von Pax Christi Österreich

Am Freitag, 17. März und Samstag, 18. März trafen sich, wie jedes Frühjahr, Mitglieder und Interessierte von Pax Christi Österreich – diesmal wieder in Linz. Am Freitag stand die Generalversammlung am Programm, bei der Neuigkeiten und Berichte aus den verschiedenen Gruppen der Bewegung ausgetauscht wurden und über aktuelle Herausforderungen gesprochen wurde. Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Generalversammlung 2023 mit Studientag von Pax Christi Österreich

Pax Christi International: 10-tägige Friedenspilgerreise ins Heilige Land

Rapide Verschlechterung der Situation!

Brüssel, 15. März, 2023 – Der Vorstand von Pax Christi International begrüßt das Zeugnis von Mitgliedern der Pax Christi Delegation, die kürzlich von einer 10-tägigen Friedenspilgerreise ins Heilige Land zurückgekehrt sind.

Dreizehn Mitglieder aus sechs Ländern nahmen an einer Reise teil, die es ihnen ermöglichte, sich mit den Partnern von Pax Christi zu treffen, die Fakten vor Ort aus erster Hand zu erfahren, religiöse Führer, Aktivisten, NRO- und UN-Vertreter zu treffen und, was am wichtigsten ist, von denen zu hören, deren tägliches Leben von der Besatzung betroffen ist.
Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Pax Christi International: 10-tägige Friedenspilgerreise ins Heilige Land

Stellungnahme von Pax Christi International anlässlich des ersten Jahrestages des Krieges in der Ukraine

21. Feb 2023 – Erklärung von Pax Christi International

„Schauen wir auf die vielen Zivilist:innen, deren Tötung zum Kollateralschaden gemacht wird. Fragen wir die Opfer selber. Achten wir auf die Geflüchteten, … auf die Mütter, die ihre Kinder verloren haben, auf die Kinder, die verstümmelt oder ihrer Kindheit beraubt wurden. Lasst uns die Wahrheit dieser Gewaltopfer beachten, betrachten wir die Realität mit ihren Augen und hören wir ihren Berichten mit offenem Herzen zu. Dann können wir den Abgrund des Bösen im Innersten des Krieges sehen, und es wird uns nicht stören, als naiv betrachtet zu werden, weil wir uns für den Frieden entschieden haben.“ (Papst Franziskus, Fratelli Tutti, 2020, par. 261)
Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Stellungnahme von Pax Christi International anlässlich des ersten Jahrestages des Krieges in der Ukraine

Generalversammlung mit Studientag von Pax Christi am 17. und 18. März 2023 in Linz

Von Freitag, 17. März bis Samstag, 18. März 2023 findet die diesjährige Generalversammlung mit Studientag von Pax Christi Österreich im Priesterseminar Linz statt. Der Studientag am Samstag widmet sich dem Thema „Friedensethik 60 Jahre nach Pacem in terris“. Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Generalversammlung mit Studientag von Pax Christi am 17. und 18. März 2023 in Linz

Die friedenspolitische Botschaft des Propheten Jona: Von der Umwandlung des Bösen

Ansprache von Klaus Heidegger beim Friedensgottesdienst am 9. Februar 2023 in der „Kirche im Herzen der Stadt“/ Innsbruck

1:1 Es erging das °Wort Adonajs an Jona, Sohn Amittais: 2»Steh auf! Geh nach Ninive, in die riesige Stadt! Rufe gegen sie aus, denn ihre Bosheit ist bis vor mein Angesicht hinaufgedrungen«. 3 Da stand Jona auf, jedoch um vor Adonajs Angesicht nach Tarschisch zu fliehen. Er stieg nach Jafo hinab, fand ein Schiff, das im Begriff war nach Tarschisch zu fahren, bezahlte Fahrgeld und stieg ein, um mit ihnen nach Tarschisch zu fahren – nur weg von Adonajs Angesicht. Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Die friedenspolitische Botschaft des Propheten Jona: Von der Umwandlung des Bösen

EAPPI ist wieder zurück in Israel und Palästina!

Eine Ökumenische Begleiterin berichtet von ihren persönlichen Erfahrungen in Jerusalem

Das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates musste Anfang 2020 coronabedingt unterbrochen werden. Die anwesenden Begleiter:innen wurden evakuiert, 2020 und 2021 gab es keine internationale Präsenz in Palästina und erst Anfang 2022 konnte das Programm wieder starten. Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für EAPPI ist wieder zurück in Israel und Palästina!

Interreligiöses Gebet zum Weltfriedenstag

Am 1. Jänner, dem Weltfriedenstag der katholischen Kirche, fand auf Einladung von Pax Christi Tirol ein interreligiöses Gebet mit Sternweg zur Annasäule und Kundgebung statt.

Bei der Kundgebung vor der Annasäule wurden insgesamt 10 Statements abgegeben: von Bürgermeister Georg Willi, Bischof Hermann Glettler, Superintendent Olivier Dantine, Wolfgang Palaver (Präsident Pax Christi Österreich), Günter Lieder (Präsident IKG), Eydina Severi (Islamisches Forum Tirol), Max Valtingojer (Neuapostol. Kirche), Matthias Lauer (Altkathol. Kirche), Jakob Jetzinger (Verein Flüchtlingshilfe Doro Blancke) und Klaus Heidegger (Pax Christi Tirol).

Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Interreligiöses Gebet zum Weltfriedenstag

Interreligiöse Kundgebung am Weltfriedenstag (1. Januar 2023) in Innsbruck

Neu beginnen, um gemeinsam Wege des Friedens zu erkunden.

Pax Christi Tirol lädt zum multireligiösen Friedensgebet mit Sternweg und Kundgebung am Weltfriedenstag, dem 1. Januar 2023, ein.

Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Interreligiöse Kundgebung am Weltfriedenstag (1. Januar 2023) in Innsbruck

Internationaler Appell: Waffenstillstand in der Ukraine über Weihnachten!

Pax Christi ruft mit dem International Peace Bureau zur Unterstützung des „Christmas Peace Appeal“ auf. Bitte jetzt unterzeichnen!

Der Appell im Wortlaut:

Lasst uns für das diesjährige Weihnachts- und Neujahrsfest 2022/23, vom 25. Dezember bis zum 7. Januar, zu einem Waffenstillstand in der Ukraine aufrufen – als Zeichen der Menschlichkeit, Versöhnung und des Friedens.

Der weihnachtliche Waffenstillstand von 1914 inmitten des Ersten Weltkriegs war ein Symbol der Hoffnung und des Mutes. Er wurde von den Völkern der kriegsführenden Länder eigenmächtig vereinbart und führte zu einer spontanen Versöhnung. Das ist der Beweis, dass selbst in den gewalttätigsten Konflikten nach den Worten von Papst Benedikt XV „die Kanonen zumindest in der Nacht, in der die Engel singen, schweigen können”.
Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Internationaler Appell: Waffenstillstand in der Ukraine über Weihnachten!

Stellungnahme von Pax Christi Österreich zum österreichischen Veto gegen den Schengen-Beitritt von Rumänien und Bulgarien

Pax Christi Österreich findet es unverständlich, dass Österreich den Beitritt von Rumänien und Bulgarien zum Schengenraum blockiert, obwohl alle dafür nötigen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Begründung, dass es in Österreich ein Migrationsproblem gibt, erscheint seltsam, da weder Rumänien noch Bulgarien ein Nachbarland sind und eventuelle nicht registrierte Flüchtlinge durch ein weiteres Land reisen müssen. Es gibt daher keine Verbindung zwischen dem verweigerten Schengenbeitritt und der Migrationsfrage!

Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Stellungnahme von Pax Christi Österreich zum österreichischen Veto gegen den Schengen-Beitritt von Rumänien und Bulgarien

„Pax Christi-Friedenspreis“ für CONCORDIA Sozialprojekte


Am 6. Dezember wurde CONCORDIA in Rom ein ganz besonderer Preis überreicht. Durch ihren Einsatz für gefährdete und benachteiligte Kinder in Osteuropa und die Unterstützung Moldaus (Moldaviens), wo Tausende ukrainischer Familien Zuflucht suchen, qualifizierten sie sich für die Nominierung des Pax Christi Friedenspreises 2022. Genaueres unter:
https://www.concordia.or.at/news/friedenspreis-pax-christi/

Kommentare deaktiviert für „Pax Christi-Friedenspreis“ für CONCORDIA Sozialprojekte

Impulstext: gewaltfrei verwandelt

Licht verdrängt nicht Dunkelheit,
Licht umarmt Finsteres:
lichtdurchtränkt sind nun Finsternis und Dunkelheit

Wärme beseitigt nicht Kälte,
Wärme erwärmt Erkaltetes:
wärmedurchflutet ist nun Frierendes

Wahrheit übertrumpft nicht die Lüge,
Wahrheit deckt verständnisvoll auf:
wahrheitsgetreu ist nun die Wirklichkeit
Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Impulstext: gewaltfrei verwandelt

Der diesjährige Friedenspreis von Pax Christi International geht an Concordia Sozialprojekte

Friedenspreis 2022 von Pax Christi International für Concordia Sozialprojekte

Concordia Sozialprojekte organisiert und mobilisiert Hilfe in ganz Mittel- und Osteuropa, auch in Moldawien, wo Tausende ukrainische Familien Zuflucht suchen. Pax Christi International freut sich, Concordia Sozialprojekte als Preisträger des Friedenspreises 2022 bekannt zu geben. Die Organisation ist in mehreren mittel- und osteuropäischen Ländern präsent und arbeitet direkt daran, gefährdeten und benachteiligten Kindern und ihren Familien zu helfen. Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Der diesjährige Friedenspreis von Pax Christi International geht an Concordia Sozialprojekte

Neue Generalsekrtetärin für Pax Christi International ernannt

Pax Christi International, die globale katholische Bewegung für Frieden und Gewaltfreiheit, freut sich bekannt zu geben, dass Martha Inés Romero zum 1. Januar 2023 zur Generalsekretärin ernannt wurde.
Martha Inés lebt in Kolumbien und ist seit über 15 Jahren für Pax Christi International tätig, darunter eine Amtszeit im internationalen Vorstand. Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Neue Generalsekrtetärin für Pax Christi International ernannt

Pax Christi Deutschland: Wer Frieden will, muss Frieden vorbereiten

Erklärung der Delegiertenversammlung 2022 (21. -23.10. in Fulda)

Im achten Monat des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine erklärt die pax christi-Delegiertenversammlung:

Die deutsche Sektion der internationalen katholischen Friedensbewegung pax christi ist der biblischen Friedensbotschaft verpflichtet. Die pax christi-Bewegung nimmt die Botschaft Jesu Christi ernst und lehnt daher grundsätzlich den Einsatz von Gewalt ab. Auf der ernsthaften Suche nach Versöhnung und Frieden und nach Wegen der aktiven Gewaltfreiheit als christlichem Lebensstil (Papst Franziskus) streben wir einen respektvollen Umgang miteinander an, auch mit denen, innerhalb und außerhalb von pax christi, die nicht ausschließen wollen, dass es gewaltvolle, kriegerische Entwicklungen gibt, die zum Schutz von Menschenleben und zur Verteidigung eines Landes des bewaffneten Widerstands bedürfen.
Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Pax Christi Deutschland: Wer Frieden will, muss Frieden vorbereiten

Stellungnahme von Pax Christi Österreich zur Unterbringung von geflüchteten Menschen in Zelten

Linz, 20. Oktober 2022

Stellungnahme von Pax Christi Österreich zur Unterbringung von geflüchteten Menschen in Zelten

Pax Christi Österreich findet es beschämend, dass geflüchtete Menschen in Zelten untergebracht werden müssen, weil sich Bund und Länder nicht auf Modalitäten für die Unterbringung in festen Quartieren einigen können.

Es gibt in Österreich sicher genügend leer stehende Häuser, in denen man Menschen vor der Kälte geschützt unterbringen und versorgen kann. Es bedarf unserer Meinung nach lediglich des guten Willens und der nötigen Kommunikation, um das zu bewerkstelligen!

Wir fordern den zuständigen Minister und die betroffenen Politiker*innen in den Ländern auf, umgehend für eine menschengerechte und wintersichere Unterbringung von geflüchteten Menschen zu sorgen.

Kommentare deaktiviert für Stellungnahme von Pax Christi Österreich zur Unterbringung von geflüchteten Menschen in Zelten

Pax Christi Österreich unterstützt Friedensappell von Papst Franziskus

Pax Christi Österreich schließt sich dem eindrücklichen und deutlichen Aufruf von Papst Franziskus Anfang Oktober beim Angelusgebet vollinhaltlich an.
„Was muss noch geschehen? Wie viel Blut muss noch fließen, damit wir erkennen, dass Krieg niemals eine Lösung ist, sondern nur Zerstörung?“ Der in erster Linie an den russischen Präsidenten gerichtete Apell fordert zu einer sofortigen Beendigung der Spirale der Gewalt und des Todes auf.

Den Gesamttext des Appells von Papst Franziskus finden Sie hier.
Auch Pax Christi Deutschland hat in einer Aussendung dazu Stellung genommen.

Veranstaltungstipp: Konzert für den Frieden
Donnerstag, 10.November 2023, 19:00 Uhr
Christuskirche Innsbruck, Martin Lutherplatz

Details sowie Plakate zum Download mit Bitte um Bewerbung finden Sie hier.

Kommentare deaktiviert für Pax Christi Österreich unterstützt Friedensappell von Papst Franziskus

70-Jahr-Feier von Pax Christi Österreich in Innsbruck

Pazifistische Optionen in kriegerischen Zeiten

70 Jahre – „long live Pax Christi”

„Long live the King”. Nach 70 Jahren Regentschaft von Queen Elizabeth wird an diesem Wochenende der Ruf im Commonwealth laut. 70 Jahre. So alt ist auch Pax Christi Österreich. Ihr aktueller Präsident, Wolfgang Palaver, wies zu Beginn des Jubiläumstreffen auf die Jahresparallelität hin.

Der Arbeitskreis Pax Christi wurde als österreichischer Zweig 1952 unter Leitung von Bischof Paulus Rusch gegründet. Seit 1962 ist Pax Christi als rechtlich anerkannte Organisation der römisch-katholischen Kirche tätig. Zur Zeit des Kalten Krieges, als Kardinal König Präsident von Pax Christi International war, bemühte sich die in der katholischen Kirche beheimatete Friedensorganisation vor allem um das Brückenbauen zwischen Ost und West. Dazu wurde das Werk Jannineum gegründet. Die Koordinierungsstelle für den christlich-jüdischen Dialog ist aus dem Engagement von Pax Christi hervorgegangen. In den 80er Jahren, zur Zeit der großen Friedensbewegung, wurden in den Diözesen Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark, Vorarlberg und Tirol ökumenische Landesgruppen gegründet. Seither ging es darum, sowohl in die Kirchen hinein als auch in die Gesellschaft Friedensimpulse zu setzen. Der konziliare Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung wurde u. a. von Pax Christi unterstützt. Gegenwärtig ist Bischof Hermann der zuständige Referent in der Bischofskonferenz.
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für 70-Jahr-Feier von Pax Christi Österreich in Innsbruck

Jägerstätter-Gedenken am 8. und 9. August 2022 in St. Radegund

Jägerstätter-Gedenken: Aus innerer Überzeugung handeln – auch wenn es das Leben kostet

Anlässlich des 79. Todestages des seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2022 in St. Radegund das jährliche internationale Gedenken statt, an dem über 100 Personen teilnahmen.

Der Vortrag von Franz Josef Tremer über den NS-Märtyrer Pater Franz Reinisch zeigte deutliche Parallelen zur Gewissensentscheidung von Franz Jägerstätter auf. Wie Jägerstätter zu dieser Entscheidung gelangte, verdeutlicht ein neueres Textdokument, das 2021 in St. Radegund aufgetaucht ist und das beim Gedenken von Andreas Schmoller, Leiter des Franz und Franziska Jägerstätter Instituts der KU Linz, präsentiert wurde. Propst Johann Holzinger bezeichnete Märtyrer wie Jägerstätter und Reinisch in seiner Predigt beim Gedenkgottesdienst als „der Welt zugewandte Menschen, die noch spürten, was die Welt wirklich braucht, wenn sie ihre Konflikte und Probleme lösen will“.

Der Innviertler Landwirt und Familienvater Franz Jägerstätter hatte sich aus Glaubensgründen geweigert, mit der Waffe für das Nazi-Regime in den Krieg zu ziehen. Daraufhin wurde er vom Reichskriegsgericht in Berlin wegen „Wehrkraftzersetzung“ zum Tod verurteilt und vor 79 Jahren, am 9. August 1943, in Brandenburg an der Havel durch Enthauptung hingerichtet.
Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Jägerstätter-Gedenken am 8. und 9. August 2022 in St. Radegund

Programm der 70-Jahr-Feier von Pax Christi Österreich am 10. und 11. September 2022 in Innsbruck

Pax Christi Österreich feiert das 70-jährige Bestehen am 10. und 11. September 2022 in Innsbruck.

Wir wollen gemeinsam feiern im Stift Wilten mit einem Festakt (Festrede von Christine Hoffmann, Generalsekretärin von Pax Christi Deutschland), einem Ökumenischen Friedensgebet (mit Bischof Glettler, Generalintendent Olivier Dantine und VertreterInnen anderer Bekenntnisse) sowie gemeinsamen Essen und Trinken in der „Wäscherei“.

Zusätzlich dazu laden wir auch zu einer erweiterten Präsidiumssitzung am Samstag vor dem Festakt und zum abschließenden Revue passieren lassen am Sonntag Vormittag.

Um Anmeldung wird gebeten unter office@paxchristi.at.
Übernachtungsmöglichkeiten bitte selbst organisieren.
Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Programm der 70-Jahr-Feier von Pax Christi Österreich am 10. und 11. September 2022 in Innsbruck

Statement zum Hiroshimatag von Wolfgang Palaver

Papst Franziskus ruft zur Abschaffung aller Atomwaffen auf

Während des Zweiten Vatikanischen Konzils gab es eine wichtige friedensethische Auseinandersetzung über die Frage des Besitzes und Einsatzes atomarer Massenvernichtungswaffen. In Übereinstimmung mit der traditionellen Lehre vom gerechten Krieg, wonach im Kriegsfalle klar zwischen Kombattanten und Zivilisten zu unterscheiden sei, wurde der Einsatz von Massenvernichtungswaffen entschieden verurteilt: „Jede Kriegshandlung, die auf die Vernichtung ganzer Städte oder weiter Gebiete und ihrer Bevölkerung unterschiedslos abstellt, ist ein Verbrechen gegen Gott und gegen den Menschen, das fest und entschieden zu verwerfen ist.“ (Gaudium et spes Nr. 82) Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Statement zum Hiroshimatag von Wolfgang Palaver

​Ukraine-Krieg: ​ Stellungnahme ​ Pax Christi Rottenburg-Stuttgart (2022-07-18) ​ Friedensstifter:innen statt Panzerhaubitzen – den Ukraine-Krieg beenden!

Heiligkreuztaler Erklärung von pax christi Rottenburg-Stuttgart zum Ukraine-Krieg.

Kloster Heiligkreuztal, 16. Juli 2022. Im Rahmen der Diözesanversammlung von pax christi Rottenburg-Stuttgart vom 15. bis 17.07.2022 verabschiedeten die Teilnehmer:innen die Heiligkreuztaler Erklärung:

Entsetzt und voller Trauer über die Opfer des Krieges gegen die Ukraine sucht der pax christi Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart nach Friedensstifter:innen in Kirche und Politik. Sie müssen dringend helfen, den Krieg zu beenden. Panzerhaubitzen, Flakpanzer und Mehrfachraketenwerfer verlängern das Töten und bringen unkalkulierbare Risiken bis zu einem Einsatz von Atomwaffen für den weiteren Verlauf des Konflikts mit sich. Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für ​Ukraine-Krieg: ​ Stellungnahme ​ Pax Christi Rottenburg-Stuttgart (2022-07-18) ​ Friedensstifter:innen statt Panzerhaubitzen – den Ukraine-Krieg beenden!

Vorschau: 70-Jahr-Feier von Pax Christi Österreich am 10. und 11. September 2022 in Innsbruck

70-Jahr-Feier von Pax Christi Österreich – Herausforderungen kirchlicher Friedensarbeit heute

Pax Christi feiert dieses Jahr sein 70-jähriges Bestehen und lädt aus diesem Anlass zu einer Feier am 10. und 11. September an den Gründungsort Innsbruck ein.
Als Festrednerin zum Thema „Herausforderungen kirchlicher Friedensarbeit heute“ freuen wir uns auf Stefanie Wahl, Bundesvorsitzende von Pax Christi Deutschland und u.a. Mitherausgeberin des Buchs „Papst Franziskus. Mensch des Frieden: Zum friedenstheologischen Profil des aktuellen Pontifikats. Freiburg: Verlag Herder„.
Außerdem wird es ein ökumenisches Friedensgebet mit Bischof Hermann Glettler geben.

Termin:
Samstag, 10.9.2022 im Stift Wilten, Innsbruck
Sonntag, 11.9.2022 in der Theologischen Fakultät der Universität Innbruck
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Vorschau: 70-Jahr-Feier von Pax Christi Österreich am 10. und 11. September 2022 in Innsbruck

Jägerstätter-Gedenken am 8. und 9. August 2022

Am 8./9. August 2022 wird in St. Radegund und Tarsdorf zum 79. Jahrestag des Todes von Franz Jägerstätter das Internationale Jägerstätter-Gedenken stattfinden. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildet dieses Mal ein Vortrag von Franz Josef Tremer über das Leben und Sterben des Kriegsdienstverweigerers P. Franz Reinisch.
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Jägerstätter-Gedenken am 8. und 9. August 2022

Gebet um Frieden in Europa

Barmherziger Gott des Friedens, sprachlos und ohnmächtig kommen wir zu Dir. Wir beobachten das brutale Geschäft des Krieges, steigende Aggressionen und Bedrohungen. Erfolglos scheinen alle Vermittlungen zu sein, die Angst vor Vernichtung und Leid geht um.
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Gebet um Frieden in Europa

Stellungnahme von Pax Christi Österreich zur Atomwaffenverbotsvertragskonferenz

Der aktuelle Krieg in der Ukraine und die von Russland ins Spiel gebrachten eigenen Atomwaffen führen der Menschheit deutlich vor Augen, wie gefährlich kriegerische Konflikte in unserer Welt sind, weil sie sehr leicht zu einem Nuklearkrieg eskalieren können. Die gegenwärtige Weltlage bestätigt den Aufruf von Papst Franziskus in seiner jüngsten Sozialenzyklika „Fratelli tutti“ von 2020, die „vollkommene Abschaffung von Atomwaffen“ als „Herausforderung“ und als „moralische und humanitäre Pflicht“ anzusehen.
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Stellungnahme von Pax Christi Österreich zur Atomwaffenverbotsvertragskonferenz

Stoppt die Nakba jetzt!

Pax Christi International
Markiert den Nakba-Tag mit einem dringenden Appell:

Im Vorfeld des Nakba-Tages am 15. Mai hat Pax Christi International einen dringenden Appell an die internationale Gemeinschaft gerichtet, die anhaltende Nakba jetzt zu beenden. Der Nakba-Tag erinnert an die Flucht von 750.000 Palästinensern im Jahr 1948, die vor der Gewalt geflohen sind, auf der der Staat Israel gegründet wurde, und deren Rückkehr verboten ist. An diesem Tag wird auch die Zerstörung von über 450 palästinensischen Dörfern, wertvollen Olivenbäumen und der Verlust von Häusern beklagt. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Stoppt die Nakba jetzt!

Stellungnahme: Der Krieg in der Ukraine zwingt zu einer Aktualisierung der österreichischen Neutralität

Stellungnahme von Pax Christi Österreich
Linz, 28. April 2022

Der Krieg in der Ukraine zwingt zu einer Aktualisierung der österreichischen Neutralität

Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine bestätigt für Pax Christi Österreich die Aussage von Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Fratelli tutti“, dass „Krieg ein Versagen der Politik und der Menschheit“ ist. Millionen Menschen auf der Flucht, getötete Zivilpersonen in der Ukraine, getötete Soldaten auf beiden Seiten und ein Übermaß an Zerstörungen in der ganzen Ukraine zeigen deutlich die Schrecken dieses Krieges. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Stellungnahme: Der Krieg in der Ukraine zwingt zu einer Aktualisierung der österreichischen Neutralität

Ukraine-Krieg – und Gesinnungswandel?

Warum?

Wir sagen nicht Flüchtlinge
es sind unsere Gäste,

so klingt heute
die freundliche Stimme
eines Präsidenten,
der es vor kurzem
noch zuließ,
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Ukraine-Krieg – und Gesinnungswandel?

Vorschau: Generalversammlung von Pax Christi Österreich am 1. und 2. April 2022 in Linz

Der Krieg in der Ukraine zeigt inzwischen seit Wochen, wie groß und drängend die Herausforderungen und der Auftrag für Friedensbewegungen sind. Auch die am 1. und 2. April 2022 stattfindende Generalversammlung von Pax Christi Österreich in Linz wird sich diesmal ganz zentral damit auseinandersetzen und die friedens- und sicherheitspolitischen Folgen für Österreich und Europa diskutieren. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Vorschau: Generalversammlung von Pax Christi Österreich am 1. und 2. April 2022 in Linz

Gebet um Frieden

Besonders in Krisenzeiten kann das Gebet hilfreich sein, aus der Glaubensperspektive heraus Sorgen auszudrücken, Bitten auszusprechen und neuen Mut zu fassen – alleine oder in Gemeinschaft.

Sie finden hier zwei Möglichkeiten dafür: einen Gebetsvorschlag mit Elementen für ein Friedensgebet für die Ukraine und ein Friedensgebet von Bischof Hermann Glettler (u.a. zuständig in der Österreichischen Bischofskonferenz für Pax Christi Österreich):

Elemente für ein Friedensgebet für die Ukraine

Friedensgebet von Bischof Hermann Glettler

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Gebet um Frieden

​ Die Waffen nieder! ​ Demo für Frieden in der Ukraine


​Die Waffen nieder!
​Demo für Frieden in der Ukraine
​So, 13. März, 16 Uhr
​Treffpunkt: Platz der Menschenrechte

Demozug vom Platz der Menschenrechte über den Ring zum Ballhausplatz
Zivilgesellschaftliche Organisationen in Österreich rufen gemeinsam zu einer von Friedenszeichen getragenen Demonstration auf:
Für ein Ende der Kriegshandlungen in der Ukraine! Für eine Abkehr vom neu entfachten Wettrüsten! Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für ​ Die Waffen nieder! ​ Demo für Frieden in der Ukraine

Ukraine – Stimmen für eine Friedenslösung

Klar gegen Krieg und Aufrüstung – und solidarisch mit den Opfern
Aber wie zu einer friedlichen Lösung kommen – das ist die Frage!

19.03.2022 Ukraine Friedenskundgebung – Paul Schobel

16.3.2022 Die Macht der Fäuste – Gastkommentar Wiener Zeitung

03.2022 Ukraine – Chris Hedges USA

Severin Renoldner: Aus pazifistische Sicht über den Ukrainekrieg nachdenken

Franz Sölkner: Für eine neutrale Ukraine

Klaus Heidegger zur Ukraine

Thomas Schmidinger zur Ukraine

Leserbrief Dieter Kurz

Pax  Christi – Diözesanverbund Münster

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Ukraine – Stimmen für eine Friedenslösung

Pax Christi zu Ukraine: Prophetische Gewaltfreiheit ist gefragt_“Auch Westen am Krieg nicht unschuldig“ (Kathpress-Meldung)

01.03.2022 14:32

Innsbruck, 01.03.2022 (KAP) Am Ukraine-Krieg ist „auch der Westen nicht unschuldig“. Diese Einschätzung begründete der Präsident von Pax Christi Österreich und Innsbrucker Sozialethiker, Wolfgang Palaver, mit dem Hinweis darauf: „Wo immer in den letzten Jahren der Westen zum Mittel des Kriegs griff, lieferte er Gründe, die heute auch der russischen Führung zur Rechtfertigung dienen.“ Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pax Christi zu Ukraine: Prophetische Gewaltfreiheit ist gefragt_“Auch Westen am Krieg nicht unschuldig“ (Kathpress-Meldung)

Ukrainekonflikt: USA – NATO – Russland: Stellungnahmen von Pax Christi Deutschland:

Dialog statt militärische Eskalation (27.1.2022)

Dank für NEIN zu Ukraine Waffenexporten (2.2.2022)

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Ukrainekonflikt: USA – NATO – Russland: Stellungnahmen von Pax Christi Deutschland:

Neuer Amnesty-Bericht zu Israel

Amnesty International veröffentlicht 182 Seiten lange Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen die das Verbrechen der Apartheid dokumentieren:

Bericht im Original (Englisch)

Die israelischen Behörden müssen für das Verbrechen der Apartheid an Palästinenser*innen zur Verantwortung gezogen werden, so Amnesty International in einem anfangs Februar veröffentlichten Bericht. Der Bericht zeigt detailliert auf, wie die israelischen Behörden ein System der Unterdrückung und Herrschaft gegen Palästinenser*innen durchsetzen. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Neuer Amnesty-Bericht zu Israel

Papst Franziskus: Friedensgebet für die Ukraine am 26. Januar – Gebetsvorschlag

Papst Franziskus hat mit Blick auf die zunehmenden Spannungen um die Ukraine zu einem gemeinsamen Friedensgebet eingeladen. Dieses solle am kommenden Mittwoch stattfinden, kündigte Franziskus beim Mittagsgebet auf dem Petersplatz an.

„Wer seine eigenen Ziele zum Schaden anderer verfolgt, verachtet seine eigene Berufung als Mensch, denn wir wurden alle als Geschwister geschaffen“

Quelle: https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2022-01/papst-franziskus-angelus-frieden-ukraine-26-januar-dialog.html

Gebetsvorschlag Renovabis

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Papst Franziskus: Friedensgebet für die Ukraine am 26. Januar – Gebetsvorschlag

Ukraine-Konflikt: Wege aus der Konfrontation

Die Lage im Ukraine-Konflikt ist weiterhin sehr angespannt. Eine Deeskalation der Situation sollte im Interesse aller involvierten Parteien sein. Der deutsche Journalist Andreas Zumach zeigt in seinem vor wenigen Tagen veröffentlichten Artikel „Russland, die Ukraine und der Westen“ Auswege aus der Konfrontation auf: Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Ukraine-Konflikt: Wege aus der Konfrontation

Weltfriedenstag 1. 1. 2022 – Bericht v. Sr. Notburga Maringele

Die Teilnehmenden, Friedensfreundinnen und Friedensfreunde, sind von den verschiedenen Ausgangspunkten – vom Landesmuseum, von der Triumphpforte, vom Dom, vom Marktplatz oder direkt zur Annasäule in der Marien-Theresien-Straße gekommen. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Weltfriedenstag 1. 1. 2022 – Bericht v. Sr. Notburga Maringele

DESMOND TUTU – DIE WELT HAT IHREN MORALISCHEN KOMPASS VERLOREN

Ein Nachruf von Mahir Ali
Lachen fiel Desmond Tutu leicht, aber er zögerte auch nicht, in der Öffentlichkeit zu weinen. Er strebte danach, das Beste im Menschen zu sehen, und vielleicht war es gerade diese Sehnsucht, die ihn dazu veranlasste, die Fälle von Unmenschlichkeit, die ihm unter die Augen kamen, arglos anzuprangern. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für DESMOND TUTU – DIE WELT HAT IHREN MORALISCHEN KOMPASS VERLOREN

Innsbruck – Wochenenden für Moria – ‚so-sind-wir nicht‘

Am letzten Wochenende vor Weihnachten wurden von Mitgliedern von „so-sind-wir-nicht“ (darunter auch Pax Christi Tirol) im Rahmen von „noch ein Wochenende für Moria“ die Namen von 44.764 Menschen, die seit 1993 an den EU-Außengrenzen ums Leben gekommen sind, in einem 36-Stunden-Marathon öffentlich vorgelesen. Das war besonders für jene, die dort bei Minusgraden im Zelt übernachtet haben und immer wieder abwechselnd die Namen lasen, besonders herausfordernd.
Foto: Sonja Steixner Copyright

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Innsbruck – Wochenenden für Moria – ‚so-sind-wir nicht‘

„Erzbischof Tutu zu Israel/Palästina – einem der Schwerpunkte seines weltweiten Engagements für Gleichheit und Gerechtigkeit!

Ich war in den besetzten palästinensischen Gebieten und habe die nach Rassen getrennten Straßen und Wohnungen gesehen, die mich sehr an die Bedingungen in Südafrika unter dem rassistischen System der Apartheid erinnerten.
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für „Erzbischof Tutu zu Israel/Palästina – einem der Schwerpunkte seines weltweiten Engagements für Gleichheit und Gerechtigkeit!

1.1.2022 – Weltfriedenstag: Pax Christi-Aktion in Innsbruck


Dr. Klaus Heidegger erinnert bei seiner Rede auch an den kürzlich verstorbenen ehemaligen Erzbischof und Anti-Apartheidskämpfer Desmond Tutu aus Kapstadt/Südafrika
Desmond Tutu

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für 1.1.2022 – Weltfriedenstag: Pax Christi-Aktion in Innsbruck

Pax Christi International zum Weltfriedenstag der Katholischen Kirche

Erklärung von Papst Franziskus –
Bildung, Arbeit und Dialog zwischen den Generationen als Werkzeuge zur Schaffung eines dauerhaften Friedens

„Wie schön sind auf den Bergen die Füße des Boten, der den Frieden verkündet“
Jesaja 52,7
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pax Christi International zum Weltfriedenstag der Katholischen Kirche

1. Jänner 2022 – Weltfriedenstag der katholischen Kirche

‚Dialog zwischen den Generationen, Erziehung und Arbeit: Werkzeuge, um einen dauerhaften Frieden aufzubauen ‘. Dieses Motto hat Papst Franziskus für den Weltfriedenstag 2022 gewählt.
https://www.vatican.va/content/francesco/de/messages/peace/documents/20211208-messaggio-55giornatamondiale-pace2022.html

Wolfgang Palaver, Präsident von Pax Christi Österreich, hat dazu folgenden Impuls verfasst

Mit dem Propheten Jesaja – „Wie willkommen sind auf den Bergen die Schritte des Freudenboten, der Frieden ankündigt“ (Jes 52,7) – leitet Papst Franziskus seine Botschaft zum 55. Weltfriedenstag ein, den die katholische Kirche am 1. Jänner feiert. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für 1. Jänner 2022 – Weltfriedenstag der katholischen Kirche

„Erlebnisse im Heiligen Land“ – neues Werk von Johannes Zang

Der deutsche Theologe Johannes Zang hat mit „Erlebnisse im Heiligen Land“ ein neues Buch veröffentlicht. Er gibt darin anhand von 77 Geschichten vielfältige Einblicke in das Land und die Eindrücke, die er in Israel und Palästina sammeln konnte. Das Werk ist im Promedia Verlag erschienen und kann derzeit für € 19,90 erworben werden. Die Kirchenzeitung der Diözese Linz hat in ihrer Ausgabe 46/2021 darüber berichtet und im folgenden Artikel einen guten Einblick in das 224 Seiten umfassende Buch geboten:
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für „Erlebnisse im Heiligen Land“ – neues Werk von Johannes Zang

Kirchenführer weltweit protestieren gegen wachsende Bedrohung der christlichen Präsenz im Heiligen Land

Die Patriarchen und Oberhäupter der Kirchen in Jerusalem gaben aktuell diese Erklärung ab:

Im gesamten Heiligen Land sind Christen das Ziel häufiger und anhaltender Angriffe durch radikale Randgruppen geworden. Seit 2012 gab es zahllose körperliche und verbale Angriffe auf Priester und andere Geistliche, Angriffe auf christliche Kirchen, bei denen regelmäßig heilige Stätten vandalisiert und geschändet wurden, sowie ständige Einschüchterungen von Christen vor Ort, die einfach nur ihren Gottesdienst frei abhalten und ihrem täglichen Leben nachgehen wollten. Diese Taktiken werden von solchen radikalen Gruppen in einem systematischen Versuch eingesetzt, die christliche Gemeinschaft aus Jerusalem und anderen Teilen des Heiligen Landes zu vertreiben.
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Kirchenführer weltweit protestieren gegen wachsende Bedrohung der christlichen Präsenz im Heiligen Land

Kleiner werdende Freiräume für die Zivilgesellschaft

Erklärung von Pax Christi International zum Tag der Menschenrechte am 10.12.2021

Am Tag der Menschenrechte, dem 10. Dezember, drückt Pax Christi International seine Besorgnis aus über den kleiner werdenden Raum für zivilgesellschaftliche Akteure auf der ganzen Welt. Heute feiern wir den 73. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR), während wir zunehmend von Mitgliedern und Partnern auf der ganzen Welt hören, dass ihr Recht auf Teilnahme am öffentlichen Leben (Artikel 21 der AEMR), das die Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit verlangt, verletzt wird. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Kleiner werdende Freiräume für die Zivilgesellschaft

Stellungnahme: Atomkraft ist keine nachhaltige Energiequelle!

Linz, 18. November 2021

Atomkraft ist keine nachhaltige Energiequelle!

Pax Christi Österreich begrüßt die gemeinsame Erklärung der Umweltminister*innen aus Österreich, Deutschland, Dänemark, Portugal und Luxemburg, wonach Atomkraft mit der Taxonomieverordnung der EU für nachhaltige Energie nicht vereinbar ist.

Atomkraft ist deshalb keine nachhaltige Energiequelle, weil Atomkraftwerke nur in einer absolut stabilen Gesellschaft als sicher einzustufen sind und weil die Frage der Endlagerung von Atommüll immer noch ungelöst ist. Darüber hinaus lässt sich Atomstrom nur mit staatlichen Subventionen wirtschaftlich produzieren. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Stellungnahme: Atomkraft ist keine nachhaltige Energiequelle!

„Brot und Gesetze brechen“ – Eine Buchvorstellung rund um die pazifistische Pflugscharbewegung

Brot und Gesetze brechen – Christlicher Antimilitarismus auf der Anklagebank
Pax Christi Steiermark hat sich am 11. November in einem Workshop mit der biblischen Ansage ‚Schwerter zu Pflugscharen‘ und der daran anknüpfenden Plugscharbewegung befasst. Dr. Florian Mittl, Ausbildungsleiter im Zentrum der Theologiestudierenden und Pastoralreferent im SR Graz-Ost hat dabei referiert. Im Folgenden finden sie hier einen kurzen Überblick über die wesentlichen Aspekte und den Tipp zum Buch: Brot und Gesetze brechen. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für „Brot und Gesetze brechen“ – Eine Buchvorstellung rund um die pazifistische Pflugscharbewegung

Schöpfungsverantwortung wahrnehmen als Friedensziel

„Wir wissen, dass das Verhalten derer, die mehr und mehr konsumieren und zerstören, während andere noch nicht entsprechend ihrer Menschenwürde leben können, unvertretbar ist.“, schreibt Papst Franziskus in seiner Sozialenzyklika „Laudato si“. Frieden bedeutet, dass alle Menschen in Würde miteinander leben können. Dieses Friedensziel wird jedoch zunehmend schwieriger zu erreichen, da sich, bedingt durch den Klimawandel, Hungersnöte und Umweltkatastrophen mehren und die Lebensgrundlagen von Menschen unwiederbringlich zerstört werden. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Schöpfungsverantwortung wahrnehmen als Friedensziel

Lepra, Armut und Analphabetismus in Pakistan

Missio-Vortrag über MALC in Linz
Der CEO der pakistanischen Hilfsorganisation MALC, Mervyn Lobo, referierte am 11. Oktober 2021 in der BHAK Linz International Business School, der Arbeitsstelle des Pax Christi OÖ-Vorsitzenden Michael Huber. Er war auf Einladung von Missio auf einer Vortragsreise durch Österreich und sprach im Rahmen des Englischunterrichts der Abendschulklasse. Darüber hinaus beteiligten sich auch noch einige weitere interessierte Personen an der Diskussion, die auf den Vortrag folgte. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Lepra, Armut und Analphabetismus in Pakistan

Taferl – Wallfahrt am Nationalfeiertag

Einladung zu Wallfahrt und Eucharistiefeier am Jahrestag der Seligsprechung Franz Jägerstätters

Jung und überzeugt
Der innere Weg von Sophie Scholl

Richtberg – Taferl
Reindlmühl, bei Altmünster am Traunsee

Nationalfeiertag, Dienstag, 26. Oktober 2021
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Taferl – Wallfahrt am Nationalfeiertag

Klimastreik am 24.9.2021

Pax Christi Österreich unterstützt die Ziele des globalen Klimastreiks am 24. September 2021.
Der neueste UNO-Bericht befürchtet, dass die Klimaerwärmung beim gegenwärtigen Stand der Entwicklung nicht auf ein Niveau von 2° steigen wird, wie das im Pariser Abkommen von 2015 vorgesehen ist, sondern um 2,7 ° ansteigen wird. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Klimastreik am 24.9.2021

Der Friedenspreis von Pax Christi International geht 2021 an das Katholisches Radionetzwerk im Südsudan

17. August 2021:
Wir freuen uns bekannt geben zu können, dass das Catholic Radio Network (CRN) aus dem Südsudan und den Nuba-Bergen den Internationalen Friedenspreis von Pax Christi 2021 erhält. Das Netzwerk verbindet gemeindebasierte Radiosender, um vertrauenswürdige Nachrichten zu verbreiten und bürgerschaftliches Engagement zu fördern. Es leistet auch wertvolle Aufklärungsarbeit über das umfassende Friedensabkommen und demokratische Prozesse, die für das jüngste Land der Welt von entscheidender Bedeutung sind. Es hat eine Reichweite von bis zu 7 Millionen Menschen in der Region. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Der Friedenspreis von Pax Christi International geht 2021 an das Katholisches Radionetzwerk im Südsudan

Pax Christi unterstützt Forderungspapier der Flüchtlings-NGOs zu Afghanistan

Beinahe drei Wochen sind seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan vergangen und nach wie vor erreichen uns täglich katastrophale Nachrichten und Bilder. Sie zeigen Menschen in Not, die in Angst leben müssen, deren Lebensgrundlage in diesen Tagen erschüttert oder zerstört wird. Die österreichische Bundesregierung ignoriert diese Entwicklungen und versäumt es, ihren Teil zur Rettung und Aufnahme gefährdeter Menschen aus Afghanistan beizutragen.

Dutzende NGOs in Österreich haben daher in einer gemeinsamen Erklärung Forderungen aufgestellt und die Bundesregierung zum sofortigen Handeln aufgerufen. Pax Christi Österreich unterstützt die Forderungen und Ziele der Erklärung vollinhaltlich und ruft zum Unterzeichnen auf!

Das Forderungspapier und die Möglichkeit zum Unterzeichnen sind hier zu finden: Forderungspapier der Flüchtlings-NGOs

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pax Christi unterstützt Forderungspapier der Flüchtlings-NGOs zu Afghanistan

Friedensprojekt nahe Bethlehem ernsthaft bedroht


„Wir weigern uns, Feinde zu sein !“ Wie sieht das die andere Seite ?
Wer schützt friedliche Palästinenser und ihr Eigentum?

Auf dem Zugang zum Weinberg der Familie Nassar ist ein Felsblock, auf den sie schrieb : „Wir weigern uns Feinde zu sein“ Beide Zufahrtswege zu ihrem Besitz sind vom israelischen Militär blockiert worden.
Der Vater von Daoud (David) Nassar hat das 42 Hektar große Grundstück 1916 gekauft – und was nicht so selbstverständlich zu dieser Zeit gewesen ist, es ins Grundbuch eintragen lassen, sorgfältig für die Papiere gesorgt. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Friedensprojekt nahe Bethlehem ernsthaft bedroht

Gedenken an den seligen Kriegsdienstverweigerer Franz Jägerstätter am 78. Todestag

Wie jedes Jahr seit 1983 fand am 9. August in St. Radegund/OÖ. das Gedenken an den Bauern und Mesner, den 2007 selig gesprochenen Franz Jägerstätter, statt. Jägerstätter hatte den Dienst mit der Waffe in der deutschen Wehrmacht und damit die Gewaltanwendung im Krieg verweigert. Er wurde deshalb 1943 in Berlin-Brandenburg durch das Hitlerregime hingerichtet. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Gedenken an den seligen Kriegsdienstverweigerer Franz Jägerstätter am 78. Todestag

Mit Mahatma Gandhi für die vollkommene Abschaffung von Atomwaffen eintreten

Am 6. August jährt sich der erste Abwurf einer Atombombe. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir einen Beitrag von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Palaver, Präsident von Pax Christi Österreich

Die erste Hälfte dieses Jahres durfte ich am Stellenbosch Institute for Advanced Study in Südafrika zu Gandhis Gewaltfreiheit forschen und möchte dessen Auseinandersetzung mit der Atombombe für den heurigen Hiroshimatag am 6. August in den Mittelpunkt stellen. Gandhis erste überraschende Reaktion auf den Abwurf der Bombe war ein weltweit wahrgenommenes Schweigen. Die Rücksichtnahme auf die USA, die den indischen Freiheitskampf unterstützte und sich plötzlich aber als mögliche Gefahr zeigte, war ein politischer Grund für dieses Schweigen.
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Mit Mahatma Gandhi für die vollkommene Abschaffung von Atomwaffen eintreten

Gedenken an die ersten Atombombenabwürfe im Jahre 1945

6. August 2021 Stephansplatz:

Vor 76 Jahren haben die USA erstmals Atombomben eingesetzt und auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen und damit unermessliches Leid über Generationen verursacht. Für eine Welt ohne Atomwaffen wird zum Jahrestag der Atombombenabwürfe auch in Wien demonstriert. Die jährliche Friedensaktion von Pax Christi, Wiener Friedensbewegung und der Hiroshima-Gruppe Wien startet um 18 Uhr auf dem Stephansplatz. Ab 20 Uhr findet anschließend ein Laternenmarsch zur Karlskirche statt.
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Gedenken an die ersten Atombombenabwürfe im Jahre 1945

Gedenken zum 78. Jahrestag des Todes von Franz Jägerstätter

9. August 2021 in St. Radegund, OÖ

14:00 Vortrag Dr. Erna Putz „Franziska – eine Frau in Beziehungen“ (Jägerstätterplatz, vor der Pfarrkirche St. Radegund)

Franziska – eine Frau in Beziehungen

An erster Stelle standen für Franziska Jägerstätter die Beziehungen zu ihrem Mann Franz und jene zu Jesus Christus; beide waren untrennbar voneinander und verstärkten sich gegenseitig.

Hunderte Briefe aus der jüngeren Vergangenheit belegen eine Vielzahl von Beziehungen dieser Frau zu Menschen in mehreren Ländern. Schwerpunkt des Vortrags ist die Zeit von etwa 1960 bis 1990. In der Folge der Arbeiten von Gordon Zahn und Axel Corti wächst das Interesse an Franz Jägerstätter. Vielfältige Fragen und Wünsche richten sich an seine Frau.

16:00 Andacht zur Todesstunde Franz Jägerstätters, gestaltet von Pax Christi (beim Jägerstätter-Denkmal)

17:00 Spirituelle Wanderung

19:30 Abendmesse mit P. Dr. Christian Marte SJ, Innsbruck (Jägerstätterplatz)

anschließend Lichtfeier am Grab von Franz und Franziska

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Gedenken zum 78. Jahrestag des Todes von Franz Jägerstätter

Offener Brief von Pax Christi Österreich an die Österreichische Bundesregierung

Sehr geehrter Herr Bundeskanzler,
sehr geehrter Herr Vizekanzler,
sehr geehrter Herr Bundesminister Schallenberg,
sehr geehrter Herr Bundesminister Nehammer,

Die Europäische Integration versöhnte nach dem 2. Weltkrieg verfeindete Staaten und stellt so ein weltweit modellhaftes Friedensprojekt dar. Auch heute brauchen wir ein Europa, das Frieden und Menschenrechte fördert, und das auch jenseits seiner Grenzen.

Wir von Pax Christi sind der festen Überzeugung, dass die EU die Herzen ihrer Bürgerinnen und Bürger vor allem als Friedensprojekt gewinnen kann, dazu braucht es eine einheitliche Richtlinie für die Behandlung von Flüchtlingen nach der Genfer Konvention.

Österreich muss seinen Anteil an Flüchtlingen übernehmen.
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Offener Brief von Pax Christi Österreich an die Österreichische Bundesregierung

Einladung zur Generalversammlung 2021 von Pax Christi Österreich

Studienteil: Freitag, 2. Juli 2021, ab 15 Uhr
Priesterseminar, Harrachstr. 7, Linz

Gandhi Heute

PCÖ-Präsident Wolfgang Palaver zeigt auf, wo und wie wir heute von Gandhis Gewaltfreiheit lernen können.

Generaldebatte zur Zukunft von Pax Christi Österreich
Generalversammlung: Samstag, 3. Juli 2021, 9:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr
Priesterseminar, Harrachstr. 7, Linz

Anmeldungen bitte an office@paxchristi.at

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Einladung zur Generalversammlung 2021 von Pax Christi Österreich

Gandhi heute

Gandhi-Forschungsteam trifft Gandhis Enkelin Ela Gandhi im Phoenix Ashram bei Durban (Südafrika)
Ela Gandhi, die Enkelin Gandhis

Seit Jänner 2021 forscht Pax Christi Österreich Präsident Wolfgang Palaver zusammen mit der Philosophin Louise du Toit, dem jüdischen Religionsphilosophen Ephraim Meir und dem Alttestamentler Ed Noort zu Gandhis Satyagraha am Stellenbosch Institute for Advanced Study in Südafrika. Im Rahmen einer Exkursion reiste das Forschungsteam im April nach Durban und besuchte dort in Phoenix den ersten von Mahatma Gandhi gegründeten Ashram. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Gandhi heute

„Entwurzelung – Die gefährlichste Krankheit“ – Ausstellung der Berliner Friedensbibliothek im Linzer Mariendom

Die Ausstellung mit Texten von Simone Weil ist von 29. Mai bis 9. Juli 2021 im Linzer Mariendom zu sehen. Die Ausstellungseröffnung erfolgt am Freitag, 28. Mai 2021 im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen im Linzer Mariendom.

Die Ausstellung betrachtet die Welt auf der Suche nach den Ursachen von Gewalt und Ungerechtigkeit. Sie beleuchtet das Problem der Entwurzelung, deren Kennzeichen sie schonungslos benennt: Krieg und Umweltzerstörung, Waffenverkäufe, die Allmacht des Geldes und das Verlangen nach Bereicherung, das Ausspielen der einen Armen gegen die anderen. Die heute sichtbaren Opfer dieser Krankheit sind die Toten der Kriege, die ins Abseits Gedrängten und die immer mehr werdenden Flüchtlinge, auch Entwurzelte, vor denen Europa seine Grenzen dichtmachen möchte.
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für „Entwurzelung – Die gefährlichste Krankheit“ – Ausstellung der Berliner Friedensbibliothek im Linzer Mariendom

Pax Christi kritisiert das Hissen der israelischen Fahne auf dem BKA und verweist auf die Vertreibung palästinensischer Bewohner in Ostjerusalem

Papst Franziskus hat am Sonntag, 16. Mai 2021, zum Frieden im Heiligen Land aufgerufen und in einem Appell an die betroffenen Parteien ein Ende der Gewalt gefordert. Pax Christi schließt sich diesem Anliegen an und fordert die österreichische Bundesregierung auf, sich aktiv für einen Dialog zwischen den verfeindeten Gruppen einzusetzen. Eine einseitige Parteinahme erscheint wenig hilfreich, um die traditionelle Rolle Österreichs als Brückenbauer und Vermittler in Konflikten ausüben zu können. Der Verhandlungsstandort Österreich wurde durch das Flaggenhissen geschwächt.
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pax Christi kritisiert das Hissen der israelischen Fahne auf dem BKA und verweist auf die Vertreibung palästinensischer Bewohner in Ostjerusalem

Pax Christi appelliert an die UN wg. Häuserzerstörung in Ostjerusalem

Das Haus eines an den Rollstuhl gefesselten Bewohners von Ost-Jerusalem wurde abgerissen
1. März 2021 Bild Medizinische Hilfe für Palästina
Quelle: Pax Christi International

Pax Christi International hat einen dringenden Brief an die Mitglieder der Vereinten Nationen geschickt, um sich sofort gegen Israels bevorstehende Pläne zur gewaltsamen Vertreibung hunderter Palästinenser aus ihren Häusern in Ost-Jerusalem zu wenden. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pax Christi appelliert an die UN wg. Häuserzerstörung in Ostjerusalem

Protestcamp in Hall – We4Moria – 1. Mai 18 Uhr

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Protestcamp in Hall – We4Moria – 1. Mai 18 Uhr

Friede unter den Religionen als Grundlage für Weltfrieden – Zum Tod von Hans Küng (er starb am 6. April 2021)

Der Tübinger Theologe Hans Küng versuchte, mit seinem Projekt Weltethos eine für alle Menschen verbindliche ethische Grundlage zu schaffen. Der von 1960 bis 1996 in Tübingen lehrende Schweizer hat die katholische Kirche maßgeblich mitgeprägt. Seine Bücher wie „Unfehlbar? Eine Anfrage“, „Christ sein“ oder „Existiert Gott?“ wurden Bestseller, brachten ihn aber auch in Konflikt mit dem kirchlichen Lehramt. In den vergangenen 30 Jahren engagierte sich Küng vor allem für den Dialog der Weltreligionen, insbesondere im „Projekt Weltethos“.
Kueng Weltethos

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Friede unter den Religionen als Grundlage für Weltfrieden – Zum Tod von Hans Küng (er starb am 6. April 2021)

Mahnwache für Moria und Menschlichkeit

Linz – Domplatz – 21.3. 2021

Statement Rudolf Habringer

Liebe Versammelte,

morgen, am 21. März, ist Frühlingsbeginn. Gleichzeitig ist der 21. März auch der internationale Tag des Rassismus, der in Südafrika als Tag der Menschenrechte begangen wird.
Er erinnert uns daran, dass wir Bewohner und Bewohnerinnen dieser Erde alle gleich an Würde und Rechten sind , „ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Anschauung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand“ wie es in der Deklaration der Menschenrechte von 1948 heißt. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Mahnwache für Moria und Menschlichkeit

Papst Franziskus im Irak

Von Adalbert Krims
Die 33. Auslandsreise von Papst Franziskus (5. bis 8. März) bekam schon den Titel „historisch“, bevor sie noch stattgefunden hat. Es war ein langjähriger Wunsch des Papstes und auch sein Versprechen, als erstes Oberhaupt der katholischen Kirche den Irak zu besuchen.
Vollständiger Text

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Papst Franziskus im Irak

WIR FÜR MORIA-Graz – Mahnaktion

Nächstes Wochenende 14.3. werden wir zum 8. Mal am Grazer Freiheitsplatz übernachten, um uns für die Aufnahme von 100 Familien mit positivem Asylbescheid, die Evakuierung der Lager an den europäischen Grenzen und eine solidarische europäische Lösung einzusetzen.
Wir starten immer samstags um 10.00 Uhr und enden sonntags um 17.00 Uhr. Jeweils um 16.00 Uhr gibt es Kundgebungen, mit Rede- und künstlerischen Beiträgen.

WE4MORIAGraz

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für WIR FÜR MORIA-Graz – Mahnaktion

Lesbos, Moria, Kara Tepe und die Abschiebung von Flüchtlingen …. – So sind wir nicht!‘


Aktuelle Informationen zu den Mahnwachen und Demo-Camps zur Flüchtlingsfrage in Österreich finden sie für …
Tirol:
„Hilfe für Flüchtlinge – ein Wochenende für Moria“
und-lieben-tirol
so-sind-wir-nicht

Oberösterreich:
Wochenenden für Moria finden/fanden statt in Linz, Wels, Schärding, Haslach
linz-hat-platz
Wir möchten auch auf die Kurzvideoserie über die Aktionen von Sr. Notburga hinweisen:
Aktionen Sr. Notburga
Bitte teilen sie geplante Mahnwachen und Aktionen Pax Christi Österreich mit, damit wir sie auf unserer Homepage bewerben können. : office@paxchristi.at

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Lesbos, Moria, Kara Tepe und die Abschiebung von Flüchtlingen …. – So sind wir nicht!‘

Erklärung von Pax Christi zum Besuch von Papst Franziskus im Irak

3. März 2021 –
Mit großer Freude sieht Pax Christi International (PCI) dem Besuch von Papst Franziskus im Irak entgegen, der vom 5. bis 8. März 2021 in Ur der Chaldäer im Land Abrahams stattfinden wird. Er wird eine Botschaft der Hoffnung, des Dialogs und des Friedens mitbringen, ganz im Sinne seiner jüngsten Enzyklika Fratelli Tutti.
Foto:Levi Clancy, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons
Vollständiger Artikel

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Erklärung von Pax Christi zum Besuch von Papst Franziskus im Irak

Pax Christi zur Abschiebung von Kindern nach Armenien und Georgien

Linz, 02.02.2021
Die ‚Pax Christi Friedensbewegung‘ fordert die Rückholung der abgeschobenen Kinder und Eltern und den Ausbau des humanitären Bleiberechts
Die aktuelle Asylrechtslage ist augenscheinlich auf Seiten derjenigen, die die Abschiebung von Kindern und deren Eltern nach Armenien und Georgien angeordnet haben bzw. diese verteidigen. Aus christlicher Sicht sperrt sich trotzdem vieles gegen diesen angeblich notwendigen „Rechtsakt“. Es stellt sich die Frage: Hat es keinen Weg einer humanitären Lösung gegeben, z.B. einen Aufenthaltstitel zur „Aufrechterhaltung des Privat- und Familienlebens“, oder einen Aufenthaltstitel gemäß der „UN-Konvention über die Rechte des Kindes“? Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pax Christi zur Abschiebung von Kindern nach Armenien und Georgien

Atomwaffenverbotsvertrag

Am 22.1.2021 ist der Atomwaffenverbotsvertrag der UNO in Kraft getreten.
122 Nationen der Welt haben den Vertrag unterzeichnet und 55 Staaten auch bereits ratifiziert. Ein weiterer wichtiger Schritt zur Vernichtung aller Atomwaffen.
Aus Anlass des Inkrafttretens des ‚Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons‘ hat der erweiterte Vorstand von Pax Christi Österreich sich Online getroffen und auf den Erfolg angestoßen.
Zu diesem Ereignis die Stellungnahme von Pax Christi International

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Atomwaffenverbotsvertrag

Kirche fordert: Taktieren beenden, Flüchtlingsfamilien aus Lesbos aufnehmen

Die „Rede von einer ‚Hilfe vor Ort‘ als Ersatz für eine Evakuierung des Lagers ist angesichts der winterlichen Temperaturen nur mehr zynisch“, so der Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler. (10.1.2021)
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Kirche fordert: Taktieren beenden, Flüchtlingsfamilien aus Lesbos aufnehmen

1.1.2021 Weltfriedenstag der Katholischen Kirche:
‚Die Kultur der Achtsamkeit als ein Weg zum Frieden‘

Zum päpstlichen Motto des diesjährigen Weltfriedenstages hat Pax Christi Präsident Dr. Wolfgang Palaver folgenden Impuls verfasst:
„Die Kultur der Achtsamkeit als Weg zum Frieden“ ist das Thema der päpstlichen Botschaft zum Weltfriedenstag für das eben begonnene neue Jahr 2021. Vermutlich haben die Übersetzer beim deutschen Titel lange gerungen, denn der englische Titel „A culture of care as a path to peace“ spricht von „care“, meint also genau genommen eine Achtsamkeit im Sinne von sorgenvoller Zuwendung, von achtsamem Kümmern. Wie immer hat Papst Franziskus dabei die Verwundbaren und die Marginalisierten im Blick, die unserer geschwisterlichen Zuwendung besonders bedürfen. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für 1.1.2021 Weltfriedenstag der Katholischen Kirche:
‚Die Kultur der Achtsamkeit als ein Weg zum Frieden‘

Gedanken zur Weihnacht
Klaus Heidegger

Gott wird Mensch

die Welt wird menschlicher
durch deine Freude am Leben
Gott lacht mit

die Welt wird menschlicher
durch deine Tränen über das Leid
Gott weint mit

Vollständiger Text

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Gedanken zur Weihnacht
Klaus Heidegger

PAX CHRISTI ZUR DISKUSSION UM „RELIGIÖS-MOTIVIERTEN EXTREMISMUS“ UND „POLITISCHEN ISLAM“

In einer Demokratie haben alle Menschen das gleiche Recht, ihre Vorstellungen in die öffentliche Debatte einzubringen und die Gesellschaft mitzugestalten. Das gilt natürlich auch für Angehörige von Religionsgemeinschaften. Religiöser Pluralismus und Gleichberechtigung der Religionen gehören konstitutiv zu einem demokratischen Staatswesen. Mit Recht wird von Religionsgemeinschaften ein Bekenntnis zur Demokratie und zur Trennung von Kirche und Staat verlangt. Aber umgekehrt muss auch anerkannt werden, dass jede Religion auch eine soziale Botschaft und damit eine „politische“ Dimension hat.
Volltext

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für PAX CHRISTI ZUR DISKUSSION UM „RELIGIÖS-MOTIVIERTEN EXTREMISMUS“ UND „POLITISCHEN ISLAM“

Tag der Menschenrechte – Politisches Gebet beim Menschrechtsbrunnen in Linz

Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Seither gilt der 10. Dezember als der ‚Tag der Menschenrechte‘. Der Tag war so auch in diesem Jahr Anlass für die weltweite Einforderung der Menschenrecht und den Hinweis auf deren Verletzungen. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Tag der Menschenrechte – Politisches Gebet beim Menschrechtsbrunnen in Linz

Gedächtnisbuch Oberösterreich

Das Projekt Gedächtnisbuch OÖ
Im November 2019 fiel im Linzer Mariendom der Startschuss für das Projekt Gedächtnisbuch Oberösterreich. Dabei handelt es sich um eine jährlich wachsende Sammlung von Biografien von Personen, die im Nationalsozialismus aus den verschiedensten Gründen verfolgt waren oder durch widerständiges Handeln gegen das NS-Regime ihr Leben in Gefahr brachten.
Youtube-Videos
Pressetext Gedächtnisbuch Oberösterreich 2020

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Gedächtnisbuch Oberösterreich

Gedanken zum Terror – und wie darauf reagieren?
Beiträge von Christian Wolff in der Zeitschrift ‚Kritisches Christentum‘ und im Blog

Christian Wolff:
GEDANKEN ZUM TERROR
Der evangelische Theologe und langjährige Pfarrer der Thomaskirche in Leipzig, Christian Wolff, betreibt auf seiner Internetseite (http://wolff-christian.de/) einen Blog, in dem sich mit aktuellen Ereignissen auseinandersetzt und versucht, die christliche Botschaft im säkularen Umfeld zu kommunizieren. So hat er sich in den letzten Wochen mit den islamistischen Anschlägen – von Dresden über Paris und Nizza bis Wien –, insbesondere mit deren religiöser Legitimierung, beschäftigt. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Gedanken zum Terror – und wie darauf reagieren?
Beiträge von Christian Wolff in der Zeitschrift ‚Kritisches Christentum‘ und im Blog

Rede von Kaplan Franz Sieder zum Nationalfeiertag

65. Jahrestag der Beschlusses der immerwährenden Neutralität:
Aktive Neutralität heißt Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit

Rede von Kaplan Franz Sieder bei der Kundgebung „Neutralität verbindet – Militärblöcke spalten“ am 26. Oktober 2020 in Wien

Liebe Österreicherinnen und Österreicher!
Liebe Friedensfreundinnen und Friedensfreunde!

Ich spreche hier als Vertreter der weltweiten katholischen – in Österreich auf Länderebene ökumenischen – Friedensbewegung Pax Christi. Als katholischer Priester möchte ich über die Spiritualität der Neutralität sprechen. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Rede von Kaplan Franz Sieder zum Nationalfeiertag

Der Internationalen Friedenspreis von Pax Christi 2020 geht an ‚Pazifische Klimakämpfer‘ (Pacific Climate Warriors)

Pax Christi International freut sich bekannt zu geben, dass die Pacific Climate Warriors den Pax Christi International-Friedenspreis 2020 erhalten haben. Die Preisverleihung findet am 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, in Auckland, Neuseeland, im Rahmen einer von Pax Christi Aotearoa Neuseeland ausgerichteten Veranstaltung statt. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Der Internationalen Friedenspreis von Pax Christi 2020 geht an ‚Pazifische Klimakämpfer‘ (Pacific Climate Warriors)

„Eine Friedensperspektive für Israel und Palästina aus der Sicht der dialogischen Theologie“

YouTube-Video mit Ephraim Meir

Ephraim Meir (Prof. em. für Moderne Jüdische Philosophie / Bar-Ilan Universität, Israel) hielt am 22. Oktober 2020 auf Einladung von Wolfgang Palaver (Institut für Systematische Theologie der Universität Innsbruck, Pax Christi Österreich) einen online durchgeführten Gastvortrag, in dem er aus der Sicht seiner dialogischen Theologie Friedensperspektiven für Israel/Palästina zur Diskussion stellte. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für „Eine Friedensperspektive für Israel und Palästina aus der Sicht der dialogischen Theologie“

Wir wählen Menschlichkeit

Am Freitag den 6. November 2020 findet der Auftakt Aktion „WIR WÄHLEN MENSCHLICHKEIT“ in vielen Gemeinden Österreichs statt.
Dabei werden vorgefertigte Wahlzettel mit einem klaren Bekenntnis zur Einhaltung der Menschenrechte in Europa und der Aufnahme von Geflüchteten aus den Lagern in Griechenland auch in Österreich in dafür bereitgestellte Wahlurnen eingeworfen.
Folder „Wir wählen Menschlichkeit“

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Wir wählen Menschlichkeit

Pax Christi Österreich diskutierte „Islam und Gewaltfreiheit“ während der Katholischen Aktionstage zur Gewaltfreiheit

„Islam und Gewaltfreiheit“ war das Thema des Studienteils zum Auftakt des Präsidiumstreffens von Pax Christi Österreich im Rahmen der „Catholic Nonviolence days of Action“ im Montafon (Vorarlberg)
Der Studienteil wurde gemeinsam mit der christlich-islamischen Dialoggruppe der Fokolar-Bewegung am 25. September abgehalten. Im Mittelpunkt stand der Vortrag von Adnane Mokrani, einem muslimischen Theologen des Pontifical Institute for Arabic and Islamic Studies in Rom zum Thema „Islam und Gewaltfreiheit“. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pax Christi Österreich diskutierte „Islam und Gewaltfreiheit“ während der Katholischen Aktionstage zur Gewaltfreiheit

Moria: Flüchtlinge aufnehmen – Populismus hintanstellen!

Linz, 18.9.2020 — Ein Brand im griechischen Flüchtlingslager Moria auf Lesbos hat 13.000 Menschen vor eine hoffnungslose und lebensbedrohende Situation gestellt. Nach dem Unglück hat sich die österreichische Bundesregierung noch immer nicht zu einer Notaktion zur Aufnahme von Flüchtlingen durchringen können. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Moria: Flüchtlinge aufnehmen – Populismus hintanstellen!

Jägerstätter-Gedenken anlässlich des 77. Todestages des Seligen am 9. August 2020 in St. Radegund

„Franz Jägerstätter hat sich auch in äußerer Gefangenschaft seine innere Freiheit bewahrt und seinen Glauben bis zuletzt klar bezeugt“: Das betonte der Linzer Bischof Manfred Scheuer in seiner Predigt beim diesjährigen Jägerstätter-Gedenken am Sonntag, 9. August, in St. Radegund.
Der Innviertler Landwirt und Familienvater hatte sich aus Glaubensgründen geweigert, mit der Waffe für das Nazi-Regime in den Krieg zu ziehen. Daraufhin wurde er vom Reichskriegsgericht in Berlin wegen „Wehrkraftzersetzung“ zum Tod verurteilt und vor 77 Jahren, am 9. August 1943, in Brandenburg an der Havel durch Enthauptung hingerichtet. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Jägerstätter-Gedenken anlässlich des 77. Todestages des Seligen am 9. August 2020 in St. Radegund

‚Denn wir wissen nicht, was wir tun‘
Vor 75 Jahren: erster US-Atombombenabwurf auf Hiroshima/Japan. Dazu Gedanken von PCÖ-Präsident Wolfgang Palaver:

Hiroshima und das Prometheische Gefälle
Vor zehn Jahren, im März 2010 hatte ich im Anschluss an eine Konferenz in Kyoto auch die Gelegenheit, für einen Tag die Gedenkstätten und das Friedensmuseum in Hiroshima zu besuchen. Ich war allein unterwegs, besuchte die verschiedenen Denkmäler, die an den Abwurf der Atombombe über diese Stadt erinnern, und hielt mich auch ungefähr zwei Stunden im Friedensmuseum auf. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für ‚Denn wir wissen nicht, was wir tun‘
Vor 75 Jahren: erster US-Atombombenabwurf auf Hiroshima/Japan. Dazu Gedanken von PCÖ-Präsident Wolfgang Palaver:

Brasilien – Corona – Völkermord
Brief von Frei Betto an Menschen im Ausland

In Brasilien gibt es einen Völkermord!
Zum Zeitpunkt des Schreibens 16/7 hat Covid-19, das hier im Februar dieses Jahres aufgetaucht ist, bereits 76.000 Menschen getötet. Es sind bereits fast 2 Millionen infiziert. Bis Sonntag, den 19. Juli, werden wir 80.000 Todesfälle erreichen. Es ist möglich, dass wir jetzt, wenn Sie diesen dramatischen Appell lesen, bereits 100.000 erreichen.
weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Brasilien – Corona – Völkermord
Brief von Frei Betto an Menschen im Ausland

Eingeschränktes Jägerstätter-Gedenken am 9. August 2020 in St. Radegund, OÖ

Aufgrund der Corona bedingten Einschränkungen wird das Jägerstätter-Gedenken 2020 nur eintägig und im engeren Kreis begangen. Am Sonntag, 9. August 2020 ist um 10 Uhr die Eucharistiefeier auf dem Jägerstätterplatz, bei Regen in der Kirche. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Eingeschränktes Jägerstätter-Gedenken am 9. August 2020 in St. Radegund, OÖ

Israel/Palästina: Die Annexion wird Frieden und Gerechtigkeit untergraben!

Ökumenische Stellungnahme zur geplanten Annexion der von Israel besetzten
Palästinensischen Gebiete (Weltkirchenrat_WCC 2020-06-29)
Der Herr wirkt Rechtschaffenheit und Gerechtigkeit für alle Unterdrückten Ps. 103:6
Als glaubensbasierte Organisationen, die Gläubige weltweit vertreten, bringen wir unsere Besorgnis über die geplante Annexion der besetzten palästinensischen Gebiete im Westjordanland durch die israelische Regierung zum Ausdruck. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Israel/Palästina: Die Annexion wird Frieden und Gerechtigkeit untergraben!

Pax Christi Österreich – Aufruf zur Beteiligung am Klimavolksbegehren

EINTRAGUNGSWOCHE: 22. BIS 29. JUNI 2020

In einem von den Umweltbeauftragten der katholischen und der evangelischen Kirche Österreichs verfassten Schreiben heißt es:
„Fünf Jahre nach dem Erscheinen der Enzyklika des Papstes Laudato si mit dem Untertitel „Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ ist ihr Inhalt aktueller denn je. Die öko-soziale Krise wurde zwar durch die Pandemie-Berichterstattung zum Teil überlagert, aber eines machte die aktuelle Krise deutlich: Nämlich wie sehr alle miteinander verbunden und voneinander abhängig sind. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pax Christi Österreich – Aufruf zur Beteiligung am Klimavolksbegehren

‚Jüdische Stimme für einen gerechten Frieden‘ zur geplanten Annexion palästinensisches Landes durch Israel

Sagt nicht, Ihr hättet nichts gewusst!
Alle Welt weiß, dass die israelische Regierung die Annexion großer Teile des palästinensischen Westjordanlandes plant. Dieser Plan soll in wenigen Wochen umgesetzt werden.
Jeder Mensch weiß: Diese Annexion verstößt gegen geltendes Völkerrecht.
Wer informiert ist, weiß: Die Annexion dient lediglich der ‘Legitimation’ der faktischen Besetzung und Beherrschung des Landes, das ein palästinensischer Staat hätte werden können. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für ‚Jüdische Stimme für einen gerechten Frieden‘ zur geplanten Annexion palästinensisches Landes durch Israel

Gedanken zu Egoismus und Solidarität in Zeiten von Corona (von Jussuf Windischer, von 2011 – 2016 Generalsekretär von Pax Christi Österreich)

Es scheint, dass Egoismus, Egozentrik und privater Hedonismus (gut ist das, was mir Spaß macht) für einige Menschen zur Leitlinie geworden ist. In Coronazeiten haben sich auch Verschwörungstheoretiker (d. h. z. B.: Juden, Freimaurer, Chinesen, Geheimagenten, Angriffe aus dem All u.a.m. … ja, sie sind schuld), Reichsbürger, Identitäre und Sektoren der FPÖ, AfD zusammengetan, um gegen Coronavorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen der persönlichen Freiheit zu protestieren. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Gedanken zu Egoismus und Solidarität in Zeiten von Corona (von Jussuf Windischer, von 2011 – 2016 Generalsekretär von Pax Christi Österreich)

‚Black Life Matters‘ – US-Präsident Trump twittert über Pax Christi US-Friedensaktivist (Erklärung von Pax Christi USA)

Pax Christi USA hat die folgende Erklärung zum Angriff von Präsident Trump auf den 75-jährigen katholischen Friedensaktivisten Martin Gugino abgegeben, der letzte Woche bei einer friedlichen Demonstration in Buffalo, New York, von zwei Polizeibeamten verletzt wurde:
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für ‚Black Life Matters‘ – US-Präsident Trump twittert über Pax Christi US-Friedensaktivist (Erklärung von Pax Christi USA)

Pax Christi Österreich lehnt die Annektierungspläne Israels als schwere Verletzung des Völkerrechts ab

Pax Christi Österreich lehnt die angekündigten Pläne zur Annexion von palästinensischen Gebieten als schwere Verletzung des Völkerrechts ab. Das Vorantreiben dieses Projektes der israelischen Regierung gefährdet den Frieden, birgt die Gefahr weiterer Unruhen und hilft den betroffenen Menschen in der Region nicht. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pax Christi Österreich lehnt die Annektierungspläne Israels als schwere Verletzung des Völkerrechts ab

Online-Vernetzungstreffen von Pax Christi Österreich

Da unsere Generalversammlung Ende März abgesagt werden musste, planen wir nun ein Vernetzungstreffen am 20. Juni, das online abgehalten wird. In der von 15:00 bis 18:00 Uhr stattfindenden Konferenz werden wir uns über aktuelle Themen und die zukünftige Arbeit von Pax Christi Österreich austauschen. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Online-Vernetzungstreffen von Pax Christi Österreich

„#Wir haben Platz!“

Unter dem Motto ‚#wir haben Platz‘ haben am 14.5. Mitglieder von Pax Christi OÖ für die gerechte europäische Verteilung von Flüchtlingen von den griechischen Inseln demonstriert. Sie sind in den engen Lagern besonders auch von Corona bedroht. Die österreichischen Bundesregierung wurde zu diesem solidarischen und humanitären Akt aufgefordert.

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für „#Wir haben Platz!“

Pax Christi fordert Beteiligung Österreichs an der Verteilung von Flüchtlingen in Europa!

Griechenland hält auf einigen Inseln flüchtende Menschen unter unhygienischen Bedingungen, eng zusammengepfercht, fest. In einer Pandemie-Zeit ist dies eine mutwillige Erzeugung von „hotspots“ der Covid19-Erkrankung und eine menschliche, medizinische und hygienische Untat. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pax Christi fordert Beteiligung Österreichs an der Verteilung von Flüchtlingen in Europa!

Israelische Regierung kündigt illegale Annexion von besetzten Teilen Palästina an

Ökumenischer Aufruf zum Handeln, um die drohende Annexion Palästinas zu verhindern.
Die israelische Regierung hat angekündigt, dass sie ab dem 1. Juli Gesetze zur formellen und illegalen Annexion bedeutender Teile des besetzten Palästina vorlegen wird. Diese Ankündigung ist international verurteilt worden. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Israelische Regierung kündigt illegale Annexion von besetzten Teilen Palästina an

Pax Christi OÖ gedenkt Naziopfern der letzten Kriegsstunden


In Treffling bei Linz wurden am 28.4. und 1.5.1945 18 Menschen exekutiert, die in letzter Minute „dem Rad in die Speichen“ greifen wollten. 18 Stahltafeln mit den Namen der Ermordeten gruppieren sich dort im Halbkreis um einen Granitstein und bilden so ein schlichtes Mahnmal. Menschen der Zivilgesellschaft hatten in ihrem Lebensumfeld versucht, Notleidenden zu helfen und weitere Kriegsfolgen zu verhindern. Ihre Zivilcourage hat sie das Leben gekostet. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pax Christi OÖ gedenkt Naziopfern der letzten Kriegsstunden

Vor 75 Jahren: Kriegsende und Befreiung des KZ-Lagers Gusen – Schmerz, Leid und Katastrophen

Die Friedensbewegung Pax Christi hat im März 2003 einen Studientag mit Jerzy Wandel und seiner Tochter Mag. Joanna Ziemska in Gusen/OÖ abgehalten. Zum jetzigen 75. Jahrestag des Ende des 2. Weltkrieges – der 60 Mill. Tote gefordert hat – und der Befreiung des Lagers Gusen soll hier nochmals an die damaligen Ausführungen von Jerzy Wandel erinnert werden.
Bericht des ehemaligen Häftlings im KZ-Gusen Jerzy Wandel der dort 1945 das Ende des Krieges miterlebte

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Vor 75 Jahren: Kriegsende und Befreiung des KZ-Lagers Gusen – Schmerz, Leid und Katastrophen

22.4.2020 – 50. Internationaler Tag der Erde 2020 (International Earth Day 2020)

von Leela Ramdeen 21. April 2020 (Zitiert nach ICN News, 22.4..2020 – Übersetzt mit DeepL
„Die Schöpfung ist kein Eigentum, über das wir nach Belieben herrschen können; und noch weniger, ist sie das Eigentum von nur wenigen: Die Schöpfung ist ein Geschenk… ein wunderbares Geschenk, das Gott uns gegeben hat, so dass wir uns um sie kümmern und sie zum Wohle aller einsetzen, immer mit großem Respekt und Dankbarkeit“ (Papst Franziskus). Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für 22.4.2020 – 50. Internationaler Tag der Erde 2020 (International Earth Day 2020)

Gedenken: Dietrich Bonhoeffer – vor 75 Jahren hingerichtet

Dietrich Bonhoeffer wurde am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg hingerichtet. Ab April 1933 nahm er öffentlich Stellung gegen die nationalsozialistische Judenverfolgung und engagierte sich im Kirchenkampf gegen die sog. Deutschen Christen und den Arierparagraphen im Berufsbeamtengesetz. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Gedenken: Dietrich Bonhoeffer – vor 75 Jahren hingerichtet

42.000 Flüchtlinge können und müssen verteilt werden

Von DDr. Severin Renoldner, ehemaliger Vizepräsident von Pax Christi Österreich

Covid-19 zeigt: unser Schicksal ist miteinander verwoben, enger als wir denken. Das gilt für uns und die Flüchtlinge, die auf griechischen Inseln unter haarsträubenden hygienischen Zuständen leben. Die EU untergräbt ihren rechtsstaatlichen Anspruch, wenn sie Griechenland nicht hilft. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für 42.000 Flüchtlinge können und müssen verteilt werden

UN-Generalsekretär Guterres ruft zu einem Globalen Waffenstillstand auf


Unsere Welt steht vor einem gemeinsamen Feind: COVID-19.
Wir müssen die Krankheit des Krieges beenden und die Krankheit bekämpfen, die unsere Welt verwüstet.
Das Virus macht keinen Unterschied zwischen Nationalität oder ethnischer Zugehörigkeit, Gruppierung oder Glauben. Es greift alle an, unerbittlich. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für UN-Generalsekretär Guterres ruft zu einem Globalen Waffenstillstand auf

Pax Christi International an Präsident Trump: Stop von US-Sanktionen (Iran u Syrien) und Rettung von Menschenleben im Nahe Osten (Gaza)!

Die Ko-Präsidenten von Pax Christi International, die internationalen Vorstandsmitglieder und die Sektionen von Pax Christi haben einen Brief an Präsident Trump, Finanzminister Steven Mnuchin und Außenminister Mike Pompeo gerichtet, um ihre tiefe Besorgnis für die Menschen im Nahen Osten während dieser Zeit der COVID-19-Pandemie zum Ausdruck zu bringen. In dem Schreiben werden die US-Führer aufgefordert, Sanktionen, die sich negativ auf die Zivilbevölkerung auswirken, und andere Einschränkungen, die die Fähigkeit der Regierungen zur Reaktion auf die Gesundheitskrise beeinträchtigen, zu lockern und auszusetzen. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pax Christi International an Präsident Trump: Stop von US-Sanktionen (Iran u Syrien) und Rettung von Menschenleben im Nahe Osten (Gaza)!

Kardinal fordert Solidarität mit Flüchtlingen

In der Coronavirus-Krise fordert der Kardinal der deutschen Stadt Köln, Rainer Maria Woelki, Solidarität auch mit Kriegsflüchtlingen in Syrien, der Türkei und Griechenland. Deren Schicksal gerate in diesen Tagen in den Hintergrund, sagte der Erzbischof heute laut Kathpress.
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Kardinal fordert Solidarität mit Flüchtlingen

Heute! vor 75 Jahren wurde der Priester Heinrich Maier in Wien hingerichtet …


Es lebe Christus, der König! Es lebe Österreich!
Vor 75 Jahren wurde Kaplan DDr. Heinrich Maier vom NS-Regime in Wien hingerichtet

Am 22. März 1945, dem letzten Hinrichtungstag vor der Befreiung Österreichs, wurde Kaplan Heinrich Maier im Wiener Landesgericht enthauptet. Er starb mit den Worten:
ES LEBE CHRISTUS, DER KÖNIG! ES LEBE ÖSTERREICH!
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Heute! vor 75 Jahren wurde der Priester Heinrich Maier in Wien hingerichtet …

In Zeiten der Pandemie Gedanken von Mgr. Marc Stenger, Ko-Präsident von Pax Christi International, Bischof von Troyes

Wir sehen, dass die Pandemie, die mit der Verbreitung des Coronavirus verbunden ist, starke Auswirkungen auf viele Aspekte des Zusammenlebens der Menschen hat und als solche auch Pax Christi und die katholische Soziallehre der Kirche betrifft. Viele denken bereits an die Zeit nach der Pandemie, eine Zeit, in der alles wieder so sein wird, wie es vorher war, in der wir das, was wir aufgeschoben haben, genießen werden, und das ist verständlich. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für In Zeiten der Pandemie Gedanken von Mgr. Marc Stenger, Ko-Präsident von Pax Christi International, Bischof von Troyes

75 Jahre ‚Internationale katholische Friedensbewegung Pax Christi‘


Pax Christ wurde offiziell am 13. März 1945 gegründet. Pierre Marie Théas, Bischof von Montauban in Südfrankreich, gab Frau Marthe Dortel Claudot seine volle Unterstützung für die Gründung einer christlichen Bewegung für Versöhnung und Frieden.
Am Abend des 13. März wurde diese Bewegung in einer Wohnung in Montauban auf den Namen Pax Christi getauft. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für 75 Jahre ‚Internationale katholische Friedensbewegung Pax Christi‘

Griechische Inseln – Friedensbewegung Pax Christi unterstützt Petition

https://www.openpetition.eu/at/petition/online/freiheit-fuer-unsere-menschlichkeit-offener-brief-an-kurz-nehammer-schallenberg
Über hundert Wissenschafter *innen, Künstler *innen, Jurist *innen, Journalist *innen, Vertreter *innen von NGOs, kirchlichen Einrichtungen und Interessenvertretungen richtet in einem offenen Brief einen Appell an den Bundeskanzler, den Innen- und den Außenminister, die Aufnahme von Geflüchteten, insbesondere von unbegleiteten Jugendlichen und Kindern, zu ermöglichen, die auf den griechischen Inseln gestrandet sind. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Griechische Inseln – Friedensbewegung Pax Christi unterstützt Petition

PCÖ-Generalversammlung 2020 im März abgesagt

Liebe Freunde und Mitglieder von Pax Christi,

aus aktuellem Anlass (Coronavirus) haben wir uns dazu entschlossen, als Vorsichtsmaßnahme die für 27. und 28. März in Linz geplante GV mitsamt Studienteil abzusagen! Angesichts des Appells von Bundesregierung und ExpertInnen, direkte soziale Kontakte einzuschränken und nicht dringend notwendige Veranstaltungen zu meiden, können wir eine Durchführung der GV derzeit nicht verantworten! Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für PCÖ-Generalversammlung 2020 im März abgesagt

Religionsgemeinschaften in Kärnten: Vereint für Flüchtlinge und ein solidarisches Europa: sich vor Elend und Leid zu verschließen, hat einen Preis

Offener Brief an Herrn Bundeskanzler Sebastian Kurz: Europa ist mehr!

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Religionsgemeinschaften in Kärnten: Vereint für Flüchtlinge und ein solidarisches Europa: sich vor Elend und Leid zu verschließen, hat einen Preis

‚Die gefährlichste Krankheit‘ – Ausstellung der Berliner Friedensbibliothek im Linzer Mariendom

Ausstellung der Friedensbibliothek Berlin
im Linzer Mariendom
26. April – 5. Juni 2020
Einladungstext
Plakat

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für ‚Die gefährlichste Krankheit‘ – Ausstellung der Berliner Friedensbibliothek im Linzer Mariendom

Ernesto Cardenal – Befreiungstheologe und Dichter – gestorben

Cardenal bleibt Impulsgeber für Christen

Wien, 02.03.2020 (KAP) Der am Sonntag 95-jährig verstorbene Dichter, Befreiungstheologe und Ex-Kulturminister Ernesto Cardenal hat zeitlebens die Auffassung verfolgt, „dass sich Christen in der Gesellschaft aktiv – und auch politisch – für die Verwirklichung von Gerechtigkeit einsetzen müssen“: Das hat der Vizepräsident von Pax Christi Österreich, der Publizist Adalbert Krims, am Montag im Interview mit der Nachrichtenagentur „Kathpress“ dargelegt. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Ernesto Cardenal – Befreiungstheologe und Dichter – gestorben

Hildegard Goss-Mayr – 90. Geburtstag

Wir gratulieren herzlich!
Goss-Mayr ist langjährige Friedensaktivistin und Ehrenpräsidentin des Internationalen Versöhnungsbundes.
Bei den Feierlichkeiten zum 90. Geburtstag hielt der Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler folgende Predigt

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Hildegard Goss-Mayr – 90. Geburtstag

„Ein verborgenes Leben“ – Nachlese zum Jägerstätter-Film v Terrence Malick – Verliebte Liebe als Kraftquelle zum Widerstand (v. Klaus Heidegger)


Wie ein fundamentalontologischer Liebesfilm
„Remember the day, when we first met?“ Mit dieser Frage von Franziska beginnt ein Film, der mich drei Stunden lang fesselt, berührt, anspricht, zu Tränen rührt – oder, um es philosophisch zu formulieren, in der Existenz betrifft. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für „Ein verborgenes Leben“ – Nachlese zum Jägerstätter-Film v Terrence Malick – Verliebte Liebe als Kraftquelle zum Widerstand (v. Klaus Heidegger)

Engagement für globale Klimagerechtigkeit

Friedensgottesdienst in der Donaucitykirche am 20.2.2020

Am Sonntag, 9. Februar 2020 wurde ein Friedensgottesdienst mit dem Rektor Dr. Ewald Huscava unter dem Motto „Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ gefeiert. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Engagement für globale Klimagerechtigkeit

Frieden als Weg der Hoffnung: Dialog, Versöhnung und ökologische Umkehr

Bericht vom Gebet zum Weltfriedenstag 1.1.2020 in Innsbruck
Sr. Christina Blätterbinder
Am 1.1.2020 fand in Innsbruck das traditionelle Gebet anlässlich des Weltfriedenstages statt. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Frieden als Weg der Hoffnung: Dialog, Versöhnung und ökologische Umkehr

Kirche will Abschiebung von Konvertiten verhindern (ORF-Homepage)

2020-02-04
Die Diözese Eisenstadt appelliert an die politisch Verantwortlichen in Österreich, einen „gut integrierten“ und zum katholischen Glauben konvertierten Asylwerber aus Afghanistan nicht abzuschieben. Damit bringe man ihn in Todesgefahr. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Kirche will Abschiebung von Konvertiten verhindern (ORF-Homepage)

OFFENER BRIEF VON PAX CHRISTI ÖSTERREICH AN DIE IM NATIONALRAT VERTRETENEN PARTEIEN BEZÜGLICH ANTISEMITISMUS-ANTRAG

Die außenpolitischen SprecherInnen aller fünf Parlamentsparteien haben im vergangenen Dezember einen gemeinsamen Entschließungsantrag „betreffend Verurteilung von Antisemitismus und BDS-Bewegung“ im Nationalrat eingebracht, der in absehbarer Zeit auch im Plenum beraten und beschlossen werden soll. Mit Recht wird dort auf die jahrhundertelange verhängnisvolle Geschichte sowie die besorgniserregende aktuelle Zunahme des Antisemitismus hingewiesen. Es ist daher zu begrüßen, dass der Nationalrat jede Form des Antisemitismus klar verurteilt und die Bundesregierung auffordert, antisemitischen Tendenzen entschlossen und konsequent entgegenzutreten.
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für OFFENER BRIEF VON PAX CHRISTI ÖSTERREICH AN DIE IM NATIONALRAT VERTRETENEN PARTEIEN BEZÜGLICH ANTISEMITISMUS-ANTRAG

Kopftuch und religiöse Symbole – 4 Fragen an Hermann Glettler, Bischof Diözese Innsbruck

Quelle: Tiroler Tageszeitung

1.Wie stehen Sie zum geltenden Kopftuchverbot an Volksschulen?
Wir müssen alles tun, um die bestmögliche Entwicklung und Integration von Kindern sicherzustellen. Ich glaube nicht, dass das Kopftuchverbot an den Schulen eine notwendige und geeignete Maßnahme dafür ist. Es wirkt eher kontraproduktiv, weil es als Bevormundung empfunden wird.
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Kopftuch und religiöse Symbole – 4 Fragen an Hermann Glettler, Bischof Diözese Innsbruck

Aufruf an uns Katholiken: Beenden wir unsere Mittäterschaft im Krieg!

Bischof Thomas Gumbleton, Erzdiözese Detroit

Wieder einmal sind Informationen über Versuche der US-Regierung aufgetaucht, Menschen über schändliche und grausame Zerstörungen zu täuschen und falsch zu informieren, die durch einen Krieg der Vereinigten Staaten gegen unschuldige Menschen, die den USA keinen Schaden zufügen wollten, verursacht wurden. In den Afghanistan-Papieren räumten die Regierungsbeamten der Vereinigten Staaten privat ihre eigene Unsicherheit darüber ein, warum sie 2001 gegen Afghanistan in den Krieg zogen. Die Fundgrube neu veröffentlichter Dokumente zum 18 Jahre dauernden Krieg entlarvte Jahre der Täuschung auf hoher Ebene und bewusste Bemühungen, die Realitäten vor Ort in Afghanistan zu verschleiern. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Aufruf an uns Katholiken: Beenden wir unsere Mittäterschaft im Krieg!

Pax Christi USA verurteilt die Ermordung des iranischen Generals Soleimani durch die USA

Die Entscheidung der Trump-Administration, Irans General Soleimani auf irakischem Boden zu ermorden – angeblich durch einen Drohnenangriff – hat nur dazu geführt, dass die Spannungen im Nahen Osten eskaliert sind und das Leben unschuldiger Männer, Frauen und Kinder in Gefahr gebracht haben, die die Hauptlast der hin und her gehenden Vergeltungsmaßnahmen zwischen den USA und dem Iran tragen werden. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pax Christi USA verurteilt die Ermordung des iranischen Generals Soleimani durch die USA

Nein zur Beobachtungsstelle gegen Antisemitismus! Jede Form von Rassismus gehört beobachtet!

Offener Brief an Frau Bundeskanzler Dr. Brigitte Bierlein
von Karl Helmreich, Mitglied der katholischen Friedensbewegung Pax Christi Österreich, Benediktiner von Stift Melk

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Dr. Brigitte Bierlein !

Betrifft : Einrichtung einer Beobachtungsstelle für Antisemitismus ?

In der Wiener Zeitung vom 14.12. 2019 war die Meldung, dass der Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit Sie gebeten hat, eine solche Beobachtungsstelle am Bundeskanzleramt einzurichten.
Die Initiatoren mögen vorlegen, was genau sie unter Antisemitismus verstehen und welche konkreten Beispiele in Österreich es im vergangenen Jahr gab. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Nein zur Beobachtungsstelle gegen Antisemitismus! Jede Form von Rassismus gehört beobachtet!

Weihnachten 2019

Pax Christi Österreich wünscht Ihnen den Segen der Weihnacht – den Frieden auf Erden!
Mit auf den Weg ins neue Jahr 2020 geben wir Ihnen Gedanken von Klaus Heidegger

adventlich-weihnachtlich gestimmt

wenn Gott käme
dann wäre Liebe auf Erden
wenn Gott kommt
beginnen sich Menschen zu lieben
wo Liebe gelebt werden kann
wird ein Stück Gottes begreifbar
weil Gott ist die Liebe

Weiterlesen
Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Weihnachten 2019

Botschaft des Papstes zum Weltfriedenstag am 1.1.2020

Der Frieden als Weg der Hoffnung:
Dialog, Versöhnung und ökologische Umkehr
Der vollständige Text auf Vatikannews
Im Folgenden kurze Ausschnitte aus der Friedensbotschaft:

1. Der Frieden als Weg der Hoffnung angesichts der Hindernisse und der Prüfungen
Der Frieden ist ein kostbares Gut, er ist Gegenstand unserer Hoffnung, nach dem die ganze Menschheit strebt. ….
Unsere menschliche Gemeinschaft trägt im Gedächtnis und am eigenen Fleisch die Zeichen der Kriege und Konflikte ….
Denn jeder Krieg entpuppt sich in Wirklichkeit als Brudermord, der das Projekt der Brüderlichkeit selbst zerstört, das der Berufung der Menschheitsfamilie eingeschrieben ist. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Botschaft des Papstes zum Weltfriedenstag am 1.1.2020

„Gibt es eine Hoffnung für Palästina?“


Univ.Prof.in Dr.in Sumaya Farhat Naser berichtet über die schwierige Situation für Palästinenser
Die Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie (ACUS) und die Friedensbewegung Pax Christi Amstetten haben die palästinensische Friedensaktivistin Univ.-Prof.in Dr.in Sumaya Farhat Naser am Freitag, 29. November 2019 in den Pfarrsaal St. Stephan in Amstetten zum Thema „Gibt es eine Hoffnung für Palästina?“ eingeladen.
„Es war schon immer schlimm, aber in der letzten Zeit ist alles viel schlechter geworden“, berichtete Dr.in Farhat Naser. Die Ursache sieht die christliche Palästinenserin in der vorbehaltlosen Unterstützung der Politik der israelischen Regierung durch Donald Trump. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für „Gibt es eine Hoffnung für Palästina?“

Klimanotstand! Erklärung des Exekutivausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen


Tagung vom 20. bis 26. November 2019 in Bossey, Schweiz

Der Exekutivausschuss
schließt sich anderen religiösen Führungspersonen, Religionsgemeinschaften und zivilgesellschaftlichen Organisationen an und ruft gemeinsam mit diesen einen Klimanotstand aus, der eine sofortige und beispiellose Reaktion von allen überall in der Welt erfordert – auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Klimanotstand! Erklärung des Exekutivausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen

Bücher wider das Vergessen


Linz, 28.11.2019 (KAP) Zwei „Bücher wider das Vergessen“, die Schicksale und Ereignisse aus der Zeit des Nationalsozialismus beschreiben, sind am Mittwoch in Linz präsentiert worden: das „Gedächtnisbuch Oberösterreich“ nachmittags im Mariendom und der von Bischof Manfred Scheuer herausgegebene Band „Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung“ abends im Linzer Priesterseminar. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Bücher wider das Vergessen

Atomare Abrüstung und Atomwaffensperrvertrag: Erklärung von Pax Christi International zum Besuch des Papstes in Japan

Vom 23. bis 26. November 2019 wird Papst Franziskus zum ersten Mal in Japan sein und Tokio, Nagasaki und Hiroshima besuchen. Für die Friedensbewegung Pax Christi ist dieser Besuch ein wichtiger Impuls für die nukleare Abrüstungsanstrengungen , aber auch für die Vorbereitung der Weltversammlung von Pax Christi International 2020 in Hiroshima. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Atomare Abrüstung und Atomwaffensperrvertrag: Erklärung von Pax Christi International zum Besuch des Papstes in Japan

Hl. Martin – Der Soldat der sich bekehrte

11.November – Gedenktag des Hl. Martin von Tours

Einer der bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche, der auch von Evangelischen, Orthodoxen, Anglikanern, Kopten und armenischen Christen verehrt wird, war zunächst Soldat. Martin (der Name bedeutet „dem Kriegsgott Mars geweiht“) wurde im Jahr 316/17 im heutigen Szombathely (Steinamanger), an der Grenze zu Österreich/Oberwart, geboren. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Hl. Martin – Der Soldat der sich bekehrte

Globaler Klimastreiktag

Am 29. November findet der 4. weltweite Klimastreiktag statt. Dazu rufen neben den ‚Fridays for Future‘ viele zivilgesellschaftlichen Organisationen auf. Auch Pax Christi Österreich ruft zu einer Teilnahme an den Demonstrationen auf. Die Unversehrtheit der Natur ist die Grundvoraussetzung eines friedlichen Zusammenlebens. Wir haben eine persönliche Verantwortung für die Schöpfung!
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Globaler Klimastreiktag

Internationale Woche des Friedens in Palästina und Israel 2019

Pax Christi International

Erklärung: „Menschlichkeit und Gleichheit in der Schöpfung Gottes

12. Sep 2019

Erklärung zur Internationalen Woche des Friedens in Palästina und Israel 2019

Anlässlich der vom Ökumenischen Rat der Kirchen geförderten Weltwoche 2019 für den Frieden in Palästina und Israel (15. bis 22. September) schließt sich Pax Christi International dem Aufruf an, die Gleichheit der Menschheit in der Schöpfung Gottes anzuerkennen und zu verteidigen.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Internationale Woche des Friedens in Palästina und Israel 2019

Brexit und anglikanische Kirche in GB

Die Sprache in der Brexitdebatte sei „inakzeptabel“, sagen die anglikanische Bischöfe

Anglikanische Bischöfe haben die Sprache der Abgeordneten über den Brexit als „nicht würdig für dieses Land“ verurteilt. Alle 118 Erzbischöfe und Bischöfe der Church of England sagten am Freitag, nach einer hitzigen Debatte im Unterhaus am Mittwoch, „es ist leicht, in Spaltung und Missbrauch zu wechseln – das Herausklettern und Wiederfinden der Einheit dauert viel länger“. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Brexit und anglikanische Kirche in GB

London: Proteste gegen Waffenverkaufsmesse

Quelle: ICN (Independent Catholic News), 2. September 2019

Vor dem Excel Centre, East London, hat eine Protestwoche begonnen, in der nächste Woche die Waffenmesse DSEI stattfinden soll. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für London: Proteste gegen Waffenverkaufsmesse

80. Jahrestag des Beginns des 2. Weltkriegs

FÜR GERECHTEN FRIEDEN UND DIE VORRANGIGE OPTION DER GEWALTFREIHEIT
Pax Christi zum 80. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs
Vor 80 Jahren, am 1. September 1939, wurde mit dem deutschen Überfall auf Polen der
Zweite Weltkrieg ausgelöst. Innerhalb von 6 Jahren haben mehr als 60 Millionen Menschen
das Leben verloren, Zigmillionen wurden aus ihrer Heimat vertrieben und auch die
materiellen Schäden waren unermesslich. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für 80. Jahrestag des Beginns des 2. Weltkriegs

Jägerstätter Gedenken 2019


Weitere Fotos vom Jägerstätter Gedenken 2019
Video vom Jägerstätter Gedenken 2019

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Jägerstätter Gedenken 2019

Palästina/Israel: Siedlerkolonialismus

Gesperrte Militär-Zonen, Outposts & Siedlungen

Österreichische Teilnehmer am Begleitprogramm für Israel/Palästina berichten von ihren Erfahrungen. Finden sie die Berichte auf
gesperrte-militar-zonen-outposts-siedlungen-3-5/

Hier geht’s zu dem ersten Beitrag: In den Hügeln von Ein Ar Rashash: Schutz durch Anwesenheit in der West Bank und zu dem zweiten Beitrag: “Selig, die das Recht bewahren, die Gerechtigkeit üben zu jeder Zeit” (Psalm 106,3).

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Palästina/Israel: Siedlerkolonialismus

‚Weg vom Abgrund‘- Kirchenführer in den USA fordern: Kein Krieg gegen den Iran – zurück zur Diplomatie

Kirchenführer in den USA haben am 9. Juli, eine gemeinsame Erklärung mit dem Titel:
„Back from the Brink“ (‚Weg vom Abgrund‘) veröffentlicht: Die Glaubensführer fordern Diplomatie, nicht Krieg,
mit dem Iran.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für ‚Weg vom Abgrund‘- Kirchenführer in den USA fordern: Kein Krieg gegen den Iran – zurück zur Diplomatie

Pax Christi Friedenspreis 2019 geht an die ‚European Lawyers in Lesbos‘ ( ELIL) .

Der Preis wurde am 26. Juni in Brüssel überreicht. Der Preis wurde von Philip Worthington, dem Geschäftsführer von ELIL, entgegengenommen. Er hielt bei der Ehrung eine bewegende Rede über die Arbeit von ELIL und ihre Bemühungen zum Schutz der Menschenrechte von Migranten und Flüchtlingen in Krisenzeiten. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pax Christi Friedenspreis 2019 geht an die ‚European Lawyers in Lesbos‘ ( ELIL) .

KEIN US-KRIEG GEGEN IRAN!

Pax Christi fordert gegebenenfalls zu zivilgesellschaftlichen Sanktionen auf

Ein Jahr nach Trumps einseitiger Kündigung des internationalen Atomabkommens und verschiedener Sanktionen gegen den Iran haben sich die Spannungen zwischen Washington und Teheran stark verschärft. Auch die aktuelle Verlegung von US-Militärkapazitäten in die Golfregion lässt einen Kriegsakt der USA befürchten. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für KEIN US-KRIEG GEGEN IRAN!

Jägerstätter-Film bei den Filmfestspielen in Cannes: ‚A Hidden Life‘

Die deutsche Zeitung ‚Die Welt‘ schreibt dazu:
Inzwischen reklamieren ihn (Franz Jägerstätter, Anm.) viele für sich, die Pax-Christi-Bewegung (also die Kriegsgegner), die Gegner unserer liberal-hedonistischen Gesellschaft (also die Linken), die Kämpfer für verfolgte Christen (also die neurechten Islamfeinde).

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Jägerstätter-Film bei den Filmfestspielen in Cannes: ‚A Hidden Life‘

Schöpfungsverantwortung: ‚Fridays For Future‘

Am kommenden Dienstag wird es wohl erneut zu einem Massenaufmarsch am Heldenplatz kommen: Hier wird beim „Austrian World Summit“ die Initiatorin der „Fridays For Future“-Bewegung, die 16-jährige Greta Thunberg, nach Wien kommen. Ab 17.00 Uhr soll sie dann – gemeinsam mit Gastgeber Arnold Schwarzenegger – eine frei zugängliche Rede halten.

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Schöpfungsverantwortung: ‚Fridays For Future‘

Kirchen für ein Europa der Menschlichkeit und des Friedens

ÖRKÖ-Vorsitzender Hennefeld verweist auf die Europa-Erklärung der Kirchen als „Orientierungshilfe“ für die bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament – „Es geht nicht um links oder rechts, sondern um ein offenes, soziales und friedliches Europa statt eines Europa der Spaltung und Menschenverachtung“
Kirchen für ein Europa der Menschlichkeit und des Friedens

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Kirchen für ein Europa der Menschlichkeit und des Friedens

Pax Christi International und Pax Christi Österreich gedenken 71 Jahre „Nakba“

Mittwoch, 15. Mai 2019
Linz – Heute gedenken Palästinenser*innen in der West Bank, in Gaza, Ost-Jerusalem, Israel und in der Diaspora des 71. Jahrestages der Nakba (arabisch für Die Katastrophe). Dieser Jahrestag gedenkt der willkürlichen Zerstörung von über 400 palästinensischen Städten und Dörfern und den planmäßigen gewaltsamen Exodus von mehr als 750,000 Männern, Frauen und Kindern aus ihren angestammten Häusern, die zwischen 1947 und 1948 stattgefunden haben, um Platz für den Staat Israel zu schaffen. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pax Christi International und Pax Christi Österreich gedenken 71 Jahre „Nakba“

Schritte in Richtung friedensfähige Geldordnung


Zum 5. Mal haben Mitglieder von Pax Christi NÖ von 26. – 28. April in Seitenstetten für „Schritte in Richtung friedensfähige Geldordnung“ veranstaltet. Diesmal wurden mittels Großgruppenmoderation erreichbare Ziele zu 9 Themenbereichen überlegt, die nun in Kleingruppen gemeinsam angestrebt werden sollen.
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Schritte in Richtung friedensfähige Geldordnung

Notre Dame und Europa – Ostergedanken von Willibald Feinig

Drei Tage sind vergangen, das Faktum bleibt, das ungaubliche, Notre-Dame ist abgebrannt. Schluss mit Préverts Chanson de la Seine, wo es heißt
Und eifersüchtig, streng und ungerührt
Schaut Notre-Dame
Von der Höhe seiner vielen Steine
Neidisch auf die Seine. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Notre Dame und Europa – Ostergedanken von Willibald Feinig

Israel/Palästina – „Kolonialismus und/oder Demokratie“

Vortrag und Diskussion mit der Knesset-Abgeordneten Hanin Zoabi

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Israel/Palästina – „Kolonialismus und/oder Demokratie“

Univ.Prof. Dr. Wolfgang Palaver neuer Präsident von Pax Christi Österreich

Die kirchliche Friedensbewegung „Pax Christi Österreich“ hat einen neuen Präsidenten. Der Innsbrucker Sozialethiker Wolfgang Palaver (60) wurde am Samstag von der Generalversammlung als Nachfolger von Bischof Manfred Scheuer in dieser Funktion gewählt. Scheuer stand bis Juni 2017 an der Spitze der Organisation, seither war dieses Amt vakant. In der Österreichischen Bischofskonferenz ist der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler seit November 2018 für Pax Christi zuständig. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Univ.Prof. Dr. Wolfgang Palaver neuer Präsident von Pax Christi Österreich

Warum hat Gott mich an diesen Ort gebracht?

Pax Christi Österreich unterstützt seit Jahren das ökumenische Begleitprogramm für Palästina und Israel (EAPPI). Diese Initiative soll das Leben der Palästinenser unter israelischer Besatzung (Westjodanland, Ostjerusalem, Golan) lebbar machen und Übergriffe dokumentieren. Einen neuen Eintrag zu ‚Leben mit dem Verlust von Kontrolle über Heim und Zukunft‘ finden sie im Blogbeitrag auf EAPPI-Austria.
eappi-austria

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Warum hat Gott mich an diesen Ort gebracht?

Das Gewaltverbrechen an Muslimen in Neuseeland erfordert ein Bündnis der Religionen und säkularen Humanisten gegen nationalistischen Rassismus

Der islamfeindliche Terrorismus fordert auch Christen heraus

Bei dschihadistischen Terroranschlägen erwartet die Öffentlichkeit, dass sich Muslime sofort für die mörderische Gewalt entschuldigen und sich von den Tätern distanzieren. Müssen sich diesmal Christen für den Terroranschlag des australischen Suprematisten Brenton Tarrant entschuldigen, der in Christchurch neunundvierzig Muslime getötet hat? Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Das Gewaltverbrechen an Muslimen in Neuseeland erfordert ein Bündnis der Religionen und säkularen Humanisten gegen nationalistischen Rassismus

Gewaltverbrechen an Muslimen in Neuseeland – Stellungnahme von Pax Christi International

Pax Christi International ist zutiefst schockiert und traurig über die Nachrichten bezüglich der Massentötungen in 2 Moscheen in Neuseeland. Unsere Herzen sind bei den Opfern und ihren Familien und wir stehen an der Seite all derer, die trauern. Diese Attacke auf unsere muslimischen Schwestern und Brüder und Einwanderer beziehungsweise Flüchtlinge ist ein Angriff auf die gesamte Menschheit. Wir verurteilen solche Gewalt und die Ideologien, die sie fördern. Wir schließen ganz Neuseeland und Aotearoa in unsere Gebete ein. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Gewaltverbrechen an Muslimen in Neuseeland – Stellungnahme von Pax Christi International

Israel und Palästina – Johannes Zang berichtete im Stift Melk und im Dominikanerhaus in Steyr von Reisen ins ‚Heilige Land‘

Begegnung mit Christen im Hl. Land

Bericht eines erfahrenen Reiseleiters
Johannes Zang hatte im November 2018 sein 55. Gruppe durch das Hl. Land geführt. An die zehn Jahre hat er im Ganzen in Israel und Palästina gelebt und ist dort vielen Menschen begegnet. Dieses Wissen floß ein in sein neuestes Buch das im Echter Verlag erschienen ist.
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Israel und Palästina – Johannes Zang berichtete im Stift Melk und im Dominikanerhaus in Steyr von Reisen ins ‚Heilige Land‘

US Bischöfe zur Kündigung des INF-Vertrages

Die US-Bischöfe äußern Besorgnis über die Entscheidung von Präsident Trump, den Atomvertrag mit Russland aufzukündigen. Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für US Bischöfe zur Kündigung des INF-Vertrages

Holocaust-Gedenktag in Linz – Rede von Michael Köhlmeier Linz, 29.1.2019, Altes Rathaus

Rede von Michael Köhlmeier Linz, 29.1.2019, Altes Rathaus

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Holocaust-Gedenktag in Linz – Rede von Michael Köhlmeier Linz, 29.1.2019, Altes Rathaus

Botschaft Papst Franziskus zum Weltfriedenstag

Botschaft zum Welfriedenstag

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Botschaft Papst Franziskus zum Weltfriedenstag

Weltfriedenstag der katholischen Kirche – 1.1.2019

Gute Politik im Dienst des Friedens

Am Sonntag, 13. Jänner feierten Dompfarrer Toni Faber und der em. Betriebsseelsorger Kaplan Franz Sieder im Wiener Stephansdom einen Gottesdienst zum kirchlichen Weltfriedenstag.
Papst Franziskus hat den Weltfriedenstag 2019 unter das Motto „Die gute Politik im Dienst des Friedens“ gestellt. Die Predigt hielt der geistliche Assistent von Pax Christi NÖ Franz Sieder (Amstetten).
Lesen sie die Predigt hier

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Weltfriedenstag der katholischen Kirche – 1.1.2019

Pax Christi-Friedensbewegung fordert Schließung eines privaten Gewalttrainingscamps in Mureck/Stmk.

Die „International Security Academy Israel“ (ISA)1) nennt als ihr Ziel, Menschen gegen Gewalt und Terrorismus zu wappnen. Pax Christi Österreich lehnt das von dieser Firma im steirisch-slowenischen Grenzland eröffnete Security Camp entschieden ab.
In Österreich gibt es zur Zeit keine erhöhte Terrorgefahr. Der Schutz durch die Exekutive ist ausreichend, ein solches Zentrum daher überflüssig und für das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung sogar schädlich.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pax Christi-Friedensbewegung fordert Schließung eines privaten Gewalttrainingscamps in Mureck/Stmk.

Papst stellt sich hinter Migrationspakt

Papst Franziskus hat sich öffentlich hinter den UNO-Migrationspakt gestellt. Die Staatengemeinschaft müsse Verantwortung, Solidarität und Mitleid gegenüber jenen zeigen, die aus unterschiedlichen Gründen ihr Land verließen, sagte das Kirchenoberhaupt laut Kathpress heute in Rom.
Dafür sei der Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration ein internationaler Bezugsrahmen, so der Papst vor Zehntausenden Pilgern und Besuchern auf dem Petersplatz. Er rief die Katholiken auf, für die Anliegen des Abkommens zu beten.
guti, ORF.at/Agenturen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Papst stellt sich hinter Migrationspakt

Bericht aus Gaza/Palästina


Auf Einladung von Palästina-Solidaritätsgruppen hielt der Palästinenser Attia Rajab Vorträge in Österreich um auf die schlimme Situation der BewohnerInnen unter israelischer Blockade hinzuweisen. Rajab hatte erst vor kurzem seine Heimat, den Gaza-Streifen, auf abenteuerliche Weise besucht. Die Friedensbewegung Pax Christi hatte zu den Veranstaltungen in Linz und Graz mit eingeladen.

Im Folgenden der Bericht zur Veranstaltung in Graz.

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Bericht aus Gaza/Palästina

Stellungnahme von Pax Christi International zu 70 Jahre UN-Menschenrechtscharta


… Wir sind uns mit unseren Partner und Freunden der Tatsache bewusst, dass die Menschenrechte und ihre Verteidiger derzeit zunehmend unter Druck geraten.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Stellungnahme von Pax Christi International zu 70 Jahre UN-Menschenrechtscharta

Israelkritik ist notwendig und legitim!

Anläßlich der von der österreichischen Regierung veranstalteten Konferenz über Antisemitismus und ‚Antizionismus‘ meldeten sich 35 israelische Intellektuelle zu Wort. Im Folgenden der offene Brief dieser Gelehrten (zitiert nach Die Presse, v. 19.11.2018)

Zu Europa sagen wir: Vermischt Kritik an Israel nicht mit Antisemitismus
Im Kontext ihres EU-Ratsvorsitzes wird die österreichische Regierung am 21. November eine hochrangig besetzte Konferenz unter dem Titel „Europa jenseits von Antisemitismus und Antizionismus – Sicherung jüdischen Lebens in Europa“ abhalten.
Wir unterstützen voll und ganz den kompromisslosen Kampf der EU gegen Antisemitismus. Das Erstarken des Antisemitismus erfüllt uns mit Sorge. Aus der Geschichte wissen wir, dass dies oft Vorbote von Katastrophen für die gesamte Menschheit war. Das Erstarken des Antisemitismus ist eine reelle Gefahr und sollte der gegenwärtigen europäischen Politik ernsthaft zu denken geben.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Israelkritik ist notwendig und legitim!

PAX CHRISTI: MIGRATION ERFORDERT INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT

Kirchliche Friedensbewegung kritisiert den Ausstieg der Regierung aus dem UN-Migrationspakt

Pax Christi Österreich hält die Entscheidung der österreichischen Bundesregierung, sich aus dem „Globalen Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration“ zurückzuziehen, für einen schweren Fehler.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für PAX CHRISTI: MIGRATION ERFORDERT INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT

Keine Abschiebungen nach Afghanistan!

Afghanistan ist kein sicheres Herkunftsland. Deshalb wendet sich Pax Christi gegen rechtswidrige Abschiebungen. Mahnwachen gab es in mehreren Städten in Österreich (Linz, Innsbruck, Wien, …)
In Linz nahm Pax Christi OÖ am 8. 10. im Rahmen der Plattform Solidarität OÖ bzw. der Initiative #sichersein an der Lichterkette am Linzer Hauptplatz teil.
Die Pax Christi Stellungnahme gegen Abschiebungen nach Afghanistan vom 18.5.2018

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Keine Abschiebungen nach Afghanistan!

Friedensnobelpreis 2018


Pax Christi International gratuliert Denis Mukwege und Nadia Murad zur Zuerkennung des Friedensnobelpreises.
In einer Stellungnahme vom 5.Oktober begrüßt Pax Christi International die Zuerkennung des Friedensnobelpreises für ihre mutige Arbeit, um sexuelle Gewalt gegen Frauen in bewaffneten Konflikten zu beenden.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Friedensnobelpreis 2018

Weltweite Woche für Frieden in Palästina und Israel

Die weltweite Woche für Frieden in Palästina und Israel findet vom 16. Bis 23. September 2018 statt und steht unter dem Motto „In junge Menschen investieren“.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Weltweite Woche für Frieden in Palästina und Israel

Israel: Bekenntnis zu ethnozentrischem Nationalismus – Absage an universelle Werte – Stellungnahme von Pax Christi Deutschland zum neuen israelischen ‚Nationalstaatsgesetz‘ (Juli 2018)

Die deutsche Sektion der internationalen katholischen Friedensbewegung pax christi fordert die Bundesregierung zum Handeln gegenüber der israelischen Regierung auf, nachdem durch das jüngst durch die Knesset verabschiedete Nationalstaatsgesetz nach Meinung von Experten eine Zwei-Staaten-Lösung nicht mehr realisierbar ist, da die palästinensische Seite die Anerkennung eines Israels als jüdischen Staat ablehnt. Im neuen Nationalstaatengesetz heißt es aber: „Der Staat Israel ist der Nationalstaat des jüdischen Volkes.“ vollständige Stellungsnahme

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Israel: Bekenntnis zu ethnozentrischem Nationalismus – Absage an universelle Werte – Stellungnahme von Pax Christi Deutschland zum neuen israelischen ‚Nationalstaatsgesetz‘ (Juli 2018)

75. Todestag von Franz Jägerstätter Gedenken in St. Radegund und Tarsdorf OÖ (Austria)

Der Innviertler Landwirt und Familienvater Franz Jägerstätter hatte sich aus Glaubensgründen geweigert mit der Waffe für das Nazi-Regime in den Krieg zu ziehen. Daraufhin wurde er vom Reichskriegsgericht in Berlin wegen „Wehrkraftzersetzung“ zum Tod verurteilt und vor 75 Jahren, am 9. August 1943, in Brandenburg an der Havel durch Enthauptung hingerichtet.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für 75. Todestag von Franz Jägerstätter Gedenken in St. Radegund und Tarsdorf OÖ (Austria)

Hiroshima-Gedenken 6. August 2018


Am  Montag, 6. August 2018
gibt es in Wien wieder die
HIROSHIMA-AKTION
zum Gedenken an die Opfer der Atombombenabwürfe
von Hiroshima und Nagasaki
sowie für eine Welt ohne Atomwaffen, ohne AKWs und ohne Kriege.

Wir beginnen um 18:00 Uhr in
1010 Wien, Stephansplatz
Ab 20:30 Uhr gibt es vom Stephansplatz zum Teich vor der Karlskirche
einen Laternenmarsch.

Bei Schlechtwetter findet die Aktion
im Domcafe, 1010  Wien, Stephansplatz 3, statt.

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Hiroshima-Gedenken 6. August 2018

Gedenkveranstaltungen an NS-Verfolgte in OÖ (Mai – November 2018) Eine Initiative von Erna Putz, Ohlsdorf

Finden sie die Termine und Orte der Gedenken im diesem Blogeintrag

Es ist jedes Jahr bewegend, bei der Befreiungsfeier im ehemaligen KZ Ebensee die vielen jungen Italiener zu erleben. Die vielen Oberösterreicher, die bald nach dem Anschluss 1938 verhaftet wurden bald und darauf ins KZ Dachau kamen sind eher vergessen. Am 13.März 2018 fand eine Gedenkfahrt in dorthin statt; diese und die Veröffentlichung der Namen in der Linzer Kirchenzeitung hatten ein positives Echo, insbesondere bei Angehörigen.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Gedenkveranstaltungen an NS-Verfolgte in OÖ (Mai – November 2018) Eine Initiative von Erna Putz, Ohlsdorf

Aufkündigung des Iran-Abkommens durch die USA bzw. Trump

160 katholische Organisationen und 551 katholische Repräsentanten kritisieren die Aufkündigung des Vertrags

Beitrag Pax Christi International

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Aufkündigung des Iran-Abkommens durch die USA bzw. Trump

Einweihung der Franz Jägerstätter Kapelle Kloster Pupping

Einweihung der Kapelle im Shalom Kloster Pupping der Franziskaner/OÖ

(Anlass ist das 20-jährigen Bestehen der Shalom Gemeinschaft)
Sonntag, 08. Juli 2018, 9 Uhr, Pupping
Festgottesdienst und Weihe der Franz Jägerstätter Kapelle
durch Bischof Manfred Scheuer;
musikalische Gestaltung; anschließend AGAPE im Garten
Gemeinsame Anreise ab Linz: Pax Christi OÖ.
Tel. 07239 5563/M. Schneckenleithner

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Einweihung der Franz Jägerstätter Kapelle Kloster Pupping

Weltflüchtlingstag – Botschaft von Religionsvertretern in Österreich

Botschaft zum Weltflüchtlingstag – Allianz für Menschenwürde Österreich

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Weltflüchtlingstag – Botschaft von Religionsvertretern in Österreich

Gedenkfahrt zur Johannes Ude-Grabstätte in Grundlsee am 7. Juli 2018

Univ. Prof. DDDDr. Johannes Ude

(* 28. Feb.1874 in St.Kanzian/Kärnten, † 7.Juli 1965 in Grundlsee) war röm- kath.Priester und Theologe, Lebensreformer, Vegetarier, Tierversuchs-und Atomkraftgegner, Pazifist, Natur- und Wirtschaftswissenschaftler.
Er engagierte sich für die Freiwirtschaftslehre Silvio Gesells und ab November 1938 in Österreich gegen die NS-Herrschaft. Teils radikale Ansichten und die rhetorische Begabung verhalfen ihm zum Beinamen „Savonarola von Graz“ (aus Wikipädia).

Einladung zur Gedenkfahrt

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Gedenkfahrt zur Johannes Ude-Grabstätte in Grundlsee am 7. Juli 2018

Parlamentarische Bürgerinitiative für die Anerkennung des Staates Palästina durch Österreich

Ausgefüllte Unterschriftenlisten – siehe unten – bitte an PCÖ-Sekretariat senden

Der Nationalrat wird ersucht, umgehend die notwendigen Schritte in die Wege zu leiten, die zur ehestmöglichen diplomatischen Anerkennung des Staates Palästina durch die Republik Österreich führen, sowie in diesem Sinne auf die österreichische Bundesregierung einzuwirken.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Parlamentarische Bürgerinitiative für die Anerkennung des Staates Palästina durch Österreich

Abrüstung aller Atomwaffen (Lange Nacht der Kirchen / Wien)


Eine weltweite Abrüstung und die Vernichtung aller Atomwaffen fordern Vertreter der katholischen Friedensbewegung "Pax Christi" und der "Wiener Friedensbewegung". "Abrüsten ist das Gebot der Stunde", sagten sie am Freitagabend bei einer Veranstaltung im Rahmen der "Langen Nacht der Kirchen". Vor der Canisiuskirche in Wien-Alsergrund informierte u.a. Pax-Christi-Wien-Vorsitzender Peter Jünnemann über die Arbeit der beiden Gruppierungen und konnte auch den Wiener Weihbischof Franz Scharl begrüßen.
Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Abrüstung aller Atomwaffen (Lange Nacht der Kirchen / Wien)

Pax Christi International: Gedenken und Reflexion zum 70. Jahrestag der Nakba

Dringender Appell von Pax Christi International an die internationale Gemeinschaft zum Gedenken und zur Reflexion des 70. Jahrestags der Nakba gemeinsam mit den Palästinensern

Brussels, 15 Mai 2018,

Pax Christi International ruft in Erinnerung, dass sich 2018 zwei historische Ereignisse zum 70. Mal jähren: die Staatsgründung Israels und die Nakba (deutsch: Katastrophe), wie die Flucht und Vertreibung von etwa 750.000 Palästinensern, die ihre Heimat verlassen mussten, bezeichnet wird.
 

Foto: Flüchtlingslager in Gaza

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pax Christi International: Gedenken und Reflexion zum 70. Jahrestag der Nakba

Pax Christi gegen Abschiebung von Flüchtlingen nach Afghanistan


Nach österreichischem Recht darf niemand in ein Land abgeschoben werden, in dem ihm Tod droht. Genau das passiert aber derzeit in Österreich, kritisiert die kirchliche Friedensbewegung „Pax Christi“.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pax Christi gegen Abschiebung von Flüchtlingen nach Afghanistan

„70 Jahre Staat Israel“

Erklärung des Evangelischen Oberkirchenrates A. und H.B. in Österreich
Vor 70 Jahren, am 14. Mai 1948, wurde der Staat Israel gegründet. Die
Evangelischen Kirchen in Österreich gratulieren seinen Bürgerinnen und Bürgern zu
diesem Jubiläum.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für „70 Jahre Staat Israel“

Für eine friedensfähige Geld- und Gesellschaftsordnung

„Christentum, Spiritualität und Wissenschaft für eine friedensfähige Geld- und Gesellschaftsordnung“
11. – 13. Mai 2018

im Bildungszentrum St. Benedikt, A- 3353 Seitenstetten

Dialogveranstaltung als Beitrag zu weltumspannendem Frieden. Friede bedarf einer friedensfähigen Geldordnung. Wir brauchen mehr Wissen über Geld. Es ist höchste Zeit, dass der Mensch Kompetenz über das Medium, das die moderne Welt stark durchdringt, gewinnt.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Für eine friedensfähige Geld- und Gesellschaftsordnung

Pax Christi International und ATTAC fordern Stopp der US/GB/F-Angriffe auf Syrien

Die internationale katholische Friedensbewegung "Pax Christi" sieht den Syrienkrieg auf einem gefährlichen Wendepunkt angelangt. ….
Giftgas-Angriffe seien klar zu verurteilen, dennoch seien weder die internationale Kriegsrhetorik noch die Luftangriffe die richtige Reaktion darauf, hieß es in einer Stellungnahme, die unmittelbar vor dem am Samstagmorgen, 14. April 2018 verübten Militärschlag durch die USA, Frankreich und Großbritannien verbreitet worden war. Angesichts der schlimmsten humanitären Krise der Gegenwart, bei der mehr als die Hälfte der Bevölkerung Syriens gestorben oder geflohen sei und 13 Millionen Menschen humanitäre Hilfe benötigten, sei es klar, "dass die militärische Einmischung aus dem Ausland Syrien nicht zu einem sichereren Platz gemacht haben", so die Friedensbewegung.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pax Christi International und ATTAC fordern Stopp der US/GB/F-Angriffe auf Syrien

Palästina/Gaza – Brief von Abed Schokry (übermittelt von J. Kaup)

Johannes Kaup: Ich komme zwar gerade von einer Ägypten-Reportagereise zurück, wo die Zivilgesellschaft derzeit unter haarsträubender Repression zu leiden hat. Aber gleich nördlich des Sinai ist es noch schlimmer.

 

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Palästina/Gaza – Brief von Abed Schokry (übermittelt von J. Kaup)

Syrien – USA: Kommentar Jürgen Todenhöfer

MIT DEM WELTFRIEDEN SPIELT MAN NICHT! Liebe Freunde, Trumps Drohungen gegen Russland von heute Morgen sind unverantwortlich. Geht es bei den geplanten Militäraktionen wirklich noch um Syrien? Oder schon längst um Iran und Russland? Den nächsten, noch gefährlicheren Konflikt? Das syrische Volk interessiert westliche Politiker doch schon lange nicht mehr.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Syrien – USA: Kommentar Jürgen Todenhöfer

Ostern 2018

Ostergefühle 2018 in Fülle

Ostern folgt bestimmter Dramaturgie:
nach dem messianischen Jubel des Palmsonntags,
dem eucharistischen Teilen des Gründonnerstags,
dem Aufnehmen vom Kreuz des Karfreitags,
dem Wahrnehmen der Leere des Karsamstags
folgt das Halleluja der Osternacht.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Ostern 2018

Angriffe der Türkei auf die Provinz Afrin in Nordsyrien müssen gestoppt werden!

Die kirchliche Friedensbewegung Pax Christi Österreich fordert die sofortige Beendigung der Angriffe türkischer Armeeinheiten auf die syrische Provinz Afrin. Nach Medienberichten sind auch Kinder, Frauen, Männer und ganze Familien durch türkische Bomben und Artilleriefeuer getötet worden. An der Invasion sind auch Kampfpanzer aus deutscher Produktion beteiligt.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Angriffe der Türkei auf die Provinz Afrin in Nordsyrien müssen gestoppt werden!

Vortrag: Die Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik Österreichs und der EU

Die Außen-, Sicherheits- und
Friedenspolitik Österreichs und der EU

Vortragender:

Priv.-Doz. Mag. Dr.
Thomas Roithner
Freitag, 16. März 2018
16 bis 18 Uhr
Katholische
Hochschulgemeinde Linz
Galerie
Mengerstraße 23

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Vortrag: Die Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik Österreichs und der EU

Internationaler Bodensee Friedensweg

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Internationaler Bodensee Friedensweg

Franz Sieder wird 80 – herzlichen Glückwunsch!

Wir zitieren aus diesem Anlass eine Stellungnahme der Diözese St. Pölten, die den Priester und langjährigen Aktivisten der Friedensbewegung Pax Christ als "Brückenbauer zwischen Arbeitswelt und Kirche" würdigt St. Pölten, 03.01.2018 (KAP)
Der weit über die Grenzen der Diözese St. Pölten hinaus bekannte Arbeiterpriester Franz Sieder (Gruppenfoto links) feiert am 13. Jänner 2018 seinen 80. Geburtstag.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Franz Sieder wird 80 – herzlichen Glückwunsch!

Weltfriedenstag 2018

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Weltfriedenstag 2018

Weltfriedenstag am 1. Jänner: Migranten und Flüchtlinge – Menschen auf der Suche nach Frieden

Botschaft zum Weltfriedenstag von Papst Franziskus „Migranten und Flüchtlinge: Menschen auf der Suche nach Frieden“

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Weltfriedenstag am 1. Jänner: Migranten und Flüchtlinge – Menschen auf der Suche nach Frieden

Pax Christi fordert die Anerkennung des Staates Palästina durch Österreich als Reaktion auf die angekündigte Verlegung der US-Botschaft nach Jerusalem

Pax Christi Österreich protestiert gegen die von US-Präsident Trump angekündigte Verlegung der US-Botschaft nach Jerusalem. Bisher haben alle in Israel vertretenen Staaten ihre diplomatischen Missionen in Tel Aviv und damit in dem 1948 durch die UNO anerkannten Gebiet des Staates Israel. Die Anerkennung von Jerusalem als Hauptstadt Israels und die damit verbundene Übersiedlung der US-Botschaft wäre ein weiteres Hindernis für eine Friedenslösung und könnte sich zu einem zusätzlichen Brandherd für den ganzen Nahen Osten entwickeln. Die Ankündigung des US-Präsidenten ermutigt die derzeitige rechts-nationalistische Regierung in Israel in ihren nach wie vor bestehenden Plänen für ein jüdisches Groß-Israel. Angesichts dieser Situation sollte Österreich dem Beispiel anderer Länder – wie z. B. Schweden, Island oder dem Vatikan – folgen und Palästina als Staat anerkennen.

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pax Christi fordert die Anerkennung des Staates Palästina durch Österreich als Reaktion auf die angekündigte Verlegung der US-Botschaft nach Jerusalem

Papst warnt USA vor Anerkennung von Jerusalem als Hauptstadt Israels

Papst Franziskus hält es für eine schlechte Idee, dass die Vereinigten Staaten Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkennen wollen. „Ich kann meine tiefe Sorge über die Situation nicht verschweigen, die sich in den vergangenen Tagen ergeben hat“, sagte der Papst nach der Generalaudienz am Mittwoch in einem ungewöhnlichen Appell, nachdem US-Präsident Donald Trumps aufsehenerregende außenpolitische Entscheidung durchgesickert war.

Rede Papst Franziskus bei Generalaudienz am 6.12.2017

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Papst warnt USA vor Anerkennung von Jerusalem als Hauptstadt Israels

Der Weltkirchenrat drückt seine schweren Bedenken über die Anerkennung von Jerusalem als Hauptstadt von Israel durch die USA aus.

Weltkirchenrat
Eine weltweite Gemeinschaft von Kirchen, die nach Einheit, gemeinsamem Zeugnis und christlichem Dienst suchen

6. Dezember 2017
In seiner Stellungnahme am 6. Dezember drückte der Generalsekretär des Weltkirchenrates, Rev. Dr. Olav Fykse Tveit seine ernsten Bedenken über die Ankündigung von Präsident Trump aus, die Vereinigten Staaten werden Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkennen.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Der Weltkirchenrat drückt seine schweren Bedenken über die Anerkennung von Jerusalem als Hauptstadt von Israel durch die USA aus.

Atomwaffen vertraglich ächten!

Papst befürwortet völlige Vernichtung von Atomwaffen
Atomwaffenkonferenz im Vatikan

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Atomwaffen vertraglich ächten!

Vatikan-Konferenz zur Abrüstung

'Aussichten für eine Welt ohne Atomwaffen und eine umfassende Abrüstung' – Stellungnahme von Pax Christi International zur Konferenz vom 10. – 11. Nov. 2017

Pax Christi International is very pleased that the Vatican is organising a high-level international conference on disarmament in Rome on 10 and 11 of November 2017, which will specifically address the new UN treaty banning nuclear weapons.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Vatikan-Konferenz zur Abrüstung

Franz Jägerstätter – 10 Jahre Seligsprechung

Aus Anlass des 10-jährigen Jahrestages der Seligsprechung von Franz Jägerstätter im Linzer Dom fand am 23. Oktober in der Minoritenkirche in Linz und im Steinernen Saal des Linzer Landhaus eine Gedenkveranstaltung statt. Daran nahmen auf Einladung des Landes OÖ Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer, der Landeshauptmann a.D. Dr. Josef Pühringer und die Jägerstätterbiografin Dr. Erna Putz teil, die auch die Reden hielten.

Von Domorganist Dr. Wolfgang Kreuzhuber wurde "Der Friede sei mit euch", ein Stück für Mezzosopran (Mag.a Monika Schwabeneder) und Orgel aufgeführt.

Am Gedenken nahm auch die Tochter von Franz Jägerstätter, Maria Dammer, teil.

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Franz Jägerstätter – 10 Jahre Seligsprechung

Damit nicht auch die Letzten auswandern – Begegnungen mit Christen im Hl. Land

Referent: Johannes Zang
Datum: Dienstag 26.9.2017
Ort: Ursulinenhof Linz, Gewölbesaal
Veranstalter: Pax Christi OÖ, Bibelwerk Linz, ICO Linz, Kirchenzeitung Linz, Biblische Reisen

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Damit nicht auch die Letzten auswandern – Begegnungen mit Christen im Hl. Land

PAX-CHRISTI-STUDIENTAG MIT PROF. BENEDEK

Zu einer menschen- und völkerrechtskonformen Flüchtlingspolitik der EU und ihrer Mitgliedsstaaten“ war das Thema des Studientages zum Auftakt der außerordentlichen Generalversammlung von Pax Christi Österreich am 22. September in Graz.


Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für PAX-CHRISTI-STUDIENTAG MIT PROF. BENEDEK

Kirchenleiter verurteilen die Politik Israels wegen systematischer Unterhöhlung der Christenheit im Heiligen Land

Die Stellungnahme der Patriarchen und Kirchenleiter in Jerusalem im Wortlaut:

„Lernet Gutes tun, trachtet nach Recht, helft den Unterdrückten,
schaffet den Waisen Recht, führet der Witwen Sache!“ (Jes.1/17)

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Kirchenleiter verurteilen die Politik Israels wegen systematischer Unterhöhlung der Christenheit im Heiligen Land

Bericht Jägerstätter-Gedenken 2017 – „Wolke der Zeugen“

Bericht zum Jägerstätter Gedenken 2017 auf der diözesanen Jägerstätter-Homepage:
Jägerstätter Gedenken 2017 – ein Glaubenszeugnis, das nur schwer faßbar ist
Veranstaltungsvideo von Martin Pilgram, Pax Christi München:
Video Jägerstättergedenken 2017

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Bericht Jägerstätter-Gedenken 2017 – „Wolke der Zeugen“

Jägerstätter-Gedenken 2017 – „Wolke der Zeugen“ im Blick

Das jährlich im oberösterreichischen St. Radegund am Todestag begangene Gedenken an den Märtyrer Franz Jägerstätter nimmt 2017 besonders Vielfalt und Bedeutung der MärtyrerInnen der NS-Zeit in den Blick. Auch Bischof Scheuer nimmt an den Gedenktagen teil.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Jägerstätter-Gedenken 2017 – „Wolke der Zeugen“ im Blick

Hiroshima Gedenken

Am 6. August 1945 wurde erstmals eine Atombombe auf bewohntes Gebiet – die Großstadt Hiroshima in Japan – abgeworfen. Zum Gedenken an dieses Inferno werden jedes Jahr Veranstaltungen abgehalten.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Hiroshima Gedenken

Europa braucht eine Seele

Friedensgebet mit Kaplan Franz Sieder am 13.7.2017 bei der Sommerakademie „Welt im Umbruch – Perspektiven für eine europäische Friedenspolitik“ auf der Friedensburg Schlaining.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Europa braucht eine Seele

Stellungnahme des Vorstands von Pax Christi Österreich zum Rücktritt von Bischof Scheuer als Präsident

Linz, 5. 7. 17 — Pax Christi Österreich bedauert den Rücktritt von Bischof Manfred Scheuer als Präsident der Friedensbewegung Pax Christi Österreich und dankt ihm für seine 12jähri­ge Präsidentschaft.
Im Zusammenhang mit dem Rücktritt von Bischof Scheuer wurde gegen Pax Christi öffent­lich der Vorwurf des Antisemitismus erhoben und sogar als angeblicher Rücktrittsgrund ge­nannt. Nicht nur wir weisen das entschieden zurück, sondern auch Bischof Scheuer hat in sei­ner Stellungnahme ausdrücklich erklärt: „Ich teile mit Pax Christi die entschiedene Verur­tei­lung des Antisemitismus, die mehrfach ausgedrückt wurde. Pax Christi Oberösterreich wurde in Mauthausen gegründet.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Stellungnahme des Vorstands von Pax Christi Österreich zum Rücktritt von Bischof Scheuer als Präsident

Der Nahostkonflikt und die Rolle der euopäischen Union

Vortrag des palästinensischen Botschafters Salah Abdel Shafi, Linz 26. Mai 2017, Gemeindezentrum Evangelische Pfarrgemeinde Linz Innere Stadt

Der Vortrag des Botschafters kann auf Dorf-TV nachgesehen werden.

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Der Nahostkonflikt und die Rolle der euopäischen Union

Pax Christi International für Beendigung der Besatzung Palästinas

Brüssel, 1. 6. 17 – Im Juni jährt sich die israelische Besatzung der palästinensischen Gebiete zum 50. Mal. Aus diesem Anlass ruft Pax Christi International die internationale Gemeinschaft auf, für die sofortige Beendigung der 50jährigen israelischen Besatzung einzutreten und die Wieder­­aufnahme des Friedensprozesses durch alle Beteiligte im Einklang mit dem Völkerrecht zu fordern.

 

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pax Christi International für Beendigung der Besatzung Palästinas

US-amerikanische Nonne protestiert gegen nukleare Waffen

2014-05-28-megan_photo_for_Huff_post_1Megan Rice protestierte gegen nukleare Waffen und brach in das US-Atomlager in Oak Ridge ein. Dafür wurde die 84-jährige Nonne 2014 zu fast drei Jahren Gefängnis verurteilt. Ihre Mitstreiter Greg Boertje-Obed und Michael Walli wurden zu fünf Jahren und zwei Monaten Haft verurteilt. Im Mai 2016 wurden Sr. Megan Rice und ihre beiden Mitstreiter vorzeitig aus dem Gefängnis in New York entlassen.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für US-amerikanische Nonne protestiert gegen nukleare Waffen

US Marschflugkörper gegen Ziele in Syrien

Syrien – USA: Pax Christi Österreich hat schwere Bedenken gegen den US-Abschuss von 59 Marschflugkörpern gegen ein Ziel in Syrien. Wir schließen uns der aktuellen Einschätzung des Aachener Antikriegsbündnisses an:

Pressemitteilung des Aachener Antikriegsbündnisses
Statt eine Untersuchung des Giftgaseinsatzes mit über 80 Toten abzuwarten, haben die USA Syrien angegriffen, ohne Belege für die Schuld Syriens vorzulegen. Dabei erscheint es auch völlig unplausibel, wieso die syrische Regierung einen Giftgaseinsatz durchführen sollte, wenige Tage nachdem US Außenminister Tillerson erklärt hatte, die USA bestünden nicht mehr auf einem Rückzug Assads als Bedingung für eine politische Lösung.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für US Marschflugkörper gegen Ziele in Syrien

Neue Generalsekretärin MMag. Maria Dammayr

dammayr_web

Es freut mich, mich Ihnen als neue Generalsekretärin für Pax Christi Österreich und als Referentin der Landesgruppe PC Oberösterreich vorstellen zu dürfen! Mein Name ist Maria Dammayr. Ich bin vor etwa 40 Jahren in Grieskirchen geboren und lebe mittlerweile in Linz.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Neue Generalsekretärin MMag. Maria Dammayr

Die Reformation und die Herausforderung des Friedens heute

buenker

von Bischof Dr. Michael Bünker, evang. Kirche A.B.: Beitrag zum Studientag von Pax Christi Österreich:
„Frieden in Gerechtigkeit. Unser Beitrag zum Reformationsjahr 2017“, Linz, 3. März 2017

Reformation: Zweihundert Jahre Krieg?
Wenn man auf die Reformationszeit zurückblickt, fällt die Bilanz im Blick auf den Frieden mehr als ernüchternd aus. Man kann die Geschichte der Reformation ohne weiteres als die Geschich­te eines zweihundertjährigen mehr oder weniger kontinuierlichen Krieges beschreiben.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Die Reformation und die Herausforderung des Friedens heute

NS-Opfer Mayr-Nusser in Bozen seliggesprochen

Mayr-Nusser-Mayr-NusserBozen, 18.03.2017 (KAP) Der wegen seines Widerstands gegen den Nationalsozialismus zum Tode verurteilte Südtiroler Josef Mayr-Nusser (1910-1945) ist in Bozen zum Seligen der katholischen Kirche erklärt worden. Der Präfekt der römischen Heiligsprechungskongregation, Kardinal Angelo Amato, würdigte ihn bei einem Festgottesdienst am Samstagvormittag im Bozener Dom als "Märtyrer des Glaubens in der dunklen Zeit der Nazi-Diktatur und des Zweiten Weltkriegs". Unter den Mitfeiernden war auch eine große Gruppe aus Österreich, darunter die Diözesanbischöfe von Linz und Feldkirch, Manfred Scheuer, und Benno Elbs, der Innsbrucker Diözesanadministrator Jakob Bürgler sowie die beiden Linzer Altbischöfe Maximilian Aichern und Ludwig Schwarz.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für NS-Opfer Mayr-Nusser in Bozen seliggesprochen

„Frieden in Gerechtigkeit. Das ökumenische Friedensengagement der Kirchen und ChristInnen“

  „Frieden in Gerechtigkeit. Das ökumenische Friedensengagement der Kirchen und ChristInnen“ – lautete das Thema des diesjährigen Studientags von Pax Christi Österreich, zu dem Bischof Dr. Michael Bünker, evangelische Kirche A.B., am 3. März 2017 in Linz referierte.
Das Jubiläum „500 Jahre Reformation“ wird erstmals ökumenisch unter Einbeziehung der rö­misch-katholischen Kirche begangen. Als Beitrag zum Reformationsjahr 2017 widmete Pax Christi Österreich den Studientag seiner Generalversammlung im Linzer Studierendenheim „Franz Jägerstätter“ den Themen Frieden und Gerechtig­keit sowie dem ökumenischen Friedens­engage­ment der Kirchen und ChristInnen.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für „Frieden in Gerechtigkeit. Das ökumenische Friedensengagement der Kirchen und ChristInnen“

JOSEF MAYR-NUSSER

Mayr-NusserIm Rahmen der Seligsprechung veranstaltet Pax Christi Italia in Zusammenarbeit mit dem Centro Pace di Bolzano ein Gedenken an Josef Mayr-Nusser. Er hatte die Kraft NEIN zu Hitler zu sagen. Er verstarb  am 24. Februar 1945, nachdem er den Eid auf Hitler verweigert hatte.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für JOSEF MAYR-NUSSER

Studientag Friede in Gerechtigkeit

FRIEDEN IN GERECHTIGKEIT
Das ökumenische Friedensengagement der Kirchen und ChristInnen

Bischof Dr. Michael Bünker
Evang. Kirche A.B.

Referat und Diskussion
Freitag, 3. 3. 2017, 15.30 Uhr
KHG-Linz / Studentenheim Franz-Jägerstätter, Mengerstraße 23

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Studientag Friede in Gerechtigkeit

Pax Christi gegen Kopftuchverbot im öffentlichen Dienst

Dialog und Zusammenarbeit der Religionen auf Basis von Gleichberechtigung und gegenseitigem Respekt sind für Pax Christi Teil kirchlicher Friedensarbeit. Im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion über ein Kopftuchverbot im öffentlichen Dienst erinnert die kirchliche Friedensbewegung an die Aussage von Papst Franziskus: "Wenn eine muslimische Frau ein Kopftuch tragen will, muss sie das tun können, ebenso wie ein Katholik, der ein Kreuz tragen will"

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pax Christi gegen Kopftuchverbot im öffentlichen Dienst

Büro von Pax Christi Österreich übersiedelt nach Linz

Mit Jahresende übersiedelt das Büro von Pax Christi Österreich von Innsbruck nach Linz. Die neue Adresse lautet: Pax Christi Österreich, Mengerstraße 23, 4040 Linz. Elisabeth Hussl beendet damit ihre Tätigkeit als Organisationsreferentin bei Pax Christi. Eine neue Mitarbeiterin / ein neuer Mitarbeiter wird dann in Linz ihre Agenden übernehmen. Aufgrund der Übersiedlung und Übergabe bitten wir um Verständnis, dass wir im Moment nur sehr eingeschränkt erreichbar sind und über keine regelmäßigen Büroöffnungszeiten verfügen. Gerne können Sie per Mail mit uns Kontakt aufnehmen. In Bezug auf die Bearbeitung von Anfragen kann es in dieser Übergangsphase jedoch vorerst zu eventuellen Verzögerungen und längeren Wartezeiten kommen. 

PAX CHRISTI ÖSTERREICH WÜNSCHT GESEGNETE WEIHNACHTEN UND EIN FRIEDVOLLES JAHR 2017!

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Büro von Pax Christi Österreich übersiedelt nach Linz

Weltfriedenstag am 1. Jänner 2017:  Gewaltfreiheit: Stil einer Politik für den Frieden

Am 1. Jänner begeht die katholische Kirche zum 50. Mal den Weltfriedenstag. Aus diesem Anlass veröffentlicht der Vatikan eine Papstbotschaft mit dem Titel "Gewaltfreiheit: Stil einer Politik für den Frieden". Pax Christi Österreich lädt dazu ein, an diesem Tag – oder in der 1. Woche des Jahres – in Gottesdiensten oder Gebetskreisen diese Botschaft zu Wort kommen zu lassen.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Weltfriedenstag am 1. Jänner 2017:  Gewaltfreiheit: Stil einer Politik für den Frieden

EAPPI Österreich sucht Freiwillige

Für einen 3-monatigen Einsatz als ökumenische/r Begleiter/in in Palästina und Israel im Jahr 2017 suchen wir dringend Menschen, die einen Beitrag für eine friedliche und gerechte Zukunft im Nahen Osten leisten wollen.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für EAPPI Österreich sucht Freiwillige

Gemeinschaftsfahrt von Pax Christi Österreich nach Bozen (17.-18.3.2017): Seligsprechung von Josef Mayr-Nusser

Foto: Presseamt Diözese Bozen-Brixen

Foto: Presseamt Diözese Bozen-Brixen

Pax Christi Österreich lädt sehr herzlich zu einer gemeinsamen Fahrt nach Bozen ein. Anlass ist die Seligsprechung von Josef Mayr-Nusser (1910–1945) im Dom von Bozen am 18. März 2017. Der Südtiroler Josef Mayr-Nusser verweigerte den SS-Eid und wollte nicht in der deutschen Wehrmacht dienen. Er wurde wegen Wehrkraftzersetzung zum Tode verurteilt und starb 1945 am Weg zur Hinrichtung in Dachau.

Informationen zur gemeinsamen Fahrt nach Bozen

Bericht über Josef Mayr-Nusser in der pax-Zeitung

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Gemeinschaftsfahrt von Pax Christi Österreich nach Bozen (17.-18.3.2017): Seligsprechung von Josef Mayr-Nusser

Friedenskerze von Pax Christi in Bethlehem überreicht

© Land OÖ/KAUDER

© Land OÖ/KAUDER

Pax Christi Präsident Bischof Manfred Scheuer und der oberösterreichische Landeshauptmann Josef Pühringer haben der Bürgermeisterin Vera Baboun in Bethlehem eine Friedenskerze FÜR Bethlehem überreicht. Die KirchenZeitung berichtete.

 

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Friedenskerze von Pax Christi in Bethlehem überreicht

EUROPÄISCHE ANTWORTEN AUF EINE KÜNFTIGE US-POLITIK UNTER TRUMP. Pax Christi für ein Soziales Europa und Entspannungspolitik gegenüber Russland

Der überraschende Wahlsieg von Donald Trump bei den Präsidentenwahlen in den USA hat auch zu Diskussionen über die künftige EU-Politik geführt. Einerseits könnte die US-Wahl auch einen Rückenwind für rechtspopulistische Parteien und PolitikerInnen in Europa bedeuten, andererseits erfordern mögliche Rückzugstendenzen der künftigen US-Administration auch Antworten von Seiten der Europäischen Union.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stellungnahmen / Aussendungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für EUROPÄISCHE ANTWORTEN AUF EINE KÜNFTIGE US-POLITIK UNTER TRUMP. Pax Christi für ein Soziales Europa und Entspannungspolitik gegenüber Russland

Aufruf zur Aktion: Friedenskerze FÜR Bethlehem

Bild Friedenskerze für BethlehemMit der Aktion "Friedenskerze FÜR Bethlehem" möchte Pax Christi Öster-reich auch heuer zur Weihnachtszeit wieder speziell auf die bedrängte Situation der Menschen in Bethlehem/Palästina hinweisen und dazu ermutigen, sich im Gedenken und durch Gebet mit ihnen zu solidarisie-ren. Vielleicht seht ihr eine Möglichkeit mitzumachen.
Materialien stehen hier bereit: AktionsaufrufInfozettel und Banderole

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Aufruf zur Aktion: Friedenskerze FÜR Bethlehem

Anders reisen durch Israel und Palästina

Mit Pax Christi Österreich und dem Internationalen Versöhnungsbund Öster-reich waren kürzlich 18 Personen aus Österreich und Deutschland durch Israel und Palästina unterwegs, anders als es „Heilig-Land-Pilgern“ vertraut ist.

 

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Anders reisen durch Israel und Palästina

Niederösterreich: Zeugen für den Frieden. Gedenkweg für Stefan Matzenberger (1919-1986)

Am 17. September 2016 beteiligten sich Mitglieder von PAX Christi an einem Gedenken an Dr. Stefan Matzenberger, der im 2. Weltkrieg sein Augenlicht verlor. Matzenberger studierte nach dem Krieg und wurde schließlich zum engagierten Friedensaktivisten.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Niederösterreich: Zeugen für den Frieden. Gedenkweg für Stefan Matzenberger (1919-1986)

Waffenexporte stoppen! – Krieg ist der Absatzmarkt der Waffenindustrie

Die Debatten um den Zusammenhang von Rüstung und Krieg bewegen sich seit jeher zwischen jenen Polen, wie sie der römische Politiker Cicero im 1. Jhd. v. Christus und der Humanist Erasmus von Rotterdam um 1500 idealtypisch formuliert haben.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abrüstung | Kommentare deaktiviert für Waffenexporte stoppen! – Krieg ist der Absatzmarkt der Waffenindustrie

Franz Jägerstätter-Gedenken 2016

„Das Liebesgebot macht nicht an der österreichischen Grenze halt“

DSC09803Die Gedenkveranstaltung zum 73. Todestag des oberösterreichischen Seligen Franz Jägerstätter am 8. und 9. August 2016 in dessen Heimat St. Radegund stand ganz im Zeichen des Engagements für Integration und Menschen auf der Flucht. Zum Gedenktag kamen rund 150 Personen, unter ihnen auch 30 aus Italien. „Einsatz für Flüchtlinge bedeutet Schwimmen gegen den Strom“ Am 9. August 2016 gab Gina Abbate, pensionierte Pädagogin aus Meran und Mitglied von Pax Christi Italien, im Pfarrheim in Tarsdorf Einblick in ihr Engagement für minderjährig-unbegleitete Flüchtlinge.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Franz Jägerstätter-Gedenken 2016

Pax Christi International zu den Jahrestagen von Hiroshima und Nagasaki: Es bildet sich ein Impuls zum Verbot von Atomwaffen

Im August wird die Welt an den 71. Jahrestag des Abwurfs von Atombomben durch die Vereinigten Staaten auf die japanischen Städte Hiroshima (6. August 1945) und Nagasaki (9. August 1945) erinnern. An diesen beiden Tagen wurden mehr als 100.000 Menschen getötet, und ihre Stimmen und die Stimmen derer, die heute noch leiden, mahnen uns unablässig.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pax Christi International and / or articles in English | Kommentare deaktiviert für Pax Christi International zu den Jahrestagen von Hiroshima und Nagasaki: Es bildet sich ein Impuls zum Verbot von Atomwaffen

ALLES GUTE, JUSSUF UND VRONI WINDISCHER! Zum Abschied vom Pax-Christi-Generalsekretariat

Mit 31. Juli 2016 gehen Jussuf & Vroni Windischer in die von ihnen sogenannte Zweitpension und Meinrad Schneckenleithner übernimmt die Agenden des Generalsekretärs. Das Team von Pax Christi Österreich dankt für all ihr Engagement und wünscht Vroni und Jussuf alles, alles Gute!

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Themen die bewegen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für ALLES GUTE, JUSSUF UND VRONI WINDISCHER! Zum Abschied vom Pax-Christi-Generalsekretariat

Kritik an Rüstungsexporten

Pax Christi Österreich begrüßt die Stellungnahme der gemeinsamen Konferenz 'Kirche und Entwicklung' (GKKE) in Deutschland zu Rüstungsexporten und ortet auch in Österreich Bedarf zu einer Bewertung der österreichischen Rüstungsexporte.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abrüstung, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Kritik an Rüstungsexporten

Berührende Momente: Workcamp mit Service Civil International (SCI) und Pax Christi (PC) im „Waldhüttl“

Jugendliche aus Spanien, Taiwan, Russland, Serbien, Südkorea, Japan, Taiwan  und Österreich arbeiten derzeit gemeinsam für zwei Wochen in Innsbruck, um einen behinderten-/rollatorgerechten Weg zu Garten und Kulturscheune im "Waldhüttl" zu errichten.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Themen die bewegen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Berührende Momente: Workcamp mit Service Civil International (SCI) und Pax Christi (PC) im „Waldhüttl“

Stellungnahme von Pax Christi International zu Nizza

Pax Christi International steht an der Seite der Opfer in Nizza und fordert auf zu Aktionen zur Unterstützung von Gerechtigkeit und menschlicher Sicherheit.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pax Christi International and / or articles in English, Stellungnahmen / Aussendungen | Kommentare deaktiviert für Stellungnahme von Pax Christi International zu Nizza

Die EU nach dem Brexit-Votum – Friede in Europa muss weiterhin oberstes Ziel der österreichischen Politik sein

Der nach der Brexit-Abstimmung vorhersehbare Austritt Großbritanniens aus der EU stellt Europa vor eine neue Situation. Die EU und ihre Vorläuferinstitutionen hatten immer den Frieden zwischen den europäischen Staaten zum Ziel. Dieses Friedensprojekt ist nunmehr durch eine populistische Erregung, die schon am Tag nach der Abstimmung nicht mehr erwünscht war, gefährdet.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Europa / Neutralität, Stellungnahmen / Aussendungen, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Die EU nach dem Brexit-Votum – Friede in Europa muss weiterhin oberstes Ziel der österreichischen Politik sein

Ein Kurzbericht von der internationalen Sommerakademie 2016 auf der Friedensburg Schlaining

Bundespräsident Heinz Fischer hat im Rahmen der 33. Sommerakademie (3.7 – 8.7.2016)  auf der Friedensburg Schlaining Gerald Mader, Pionier in der Friedensarbeit und Gründer des ÖSFK (Österreichisches Studienzentrum für Friedens und Konfliktlösung) das Ehrenzeichen der Republik Österreich verliehen.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Ein Kurzbericht von der internationalen Sommerakademie 2016 auf der Friedensburg Schlaining

8./9.8.16: Internationales Jägerstätter-Gedenken 2016 – St. Radegund & Tarsdorf

Auch heuer wieder lädt Pax Christi Österreich zum internationalen Jägerstetter-Gedenken ein. Nach einer Vesper mit anschließendem gemütlichem Beisammensein in Tarsdorf stehen am nächsten Tag ein Vortrag zur Flüchtlingssituation und eine Fußwallfahrt nach St. Radegund am Programm. Dort folgen eine Andacht zur Todesstunde von Franz Jägerstätter und eine Eucharistiefeier mit anschließender Lichterprozession zum Grab von Franz und Franziska Jägerstätter.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Franz Jägerstätter, Termine / Veranstaltungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für 8./9.8.16: Internationales Jägerstätter-Gedenken 2016 – St. Radegund & Tarsdorf

Veranstaltung: Medien im Krieg – Krieg in den Medien

Gemeinsam mit dem Haus der Begegnung lädt Pax Christi Österreich am 16.6.2016 um 19.30 Uhr zu Vortrag und Diskussion über gesellschaftliche Bedingungen und Gesetzmäßigkeiten der Kriegsberichterstattung mit dem Referenten Jörg Becker ein. Ort: Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck.​

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Veranstaltung: Medien im Krieg – Krieg in den Medien

Pax Christi Österreich stellt vor: Friedensaktivistin Paula Abrams-Hourani

Paula Abrams-Hourani engagiert sich bei den 'Frauen in Schwarz Wien', die sich für einen gerechten Frieden zwischen Palästina und Israel einsetzen. In diesem Bericht erzählt sie von ihren Aktivitäten und Zielen sowie über persönliche Hintergründe und  Motive, sich zu engagieren.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Themen die bewegen | Kommentare deaktiviert für Pax Christi Österreich stellt vor: Friedensaktivistin Paula Abrams-Hourani

Veranstaltung: „50 Jahre Katakombenpakt – Erinnerung und Erneuerung“

Pax Christi Österreich lädt diesmal im Rahmen des Stammtisches am Mittwoch 8.6.2016 um 19.00 Uhr zu Vortrag und Gespräch mit Gotlind und Ignaz Hammerer über dieses „geheime“ Vermächtnis des II. Vatikanischen Konzils und das internationale Treffen in Rom mit dem Titel „Katakombenpakt erinnern und erneuern“ ein. Ort: Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck.​

Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Termine und Veranstaltungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Veranstaltung: „50 Jahre Katakombenpakt – Erinnerung und Erneuerung“

Brücken – keine Mauern! Gemeinsam am Brenner am 4.6.2016

Pax Christi Italien und Österreich laden ein, am 4. Juni 2016 gemeinsam am Brenner ein Zeichen für Solidarität und ein gastfreundliches Europa zu setzen. Unter dem Motto  "Brücken – keine Mauern!" wird es um 11 Uhr einen runden Tisch mit Beiträgen zur aktuellen Flüchtlingssituation und der Grenze am Brenner geben. Anschließend findet ein ökumenischer Gottesdienst und ein Gedenken am Grab von Alexander Langer statt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pax Christi International and / or articles in English, Termine / Veranstaltungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Brücken – keine Mauern! Gemeinsam am Brenner am 4.6.2016

Internationale Sommerakademie 3.-8.7.2016: Um Gottes Willen: Die ambivalente Rolle von Religion in Konflikten

Der ambivalenten Rolle von Religionen in Konflikten widmet sich die diesjährige Sommerakademie auf der Friedensburg Schlaining. Diözesanbischof Manfred Scheuer, Präsident von Pax Christi, wird die Akademie mit einem Vortrag miteröffnen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Termine / Veranstaltungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Internationale Sommerakademie 3.-8.7.2016: Um Gottes Willen: Die ambivalente Rolle von Religion in Konflikten

Besuch des neuen NS-Dokumentationszentrums in München am 4. Juni 2016

München war der Ausgangspunkt der NS-Bewegung für ganz Deutschland. Hitler und andere Parteiführer begannen hier mit Unterstützung zahlreicher einflussreicher Münchner ihre politische Laufbahn. Nach der Machtübernahme 1933 wurde die Stadt 1935 als „Hauptstadt der Bewegung“ zur Bühne kultischer NS-Feiern und Festzüge.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Termine / Veranstaltungen, Tirol | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Besuch des neuen NS-Dokumentationszentrums in München am 4. Juni 2016

#aufstehn: Wahlchallenge #22Mai

Ganz egal, ob wir im ersten Durchgang wählen waren, wen wir gewählt haben, ob wir eigentlich eher unpolitisch sind, christlich oder links, oder ob wir uns unter anderen Umständen anders entscheiden würden – es geht um unser Zusammenleben, unseren Wohlstand, unsere Weltoffenheit und unsere Stabilität!

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Themen die bewegen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für #aufstehn: Wahlchallenge #22Mai

Veranstaltung: „Gerechtigkeit und Versöhnung in Nachkonfliktsländern“

Pax Christi Österreich lädt diesmal im Rahmen des Stammtisches am Mittwoch 11.5.2016 um 19.30 Uhr zu Vortrag und Gespräch mit Alexander Mayer-Rieckhüber über Erfahrungen von Einsätzen am Balkan, in Afrika und im Nahen Osten ein. Veranstaltungsort: Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck.

Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Termine / Veranstaltungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Veranstaltung: „Gerechtigkeit und Versöhnung in Nachkonfliktsländern“

Theologen und Organisationen  kritisieren „inhumane“ Flüchtlingspolitik. Pax Christi Österreich unterzeichnete mit

In einer öffentlichen Stellungnahme kritisieren 49 namhafte Katholiken aus ganz Österreich „kurzfristige nationale Interessen“ in der Flüchtlingspolitik und fordern einen verantwortungsbewussten Umgang mit Flüchtlingen und Asylwerbenden.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Theologen und Organisationen  kritisieren „inhumane“ Flüchtlingspolitik. Pax Christi Österreich unterzeichnete mit

Novelle zum Asylgesetz von 2005

Das österreichische Parlament möchte mit der geplanten Gesetzesänderung die im internationalen Asylrecht zentrale Bestimmung außer Kraft setzen, dass jeder Asylantrag in einem Verfahren enden muss. Für Pax Christi ist dies äußerst problematisch.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Novelle zum Asylgesetz von 2005

Papstbotschaft: Nur Dialog überwindet derzeitigen „Weltkrieg“

Der Austausch zwischen Menschen, die Versöhnung zwischen Völkern und der Einsatz für die Gerechtigkeit sind die drei wichtigsten Schritte, um den gegenwärtigen „Weltkrieg“ zu überwinden. Das schreibt der Papst in einer Botschaft an die Teilnehmer der Konferenz „Gewaltlosigkeit und gerechter Friede“ von Pax Christi International, die derzeit in Rom stattfindet. 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pax Christi International and / or articles in English | Kommentare deaktiviert für Papstbotschaft: Nur Dialog überwindet derzeitigen „Weltkrieg“

Pax Christi International bittet um unser Gebet

Von 11. bis 13. April 2016 veranstalten der Päpstliche Rat für Gerechtigkeit und Frieden und Pax Christi International in Rom eine internationale Konferenz zu Gewaltfreiheit und gerechtem Frieden als einen Beitrag zum „Jahr der Barmherzigkeit“.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pax Christi International and / or articles in English | Kommentare deaktiviert für Pax Christi International bittet um unser Gebet

Hunderte Ostermarschierer prangern Krieg, Vertreibung und Flucht an

Romanshorn. – Mehr als 750 Ostermarschierer haben am Montag in Romanshorn die Kriegstreiberei in aller Welt und deren Unterstützung durch westliche Waffenexporte angeprangert.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pazifismus / Antimilitarismus, Vorarlberg | Kommentare deaktiviert für Hunderte Ostermarschierer prangern Krieg, Vertreibung und Flucht an

Pax Christi International: Verhandlungen müssen den Konflikt beenden und einen politischen Übergang in Syrien bringen

Im März 2016 ist der 5. Jahrestag des Volksaufstandes in Syrien. Die erste Unterbrechung der Feindseligkeiten nach fünf Jahren Krieg in Syrien geschah am 27. Februar 2016.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pax Christi International and / or articles in English | Kommentare deaktiviert für Pax Christi International: Verhandlungen müssen den Konflikt beenden und einen politischen Übergang in Syrien bringen

Am Rüstungsatlas Österreich wird gearbeitet

Über 60 InteressentInnen trafen sich am 11. März in  Linz. Besprochen und diskutiert wurde die Arbeit an einem österreichischem Rüstungsatlas. Mit Pax Christi, dem Internationalem Versöhnungsbund versammelten sich ExpertInnen und MitarbeiterInnen von Österreichs Friedensorganisationen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stellungnahmen / Aussendungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Am Rüstungsatlas Österreich wird gearbeitet

Studientag am 11.3.2016: Rüstungsatlas Österreich – der Beitrag Österreichs zu Militarisierung und Krieg

Pax Christi Österreich beabsichtigt in Kooperation mit dem Internationalen Versöhnungsbund – IFOR Austria und der Steirischen Friedensplattform sowie gemeinsam mit weiteren Friedensorganisationen seriöse Daten zu sammeln und einen „Rüstungsatlas Österreich“ zu erstellen. Der Studientag bietet die Möglichkeit sich dazu auszutauschen und gemeinsam Themen zu erarbeiten.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Studientag am 11.3.2016: Rüstungsatlas Österreich – der Beitrag Österreichs zu Militarisierung und Krieg

Der Syrienkrieg, die Flüchtlingswelle und ‚der Westen‘ – Europa hat andere Interessen als die USA!

Um in Frieden leben zu können muss auch in der Nachbarschaft Friede sein. Europa scheint das vergessen zu haben. Erst seit Flüchtlinge und Terror Europa erreicht haben, gibt es nennenswerte Bemühungen, den Krieg um Syrien zu beenden.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Der Syrienkrieg, die Flüchtlingswelle und ‚der Westen‘ – Europa hat andere Interessen als die USA!

Workcamp Waldhüttl: 10.7.–24.7.2016

Service Civil International (volunteering for peace) führt in Zusammenarbeit mit dem Waldhüttl und Pax Christi Österreich im Sommer 2016 ein Workcamp für Jugendliche in Innsbruck durch. InteressentInnen werden gebeten sich möglichst bald im Pax Christi Büro zu melden.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Workcamp Waldhüttl: 10.7.–24.7.2016

Marie Dennis, Kopräsidentin von Pax Christi International, erhält den Public Peace Prize

Marie Dennis besuchte wiederholt Österreich. Angetan war sie immer von dem Engagement rund um den Kriegsdienstverweigerer und seligen Franz Jägerstätter, angetan war sie auch von dem ein oder anderen Basisprojekt von Pax Christi. So besuchte Marie Dennis 2012 auch Innsbrucks Brennpunkte: Die BettlerInnen Innsbrucks, die Romaherberge Waldhüttl u.a.m.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Marie Dennis, Kopräsidentin von Pax Christi International, erhält den Public Peace Prize

Flüchtlingsgipfel und Menschenrechte

Der Gipfel von Regierung, Ländern und Gemeinden vom 20.1.2016 und der Beschluss einer „Obergrenze“ (ÖVP) bzw. eines „Richtwertes“ (SPÖ) bezüglich der Aufnahme von AsylwerberInnen widerspricht rechtsstaatlichen Prinzipien, dem Verfassungsrecht dem Völkerrecht.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Flüchtlingsgipfel und Menschenrechte

Romaball 2016 – Benefiz

Zum vierten Mal wird am 23. Januar 2016 der „Romaball“ im Haus der Begegnung in Innsbruck gefeiert: Ein Fest der Begegnung von Mensch zu Mensch: Roma, Sinti, Jenische und andere von In- und Ausland feiern gemeinsam, knüpfen Kontakte, bauen Vorurteile ab.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Termine und Veranstaltungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Romaball 2016 – Benefiz

Flüchtlingsfrage: Was sagen BürgermeisterInnen?

Ein Kommentar: In Wieselburg (NÖ) trafen sich am 18.1.2016 BürgermeisterInnen, um ihre praktischen Erfahrungen in der Flüchtlingsarbeit auszutauschen. Zwei Bürgermeister berichteten in der ZIB 2 über ihre Erfahrungen mit Flüchtlingen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Themen die bewegen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Flüchtlingsfrage: Was sagen BürgermeisterInnen?

Sumaya Farhat-Naser: „Wir zerbrechen nicht“. Kein Frieden im Heiligen Land

Pax Christi holte die Friedensaktivistin Sumaya Farhat-Naser für eine Vortragsreise nach Österreich. Sie referierte u.a. auch in Graz. Wenn sie erzählt, wird es ruhig. Kaum jemand vermag den Geschmack reifer Granatäpfel, den Duft blühender Jasmin-Bäume und die Süße frisch geernteter Feigen in de Zuhörerschaft besser hereinzuholen als Sumaya Farhat-Naser.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Israel / Palästina, Termine / Veranstaltungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Sumaya Farhat-Naser: „Wir zerbrechen nicht“. Kein Frieden im Heiligen Land

Rüstungsatlas Österreich: Vorbereitungen sind angelaufen

Der Präsidiumsbeschluss von Pax Christi Österreich war einstimmig. Wir werden gemeinsam mit Friedensbewegten ein weiteres Zeichen gegen Rüstung und Kriegsvorbereitungen setzen. Der erste Schritt ist die Sammlung gesicherter Daten im sogenannten „Rüstungsatlas Österreich“.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pazifismus / Antimilitarismus, Termine / Veranstaltungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Rüstungsatlas Österreich: Vorbereitungen sind angelaufen

Friedvolle Weihnachten

Unser Büro ist von 21.12. bis 6.1. geschlossen. Pax Christi Österreich wünscht ein schönes Fest und den notwendigen Mut, um in aller Unermüdlichkeit die Friedensbotschaft unseres Erlösers weiterzutragen.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Friedvolle Weihnachten

Pax Christi gegen Ausweitung des Syrien-Krieges

Mehr Bomben führen nicht zu weniger Terror: Die Ausweitung des Bombenkrieges gegen den sog. Islamischen Staat in Syrien wird weder zu weniger Terror führen noch zu einer Konfliktlösung beitragen, betont die katholische Friedensbewegung Pax Christi Österreich.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stellungnahmen / Aussendungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pax Christi gegen Ausweitung des Syrien-Krieges

„Ebnet die Straßen“

Wenn wir statt in Österreich in Syrien auf die Welt gekommen wären, dann würden wir mit großer Wahrscheinlichkeit heute auch zur großen Schar der Flüchtlinge gehören. Die Älteren unter uns würden sich die Strapazen der Flucht nicht mehr antun. Sie würden eher zu Hause bleiben – auch wenn sie rechnen müssten im Kugelhagel zu sterben.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für „Ebnet die Straßen“

Krieg löst keine Probleme

Pax Christi Österreich bedauert den Beschluss des Nachbarlandes Deutschland, in den Syrien-Konflikt mit militärischen Mitteln einzugreifen. Der Präsident von Pax Christi Deutschland, Bischof Algermissen, warnt vor der Kriegsbeteiligung in Syrien.

Weiterlesen 

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Krieg löst keine Probleme

Eine friedliche Zukunft hängt von sofortiger Klimagerechtigkeit ab – Statement von Pax Christi International zur UN-Klimakonferenz (COP21)

27. November 2015: Tausende Menschen von Regierung, Industrie, zwischenstaatlichen Organisationen und aus der Zivilgesellschaft werden erwartet, die an Treffen und Aktivitäten im Rahmen der UN-Klimakonferenz  (COP21) teilnehmen, welche von 30. November bis 11. Dezember 2016 in Paris stattfindet.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pax Christi International and / or articles in English | Kommentare deaktiviert für Eine friedliche Zukunft hängt von sofortiger Klimagerechtigkeit ab – Statement von Pax Christi International zur UN-Klimakonferenz (COP21)

Veranstaltung: Die Bildungssituation von Roma und Sinti in Österreich

Zwei Mitarbeiterinnen des Forschungsprojektes ROMBAS geben am Freitag, 27.11.2015 um 18.30 Uhr Einblicke in die Veränderungen beim Bildungszugang und der Bildungsbeteiligung von Roma im Verlauf der Generationen. Aus der Analyse der gegenwärtigen Bildungs- und Ausbildungssituation von in Österreich lebenden Roma und Sinti ergeben sich auch bildungspolitische Empfehlungen für die Zukunft. Veranstaltungsort: Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Veranstaltung: Die Bildungssituation von Roma und Sinti in Österreich

Veranstaltung: ARMENIEN – geheimnisvolles Land im Schatten des Ararat

Pax Christi Österreich lädt diesmal im Rahmen des Stammtisches am Mittwoch 25.11.2015 um 19 Uhr zu einer Multivisionsshow über eine Studienreise  in dieses Land im Südkaukasus mit dem Referenten Helmut Mühlbacher ein. Veranstaltungsort: Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Veranstaltung: ARMENIEN – geheimnisvolles Land im Schatten des Ararat

Terror wird nicht siegen: Pax Christi International zu den Terroranschlägen in Beirut und Paris

14. November 2015 – Noch immer waren wir geschockt von den zwei Selbstmordanschlägen, die am Donnerstag über 40 Personen töteten und mehr als 180 Verletzte im Süden von Beirut hinterließen, als wir die Neuigkeiten über die Serie an brutalen Angriffen in Paris am Freitag abends erfahren haben, bei der mehr als 120 Menschen getötet und weitere Hunderte verletzt wurden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pax Christi International and / or articles in English | Kommentare deaktiviert für Terror wird nicht siegen: Pax Christi International zu den Terroranschlägen in Beirut und Paris

Friedenskerze FÜR Bethlehem – eine Solidaritätsaktion

Mit der Aktion "Friedenskerze FÜR Bethlehem" möchte Pax Christi Österreich auch heuer zur Weihnachtszeit wieder speziell auf die bedrängte Situation der Menschen in Bethlehem/Palästina hinweisen und dazu ermutigen, sich im Gedenken und durch Gebet mit ihnen zu solidarisieren. 

Materialien zur Information, zum Mitmachen und Verteilen stehen hier bereit: 

AktionsaufrufInfozettel und Banderole für Friedenskerze

Veröffentlicht unter Israel / Palästina | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Friedenskerze FÜR Bethlehem – eine Solidaritätsaktion

Ein Zeichen für religiöse Vielfalt: Die Täufergedenkstätte in Innsbruck

Seit kurzem gibt es in Innsbruck einen neuen Ort des Gedenkens. Auf Initiative des „Hutterer Arbeitskreises – Tirol & Südtirol“ unter Beteiligung von Pax Christi wurde die Hutterer-Gedenkstätte feierlich eröffnet. Bischof Manfred Scheuer, Präsident von Pax Christi Österreich und Ivo Muser, Bischof von Bozen-Brixen erinnerten bei der Gedenkfeier an die Verfolgung und Vertreibung der Hutterer. 

Den gesamten Text ihrer Botschaft lesen Sie hier

Veröffentlicht unter Themen die bewegen, Tirol | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Ein Zeichen für religiöse Vielfalt: Die Täufergedenkstätte in Innsbruck

Wider den kirchlichen Narzissmus

Bischof Manfred Scheuer, Präsident von Pax Christi Österreich, richtet in seinem neuen Buch mit dem Titel „Wider den kirchlichen Narzissmus. Ein spirituell-politisches Plädoyer“, erschienen bei Tyrolia-Verlag 2015, präsentiert am 29. Oktober im Haus der Begegnung in Innsbruck, die Aufmerksamkeit auf die Brennpunkte öffentlicher Auseinandersetzung, in denen Christinnen und Christen mit ihren Antworten gefragt sind.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Wider den kirchlichen Narzissmus

Pax Christi International fordert das Ende der eskalierenden Gewalt in Palästina und Israel

Pax Christi International ist zutiefst entsetzt über die Szenen der Gewalteskalation in Palästina und Israel. Pax Christi International arbeitet seit vielen Jahren mit palästinensischen und israelischen Menschenrechts- und Friedensorganisationen, um ihre Arbeit für einen gerechten Frieden im Mittleren Osten, basierend auf Menschenrechte zu unterstützen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pax Christi International and / or articles in English | Kommentare deaktiviert für Pax Christi International fordert das Ende der eskalierenden Gewalt in Palästina und Israel

2015 – Österreich 60 Jahre neutral! Eine solidarische Selbstverpflichtung, die auch heute gilt und dem Frieden dient!

Am 26. Oktober jährt sich zum 60. Mal der Tag, an dem der österreichische Nationalrat das Bundesverfassungsgesetz über die immerwährende Neutralität beschlossen hat. Damit verbunden ist die Selbstverpflichtung, keinem Militärbündnis beizutreten und keine fremden militärischen Stützpunkt auf seinem Gebiet zuzulassen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Europa / Neutralität, Kommissionen, Stellungnahmen / Aussendungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für 2015 – Österreich 60 Jahre neutral! Eine solidarische Selbstverpflichtung, die auch heute gilt und dem Frieden dient!

Flüchtlingskrise in Europa: Wir werden mit den Folgen der ‚Kriege gegen den Terror‘ und der neoliberalen Weltordnung konfrontiert

Durch die Flüchtlinge, die in den letzten Wochen und Monaten zu uns kommen, werden wir auf schmerzliche Weise daran erinnert, dass wir in einer äußerst ungerechten Weltordnung leben: Während wir im Westen eine weitreichende Wohlstandsinsel vorfinden, verhungern – nach Angaben von Jean Ziegler – täglich 57.000 Menschen.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Flüchtlingskrise in Europa: Wir werden mit den Folgen der ‚Kriege gegen den Terror‘ und der neoliberalen Weltordnung konfrontiert

Israel/Palästina: Eskalation der Gewalt. Nur ein Ende der Besatzung kann Frieden bringen. Ein neuer Friedensprozess ist notwendig

Straßenschlachten und Messerattacken: Die Gewalt in Israel und in Palästina (Westjordanland) eskaliert. Mehr als drei durch Messerattacken von Palästinensern  ermordete Juden, mehr als 50 von der israelischen Armee erschossene Palästinenser verschärfen die Gewalteskalationen  in Palästina/Israel.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Israel / Palästina | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Israel/Palästina: Eskalation der Gewalt. Nur ein Ende der Besatzung kann Frieden bringen. Ein neuer Friedensprozess ist notwendig

Präsidium von Pax Christi Österreich beschließt Erstellung eines „Rüstungsatlas-Österreich“

Delegierte der Landesgruppen und Kommissionen trafen sich am  19. September 2015  mit dem Präsidenten von Pax Christi Österreich Bischof Manfred Scheuer im Stift Wilten in Innsbruck. 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abrüstung, Termine und Veranstaltungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Präsidium von Pax Christi Österreich beschließt Erstellung eines „Rüstungsatlas-Österreich“

Ein Bericht vom Studientag: „Diese Wirtschaft tötet. Ansätze von Widerstand – Transition und Transformation“

Unter diesem Titel versammelten sich vor kurzem ca.  60 TeilnehmerInnnen im Sozialprojekt der Vinzenzgemeinschaft „Waldhüttl“ in Innsbruck – ein Bauernhaus mit 6.000m² Grund.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Termine und Veranstaltungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Ein Bericht vom Studientag: „Diese Wirtschaft tötet. Ansätze von Widerstand – Transition und Transformation“

Bewegenden Erfahrungen: Bildungsreise nach Krakau und zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau mit Pax Christi Österreich

Von 12. bis 16. September 2015 machten sich elf Interessierte aus verschiedenen Bundesländern mit dem Zug auf den Weg nach Krakau. Unter der fachkundigen und leidenschaftlichen Leitung von Richard Hussl, dem an dieser Stelle unser Dank gilt, bekamen wir einerseits einen näheren Einblick in dieses dunkle Kapitel unserer Geschichte und andererseits bot sich uns auch die Gelegenheit einige kulturelle Highlights Krakaus kennenzulernen. Ein Bericht von Franz Schneckenleithner

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Bewegenden Erfahrungen: Bildungsreise nach Krakau und zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau mit Pax Christi Österreich

„Krieg und Widerstand“

Anlässlich des Antikriegstages lud die Vinzenzgemeinschaft Waldhüttl am 1. September 2015 zu einem abendlichen Gedenken nach Innsbruck ein. Gotlind Hammerer, Vizepräsidentin von Pax Christi Österreich, ermutigte in ihrer Rede zum Widerstand – als Pflicht aller, denen Gerechtigkeit und Frieden ein Anliegen sind.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für „Krieg und Widerstand“

Gedanken zum Flüchtlingselend

„Angesichts der Katastrophe bin ich sprachlos. Aus Respekt vor den Toten, vor ihrem Leiden und ihrem Schicksal ist Schweigen und Innehalten angebracht“, so Bischof Manfred Scheuer, Präsident von Pax Christi Österreich, in einer Erklärung vom 28.8.2015.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stellungnahmen / Aussendungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Gedanken zum Flüchtlingselend

Internationales Jägerstätter-Gedenken 2015 in St. Radegund/OÖ

Am 8. und 9. August 2015 fand in St. Radegund das jährliche Internationale Treffen im Gedenken an den 2007 seliggesprochenen Märtyrer Franz Jägerstätter statt. Zahlreiche Gäste aus Österreich, Italien und von Bayern bis Berlin nahmen daran teil.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Franz Jägerstätter | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Internationales Jägerstätter-Gedenken 2015 in St. Radegund/OÖ

Studientag am 18.9.2015 in Innsbruck: „Diese Wirtschaft tötet. Ansätze von Widerstand – Transition und Transformation“

Beim Studientag, veranstaltet von Pax Christi Österreich, geht es um die Verteidigung des gemeinsamen Lebensraumes, weltweit und lokal. Das herrschende Wirtschaftssystem, die Rüstungsindustrie, Wachstumsideologie und ungehemmtes Gewinnstreben vernichten Lebensräume, Lebensressourcen und noch viel mehr.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Studientag am 18.9.2015 in Innsbruck: „Diese Wirtschaft tötet. Ansätze von Widerstand – Transition und Transformation“

Jetzt! – Hilfe für Susiya (Palästina)

Aufruf: Briefaktion gegen die Zerstörung des Dorfes Susiya: Wie berichtet planen israelische Behörden das palästinensische Dorf Susiya, welches sich ganz im Süden der seit 1967 besetzten palästinensischen Gebiete befindet, vollständig zu zerstören und infolge dessen die 450 BewohnerInnen, davon 120 Kinder, zu vertreiben.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter EAPPI | Kommentare deaktiviert für Jetzt! – Hilfe für Susiya (Palästina)

Pax Christi International: „Neue Perspektiven und Hoffnung durch Abkommen mit Iran“

Wir fordern dringend die volle Unterstützung für dieses Abkommen und beten, dass seine erfolgreiche Anwendung ein Wendepunkt für alle Nationen werden möge, weg von der Anschaffung, dem Besitz oder der Modernisierung von Atomwaffen und hin zu deren Abschaffung weltweit.
 

Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Pax Christi International and / or articles in English | Kommentare deaktiviert für Pax Christi International: „Neue Perspektiven und Hoffnung durch Abkommen mit Iran“

8./9. August 2015: Internationales Jägerstätter-Gedenken in St. Radegund

Auch heuer laden Pax Christi und die Pfarre St. Radegund  zum gemeinsamen Gedenken am 8. und 9. August 2015 anlässlich des Todestages von Franz Jägerstätter nach St. Radegund ein.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Franz Jägerstätter, Termine und Veranstaltungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für 8./9. August 2015: Internationales Jägerstätter-Gedenken in St. Radegund

Griechenland: Eine europäische Schuldenerlass-Konferenz ist nötig!

Pax Christi spricht sich für einen Verbleib Griechenlands in der Europäischen Union und in der Euro-Zone aus. Zugleich wirft die Griechenland-Krise grundlegende Fragen über die Orientierung der Europäischen Union im Allgemeinen und der Währungsunion im Besonderen auf …

Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Europa / Neutralität, Stellungnahmen / Aussendungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Griechenland: Eine europäische Schuldenerlass-Konferenz ist nötig!

SOLIDARITÄT MIT GRIECHENLAND!

Christliche Stimmen aus Österreich bekunden Solidarität mit Griechenland. Jussuf Windischer, Generalsekretär von Pax Christi Österreich: „Mit Erschrecken verfolge ich die Unbeugsamkeit einer EU-Finanzpolitik, die Griechenland ohne Perspektiven belässt …

Weiterlesen →

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für SOLIDARITÄT MIT GRIECHENLAND!

BILDUNGSREISE für junge Erwachsene: Krakau & Gedenkstätte Auschwitz: Sa, 12.9. bis Mi, 16.9.2015

Anlässlich "70 Jahre Befreiung des KZs Auschwitz – 70 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg" bietet Pax Christi Österreich diese Bildungsreise für junge Erwachsene an und lädt am 2.7.2015 zur inhaltlichen Vorbereitung der Fahrt zur Gedenkststätte Auschwitz-Birkenau mit Prof. Dr. Reinhold Gärtner ein.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für BILDUNGSREISE für junge Erwachsene: Krakau & Gedenkstätte Auschwitz: Sa, 12.9. bis Mi, 16.9.2015

Gewitterwolken am politischen Himmel in Österreich

Ein kalter Wind bläst dieser Tage in Österreich durch die politische und soziale Landschaft, wirft anscheinend Festgefügtes, wie z. B. einen Beschluss des Bundesparteitags, des höchsten Gremiums der SPÖ, um und wirbelt üblen Staub auf. Ein Beitrag zur Flüchtlingsdebatte

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Gewitterwolken am politischen Himmel in Österreich

Die Enzyklika „LAUDATO SI“ von Papst Franziskus

In der Enzyklika "Laudato si", veröffentlicht am 19. Juni 2015, geht es um eine der Prioritäten von Pax Christi Österreich: neben Gerechtigkeit und Frieden um die Bewahrung (besser Verteidigung) der Schöpfung.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Die Enzyklika „LAUDATO SI“ von Papst Franziskus

Kirchtag in Stuttgart: Für Frieden und Gerechtigkeit

100.000 ChristInnen versammelten sich letzte Woche im Rahmen des Kirchtages in Stuttgart, trafen sich zu Vorträgen und Arbeitskreisen, zu Events und Gottesdiensten. Die evangelische Kirche veranstaltete, die katholische Kirche war mit dabei.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Kirchtag in Stuttgart: Für Frieden und Gerechtigkeit

Massenzerstörung und gewaltsame Vertreibung in Khirbet Susiya verhindern

EAPPI Jerusalem ruft zu Protesten auf, um die Massenzerstörung und gewaltsame Vertreibung in Khirbet Susiya in der Area C, südlich von Hebron zu verhindern. Bald kann das ganze Beduinendorf Susiya zerstört sein.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Israel / Palästina | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Massenzerstörung und gewaltsame Vertreibung in Khirbet Susiya verhindern

Erklärung von Bethlehem: Die Zukunft im Fokus 2015-2020

Als Resultat der Weltversammlung von Pax Christi International in Bethlehem entstand in diesem historischen Moment – 70 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg – eine Verpflichtungserklärung, die am 17. Mai 2015 von der jährlichen Generalversammlung angenommen wurde.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pax Christi International and / or articles in English | Kommentare deaktiviert für Erklärung von Bethlehem: Die Zukunft im Fokus 2015-2020

Pilger auf dem Friedensweg

Die Weltversammlung von Pax Christi International in Bethlehem stand unter dem Motto „Pilger auf dem Friedensweg“. Kriege, Hunderttausende von Flüchtlingen erschüttern den Mittleren Osten. Trotzdem: Kinder spielen mit Wind und Drachen (Amman).

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pax Christi International and / or articles in English | Kommentare deaktiviert für Pilger auf dem Friedensweg

Petition: Gegen Unrecht – Stoppen wir das Massensterben im Mittelmeer!

Wir trauern! Wir sind sprachlos und dürfen nicht schweigen. In wenigen Tagen sind 1100 Frauen, Männer und Kinder hilflos im Mittelmeer ertrunken. Vor den Toren der Festung Europa – mehr als 20.000 Menschen starben in den vergangenen 25 Jahren.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Petition: Gegen Unrecht – Stoppen wir das Massensterben im Mittelmeer!

Pax Christi International für Anerkennung des Staates Palästina und Stopp des Siedlungsbaus

Die Weltversammlung von Pax Christi in Bethlehem fordert alle UNO-Mitgliedstaaten auf, den Staat Palästina anzuerkennen und die israelische Siedlungstätigkeit im besetzten Palästina in den Bann zu tun.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pax Christi International and / or articles in English | Kommentare deaktiviert für Pax Christi International für Anerkennung des Staates Palästina und Stopp des Siedlungsbaus

Pax Christi International bedauert Einreiseverweigerung für Generalsekretär José Henriquez nach Palästina/Israel

Pax Christi International bedauert zutiefst, dass José Henriquez, unser Generalsekretär, nicht bei uns in Bethlehem bei unserer Weltversammlung und den Feiern zum 70. Jahrestag ist.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pax Christi International and / or articles in English | Kommentare deaktiviert für Pax Christi International bedauert Einreiseverweigerung für Generalsekretär José Henriquez nach Palästina/Israel

Bethlehem: Pax Christi International feiert 70-jähriges Bestehen

Anlässlich des 70-Jahr-Jubiläums findet von 13.-17. Mai 2015 die Weltversammlung von Pax Christi International in Bethlehem statt. Bethlehem wurde aufgrund seiner Symbolkraft für Pax Christi´s Bekenntnis zu Frieden und Versöhnung gewählt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pax Christi International and / or articles in English | Kommentare deaktiviert für Bethlehem: Pax Christi International feiert 70-jähriges Bestehen

70 JAHRE – BEFREIUNG DER KONZENTRATIONSLAGER, BEFREIUNG EUROPAS

Am 8. Mai gedenkt Europa des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung vom Nationalsozialismus vor 70 Jahren. Dieser Tag ist von zentraler Bedeutung für alle Friedensbewegungen und damit auch für Pax Christi.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für 70 JAHRE – BEFREIUNG DER KONZENTRATIONSLAGER, BEFREIUNG EUROPAS

Gedenken in Innsbruck: 100 Jahre Völkermord an ArmenierInnen

Kaum beachtet von der Öffentlichkeit ereignete sich im Osten des Osmanischen Reiches eine menschliche Tragödie. Im Frühjahr 1915, zeitgleich zu den Wirren des Ersten Weltkriegs, wurden Menschen mit systematischen Massakern verfolgt und zu Todesmärschen gezwungen.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Gedenken in Innsbruck: 100 Jahre Völkermord an ArmenierInnen

Westen mitverantwortlich an der Flüchtlingskrise – Westen muss Lösungsbeitrag leisten

Die Abschaffung der Visapflicht für SyrerInnen und LibyerInnen könnte als erste humanitäre Aktion größere Katastrophen verhindern, so Pax Christi Österreich in der aktuellen Stellungnahme zum Flüchtlingsdrama im Mittelmeer.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Westen mitverantwortlich an der Flüchtlingskrise – Westen muss Lösungsbeitrag leisten

Die Idee Europa wiederbeleben

Der Europa-Politiker Johannes Voggenhuber sprach bei einer Tagung von Pax Christi Österreich über Ukraine-Krieg und TTIP-Verhandlungen. Der vierundsechzigjährige Österreicher gehört zur Partei der Grünen und war von 1995 bis 2009 Mitglied des Europäischen Parlament. 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Termine / Veranstaltungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Die Idee Europa wiederbeleben

„Rekordbeteiligung beim Ostermarsch am Bodensee: Gegen Waffenexporte und Krieg“

Friedenspreisträger Zumach prangert beim "Internationalem Bodensee-Friedensweg" den "Krieg gegen Terror" und Geschäfte mit Kriegsmaterial an: "Die Waffenexporte rächen sich jetzt bitter." Versöhnungsbundspräsidentin Lovrekovic fordert Verbot von Kampfdrohnen: "Den Politikern die Waffen aus den Händen nehmen". Mehr als 600 Friedensaktivisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sorgen für Teilnehmerrekord beim siebten "Internationalen Bodensee-Friedensweg".

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für „Rekordbeteiligung beim Ostermarsch am Bodensee: Gegen Waffenexporte und Krieg“

Internationaler Bodensee-Friedensweg

Unter dem Motto „Krieg ächten – Frieden schaffen“ findet der Internationale Bodensee-Ostermarsch am Ostermontag, 6. April heuer in Bregenz statt. Ein Bündnis von über 60 Organisationen – darunter auch Pax Christi – lädt zur Teilnahme ein. Über 500 Leute werden erwartet.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Termine / Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Internationaler Bodensee-Friedensweg

ARMENIEN: 1915 – 2015. gedenken – mahnen – erinnern

Pax Christi Österreich lädt zu einer Veranstaltungsreihe im April/Mai 2015 ein: Anlässlich des 100. Jahrestages der Massaker an ArmenierInnen am 24. April 2015 erinnern wir uns dieser tragischen Ereignisse und ihrer Opfer und daran, dass ein Unrecht in dieser Form nie wieder geschehen darf. 

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für ARMENIEN: 1915 – 2015. gedenken – mahnen – erinnern

Kampagne gegen „Konfliktmineralien“

„Unternehmen verkaufen Produkte aus Rohstoffen, mit denen Gewalt und Leiden geschürt werden“. Bischof Manfred Scheuer, Präsident von Pax Christi Österreich, ruft mit weiteren Verantwortlichen der Kirchen weltweit die EU dazu auf, entschieden gegen Gewalt rund um den Abbau seltener Rohstoffe einzutreten.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Kampagne gegen „Konfliktmineralien“

Europäische Friedensordnung 1945 – 1990 – 2015

Im Rahmen der Generalversammlung von Pax Christi Österreich findet am 13.3.2015 ein öffentlich zugänglicher Vortrag von Johannes Voggenhuber in Linz statt: "70 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, 25 Jahre nach dem Kalten Krieg: Wohin geht Europa?"

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Termine / Veranstaltungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Europäische Friedensordnung 1945 – 1990 – 2015

Heiliges Land: Brandanschlag auf Seminar in Jerusalem

Ein Bericht, gesandt am Donnerstag, 26. Februar 2015: Heute zerstörte ein Brandanschlag das Theologische Seminar des Griechisch-Orthodoxen Patriarchats in Jerusalem nicht weit von der Altstadt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Israel / Palästina, Themen die bewegen | Kommentare deaktiviert für Heiliges Land: Brandanschlag auf Seminar in Jerusalem

Die Ukraine in der Zerreißprobe

Am 25. Februar 2015 referierte der deutsche Friedensforscher Prof. Dr. Egbert Jahn im Linzer Wissensturm über den Interventions- und Bürgerkrieg, der die Ukraine und damit auch Europa seit April 2014 erschüttert.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Oberösterreich, Termine und Veranstaltungen, Themen die bewegen | Kommentare deaktiviert für Die Ukraine in der Zerreißprobe

Chance für Frieden in der Ukraine nützen!

Pax Christi Österreich begrüßt die Einigung der Staatschefs der Ukraine, Russlands und Frankreichs sowie der deutschen Bundeskanzlerin auf einen international über­wach­ten Waffenstillstand sowie den Beginn eines Friedens­prozesses in der Ukraine.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stellungnahmen / Aussendungen, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Chance für Frieden in der Ukraine nützen!

Im Sog der Aufrüstung

„Österreich, das österreichische Bundesheer steht im Sog der Aufrüstung“ so Dr. Klaus Heidegger, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Pazifismus/Antimilitarismus von Pax Christi Österreich. 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pazifismus / Antimilitarismus, Themen die bewegen | Kommentare deaktiviert für Im Sog der Aufrüstung

Pegida dient dem Hass, nicht dem Frieden

Die „Plattform Christen und Muslime“ wendet sich entschieden gegen den Versuch der Pegida-Bewegung, nun auch in Österreich Unruhe zu stiften. Das Schüren von Angst und Aggression auf der Basis von Halbwahrheiten und Ressentiments ist ein Angriff auf den solidarischen Zusammenhalt der Gesellschaft.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Themen die bewegen | Kommentare deaktiviert für Pegida dient dem Hass, nicht dem Frieden

6.2.2015: ROMABALL – Benefizveranstaltung

Bereits zum dritten Mal findet heuer in Innsbruck der Romaball statt: ein Benefiz für das Projekt Waldhüttl – ein Bauernhof in Innsbruck, um Straßenzeitungsverkäufern und anderen eine bescheidene Herberge zu bieten.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Termine / Veranstaltungen, Termine und Veranstaltungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für 6.2.2015: ROMABALL – Benefizveranstaltung

Kirchen im Westjordanland um Frieden bemüht

Menschenrechtsbeobachter Zucali im "Kathpress"-Gespräch: "Fronten können nur durch friedliche Beharrlichkeit aufgebrochen werden" – Ökumenisches Friedensprojekt EAPPI hat seit 2002 rund 1.400 Freiwillige zum Einsatz ins Westjordanland gebracht.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter EAPPI, Themen die bewegen | Kommentare deaktiviert für Kirchen im Westjordanland um Frieden bemüht

Katholische Bischöfe weltweit besuchen Gaza

"Trotz der Verwüstung, den entsetzlichen Szenen der Zerstörung, die wir sahen, und der Ängste vor dem nächsten Krieg, die wir hörten, lebt die Hoffnung in Gaza", heißt es von Seiten einer Gruppe von katholischen Bischöfen, die in Gaza zusammenkamen. Mehr dazu hier

Veröffentlicht unter Themen die bewegen | Kommentare deaktiviert für Katholische Bischöfe weltweit besuchen Gaza

IS – Die Rache der sunnitischen Terror-Miliz

Die Terror-Miliz „Islamischer Gottesstaat in Irak und Syrien“ will im Irak und in Syrien einen Gottesstaat errichten. Mehr dazu im Artikel von Klaus Beurle hier

Veröffentlicht unter Pax Christi International and / or articles in English, Themen die bewegen | Kommentare deaktiviert für IS – Die Rache der sunnitischen Terror-Miliz

Eine starke Antwort

Überraschend viele, einige hunderte Menschen beteiligten sich am Gedenken anlässlich der abscheulichen Terrorakte in Frankreich vor dem „Goldenen Dachl“ in Innsbruck.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Themen die bewegen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Eine starke Antwort

Entsetzen und Mitgefühl

pax christi Frankreich erklärt zum Attentat von Paris: Wir wollen unser Entsetzen vor dem Blutbad ausdrücken, das sich diesen Mittwoch, 7. Januar 2015 in der Redaktion von „Charlie Hebdo“ abgespielt hat.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pax Christi International and / or articles in English, Themen die bewegen | Kommentare deaktiviert für Entsetzen und Mitgefühl

Gebet und Lichterprozession für Frieden und Gerechtigkeit

Zum Friedensgebet versammelten sich am 1. Januar MitarbeiterInnen und SympathisantInnen von Sant´Egidio, Fokolare und Pax Christi in der Kapuzinerkirche in Innsbruck.

Weiterlesen

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Gebet und Lichterprozession für Frieden und Gerechtigkeit

Weihnachtsfest am Checkpoint

Von ihren Eindrücken des Weihnachtsabends am Checkpoint zwischen Israel und palästinensischen Gebieten berichtet Schwester Hildegard Enzenhofer SDS hier

Veröffentlicht unter Israel / Palästina, Themen die bewegen | Kommentare deaktiviert für Weihnachtsfest am Checkpoint

Weltfriedenstag 2015

Pax Christi Österreich ladet herzlich dazu ein, den Weltfriedenstag 2015 im Gottesdienst am 1. Jänner oder bei einer eigenen Gebetsandacht liturgisch zu gestalten. Dazu stellen wir einen Gottesdienstbehelf hier bereit.

Veröffentlicht unter Termine / Veranstaltungen, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Weltfriedenstag 2015

Weihnachtsbotschaft von Pax Christi International

Am Jahresende stehen wir in Solidarität mit und senden Friedensgrüße an die Völker, die unter verschiedenen Arten von Gewalt leiden. Und wir senden unsere hoffnungsvollen Grüße an Euch, ihr Friedensstifter, die unsere Welt in Bewegung halten! Mehr dazu hier

Veröffentlicht unter Pax Christi International and / or articles in English, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Weihnachtsbotschaft von Pax Christi International

Katakombenpakt – erinnern und erneuern

Vor 50 Jahren wurde der Katakombenpakt anfänglich von 40, später von 500 Konzilsbischöfen unterzeichnet. Sie verpflichteten sich einer dienenden und armen Kirche. Die Intention ist nach wie vor für die Kirche, aber auch für Pax Christi Österreich aktuell.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Themen die bewegen | Kommentare deaktiviert für Katakombenpakt – erinnern und erneuern

„Sozialwort 10 +“ – ein Kurzbericht

Am 3. Dezember 2014 fand die 3. Dialogveranstaltung zum ökumenischen „Sozialwort 10+“ statt: Nägel mit Köpfen machen. Kirchenführer verschiedener christlicher Konfessionen nahmen daran teil.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Termine / Veranstaltungen, Termine und Veranstaltungen, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für „Sozialwort 10 +“ – ein Kurzbericht

Für eine Zukunft mit gleichen Rechten

"Wenn man diesen Status Quo der Unterdrückung weiterhin aufrecht erhalten wird, bedeutet das nur noch mehr Blutvergießen, noch mehr Gram, und mehr Schrecken sowohl für Israelis wie auch für Palästinenser", so RabbinerIn Alissa Wise und Brant Rosen zur Situation im Nahen Osten. Mehr dazu hier

Veröffentlicht unter Israel / Palästina, Themen die bewegen | Kommentare deaktiviert für Für eine Zukunft mit gleichen Rechten

Die Gewalteskalation stoppen!

Pax Christi Österreich verurteilt entschieden die Ermordung von fünf Juden in einer Synagoge in Jerusalem. Die Tötung unschuldiger Menschen – noch dazu in einem Gotteshaus – kann durch nichts und schon gar nicht religiös gerechtfertigt werden. 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Israel / Palästina, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Die Gewalteskalation stoppen!

Nach Kerry-Initiative und Gaza-Krieg: Eskalation oder Deeskalation im Nahen Osten?

„Die kommenden Wochen und Monate werden darüber entscheiden, ob dieser Jahrhundertkonflikt unkontrolliert eskaliert – oder in einer internationalen Kraftanstrengung noch einmal deeskaliert werden kann". Die Situation im Nahen Osten beleuchtet Clemens Ronnefeldt vom Internationalen Versöhnungsbund hier

Veröffentlicht unter Themen die bewegen | Kommentare deaktiviert für Nach Kerry-Initiative und Gaza-Krieg: Eskalation oder Deeskalation im Nahen Osten?

Helft uns, wir können hier nicht überleben!

Am 24.11. berichtet die Nationalratsabgeordnete Berivân Aslan in Innsbruck über die Factfinding-Mission österreichischer ParlamentarierInnen im Südosten der Türkei. Wir laden dazu sehr herzlich ein. Mehr dazu hier

Veröffentlicht unter Termine / Veranstaltungen, Termine und Veranstaltungen, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Helft uns, wir können hier nicht überleben!

Weihnachtsaktion: Friedenskerze FÜR Bethlehem

Ziel dieser Aktion von Pax Christi Österreich ist es, auf die bedrängte Situation der Menschen in Bethlehem/Palästina hinzuweisen und sich im Gedenken und durch Gebet mit ihnen zu solidarisieren. Materialien zur Information, zum Mitmachen und Verteilen: Beschreibung, Infozettel, Kopiervorlage und Banderole für Friedenskerze

Veröffentlicht unter Israel / Palästina, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Weihnachtsaktion: Friedenskerze FÜR Bethlehem

Kairos Palestine Christfest 2014 – Ein Begleiter durch den Advent

Der Schwerpunkt des heurigen Begleiters durch den Advent von Kairos Palaestina liegt dieses Jahr – dem UN-Jahr der Solidarität mit den PalästinenserInnen – auf Interviews mit von unterschiedlichen Auswirkungen der israelischen Besatzung betroffenen PalästinenserInnen. Ansichtsexemplare gibt es im Pax-Christi-Büro in Innsbruck. Das Heft ist außerdem hier online abrufbar.

Veröffentlicht unter Israel / Palästina | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Kairos Palestine Christfest 2014 – Ein Begleiter durch den Advent

Gedenken an die Reichspogromnacht 1938

Am 9. November wurde am jüdischen Friedhof von Innsbruck der Morde der Pogromnacht 1938 gedacht. Auch VertreterInnen von Pax Christi Österreich waren dabei. Mehr dazu hier

Veröffentlicht unter Termine / Veranstaltungen, Termine und Veranstaltungen, Themen die bewegen, Tirol | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Gedenken an die Reichspogromnacht 1938

Katholische Kirche und Islam

Wenn es um den Islam geht, berufen sich viele auf die „christlichen Werte“ oder das „christliche Europa“, um auf den Gegensatz zum Islam hinzuweisen. In diesem Zusammenhang ist es vielleicht nicht uninteressant, sich die offizielle Lehre der römisch-katholischen Kirche über den Islam anzuschauen. Mehr dazu hier

Veröffentlicht unter Themen die bewegen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Katholische Kirche und Islam

Protestbrief namhafter Persönlichkeiten an Bundesratspräsidentin Ana Blatnik

Anlässlich der Ausstellungseröffnung über die „zwangsweise Aussiedlung slowenischer Familien aus Kärnten“ im Parlament haben namhafte Persönlichkeiten gemeinsam einen offenen Protestbrief an die Präsidentin des Bundesrates Ana Blatnik gerichtet. Grund ist die Einladung von Dr. Josef Feldner, Obmann des KHD, als Podiumsgast. Mehr dazu hier

Veröffentlicht unter Themen die bewegen | Kommentare deaktiviert für Protestbrief namhafter Persönlichkeiten an Bundesratspräsidentin Ana Blatnik

Gratulation an Herwig Büchele zum Silbernen Ehrenzeichen

Stets für Gerechtigkeit im Einsatz: Für sein Engagement wurde Jesuitenpater em. Universitätsprofessor DDr. Herwig Büchele nun das Silberne Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg verliehen. Pax Christi Österreich gratuliert ganz herzlich dazu. Mehr dazu hier

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Gratulation an Herwig Büchele zum Silbernen Ehrenzeichen

„Millions can walk“ – ein Film, der Mut macht

Der Film porträtiert den beeindruckenden Widerstand der indischen Adivasi gegen Diskriminierung und Unterdrückung, die gewaltfreie Bewegung „Ekta Parishad“. Ihr Präsident, Rajagopal P.V., war beim Internationalen Filmfestival Innsbruck zu Gast und erzählte über den Marsch der Gerechtigkeit und seine Auswirkungen. Mehr dazu hier

Veröffentlicht unter Pazifismus / Antimilitarismus, Themen die bewegen, Tirol | Kommentare deaktiviert für „Millions can walk“ – ein Film, der Mut macht

Friedensglocke am 7. Jahrestag der Seligsprechung Franz Jägerstätters

Die Friedensglocke der Pfarrkirche Linz-Hl. Familie war die erste Glocke von Linz, die die Nationalsozialisten konfisziert und für Kriegszwecke eingeschmolzen haben. Am 26.10.2014 wird eine neue Glocke geweiht – Franz Jägerstätter und seiner Gattin Franziska gewidmet: Als Symbol zum Gedenken und Mahnen. Mehr dazu hier 

Veröffentlicht unter Franz Jägerstätter, Oberösterreich, Termine und Veranstaltungen, Themen die bewegen | Kommentare deaktiviert für Friedensglocke am 7. Jahrestag der Seligsprechung Franz Jägerstätters

Vertreibung tausender palästinensischer Beduinen geplant

Die israelische Regierung will tausende palästinensische Beduinen aus der besetzten C-Zone vertreiben, endgültig in feste Siedlungen zwingen und ihnen damit ihre seit Jahrhunderten gelebte Tradition und Lebensgrundlage wegnehmen. Mehr dazu auf Deutsch und Englisch

Veröffentlicht unter EAPPI, Israel / Palästina, Pax Christi International and / or articles in English, Themen die bewegen | Kommentare deaktiviert für Vertreibung tausender palästinensischer Beduinen geplant

„Europa muss den Staat Palästina anerkennen“

In einer aktuellen Stellungnahme rufen palästinensische christliche Führer dazu auf, den Staat Palästina anzuerkennen. Europa habe die Pflicht, die palästinensischen gewaltlosen Initiativen zu unterstützen, um die israelische Besatzung zu beenden. Mehr dazu hier

Veröffentlicht unter Israel / Palästina, Pazifismus / Antimilitarismus, Themen die bewegen | Kommentare deaktiviert für „Europa muss den Staat Palästina anerkennen“

Krisenregion Nahost: Hintergründe und Perspektiven

Am 8. Oktober 2014 sprach Clemens Ronnefeld, Referent für Friedensfragen des Internationalen Versöhnungsbundes, im Linzer Wissensturm über Hintergründe zur Krise im Nahen Osten und über Möglichkeiten, Frieden in der Region herzustellen. Der Vortrag wurde von Pax Christi OÖ mitveranstaltet. Mehr dazu hier

Veröffentlicht unter Israel / Palästina, Landesgruppen, Oberösterreich, Termine / Veranstaltungen, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Krisenregion Nahost: Hintergründe und Perspektiven

Pax Christi Deutschland: „Gaza öffnen!“

Die Nahost-Kommission von Pax Christi Deutschland fordert die Bundesregierung und die Parteien im Deutschen Bundestag auf, sich nachdrücklich für einen dauerhaften Waffenstillstand und für eine Öffnung des Gazastreifens einzusetzen. Mehr dazu hier

Veröffentlicht unter Israel / Palästina, Pax Christi International and / or articles in English, Pazifismus / Antimilitarismus, Themen die bewegen | Kommentare deaktiviert für Pax Christi Deutschland: „Gaza öffnen!“

PRESSEAUSSENDUNG – Pax Christi fordert Überarbeitung des Entwurfes des Islamgesetzes

Die Bundesregierung stellt durch den Entwurf des neuen Islamgesetzes den Islam gewissermaßen unter „Generalverdacht“. Pax Christi appelliert daher an den Nationalrat, die Regierungsvorlage entsprechend zu überarbeiten. Mehr dazu hier

Veröffentlicht unter Stellungnahmen / Aussendungen, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für PRESSEAUSSENDUNG – Pax Christi fordert Überarbeitung des Entwurfes des Islamgesetzes

Weltfriedenstag 2014: „Ohne Gerechtigkeit gibt es keinen wahrhaften Frieden.“

Zum Weltfriedenstag am Sonntag, 21. September feierten Pax Christi und die Aktionsgemeinschaft Christinnen und Christen für die Friedensbewegung in der Wiener Donaucitykirche einen Friedensgottesdienst mit dem Betriebsseelsorger Kaplan Franz Sieder und mit P. Franz Exiller SDS.
Kaplan Franz Sieder fragte in seiner Predigt, „warum wir uns als Christinnen und Christen nicht mehr empören, dass die Atommächte die ganze Welt in Geiselhaft halten."
Als weitere Ursache für den „beginnenden Dritten Weltkrieg" nannte Kaplan Sieder die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich. „Ich bin froh, dass Papst Franziskus diese Ungerechtigkeiten durchschaut und sie auch öffentlich geißelt, wenn er sagt, dass diese Wirtschaft tötet und Menschen wie Müll entsorgt werden", betonte Kaplan Sieder, der forderte den Weg der Gerechtigkeit wie Papst Franziskus einzuschlagen: „Ohne Gerechtigkeit gibt es keinen wahrhaften Frieden."

Autor: Alois Reisenbichler

Veröffentlicht unter Termine / Veranstaltungen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Weltfriedenstag 2014: „Ohne Gerechtigkeit gibt es keinen wahrhaften Frieden.“

Pax Christi Präsidium in Tainach/Tinje

Delegierte von Pax Christi Österreich trafen sich am 12./13.September im Bildungshaus Sodalitas in Tainach/Tinje in Kärnten.

Pavel Zablatnik, Mitglied der Initiative Bunker Hlipovcnik, erörterte die Initiativen und Bemühungen, Ereignisse rund um den 2. Weltkrieg aufzuarbeiten. Am Beispiel Zell/Sele schilderte Zablatink ein schwieriges Unterfangen. Die widerständige Vergangenheit der Bevölkerung von Zell/Sele steht bis heute zwischen Verstörung und Versöhnung. Die Erinnerung an die Wehrdienstverweigerer, alle wurden enthauptet, steht zwischen Verstörung und Versöhnung. In einem Bild wurde es deutlich: auch das Versöhnungswerk von Jesus Christus endete am Kreuz. Es war ein harter und steiniger Weg, der damals und heute zur Versöhnung führen kann.

Eine Gruppe besichtigte den Bunker Hlipovcnik – eine erschütternde Erinnerung an einem Ort des Widerstandes, der Einsamkeit, der Verfolgung und letztendlich der Verhaftung. Thomaz Olips Tagebuch zeugt davon.

Landesgruppen erzählten von den Zukunftsperspektiven, die Kommissionen Jägerstätter, Europa-Friedensdienst-Neutralität und Israel/Palästina berichteten. Mit großer Aufmerksamkeit und Betroffenheit wurde die Situation Israel/Palästinas besprochen, die Gewalt von Sektoren der Hamas und terroristischer Gruppierungen, die Gewalt und die unverhältnismäßig vernichtenden Gegenschläge Israels: über 2000 Tote, vornehmlich Zivilisten, vor allem Kinder und Jugendliche, sind zu beklagen.

Pax Christi beteiligt sich in der Weltwoche für den Frieden (21.-27.Sept. 2014), welche unter dem Titel „Lass mein Volk ziehen“ steht. „Gedenkt der Gefangenen als Mitgefangene, und  gedenkt der Misshandelten, weil ihr auch noch in ihren Körpern lebt“ (Hebräer 13,3)  In Anbetracht all dessen, was in den letzten Wochen an Grausamkeiten passierte, gedenkt Pax Christi in Gebeten, im Studium  und  in Aktionen. Pax Christi Österreich wird sich im Advent auch wieder an der Aktion „Licht für Bethlehem“ beteiligen.

Wie soll Pax Christi in 10 Jahren ausschauen? Wir teilten die ersten Visionen und werden dran  bleiben. Die Generalversammlung findet am 13./14.März2015 in Linz statt, das Präsidium am 18./19.9. 2015 in Innsbruck.

Veröffentlicht unter Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Termine / Veranstaltungen, Termine und Veranstaltungen, Tirol, Vorarlberg, Wien | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Pax Christi Präsidium in Tainach/Tinje

Pax Christi unterwegs – SARAJEVO Reisenotizen von Adalbert Krims

32 interessierte  Frauen und Männer waren mit Dr. Richard Hussl , politischer Referent in Pax Christi Österreich, nach und in Sarajevo unterwegs. Einblick und Begegnungen mit VertreterInnnern der Kulturen und Religionen standen am Programm. SympatisantInnen und MitarbeiterInnen von Pax Chrsit Österreich , Interessierte am muslimisch-christlichen-jüdischen Dialog, an zeitgeschichtlichen Ereignissen, Entwicklungen und an friedenspoltischer Arbeit waren dabei.

9.9.2014
Am Vormittag hatten wir ein Gespräch mit der Direktorin des Instituts für islamische Tradition der Bosniaken. Das moderne Gebäude mit Bibliothek, Cafeteria, Veranstaltungsräumen und kleinem Museum ist ein Geschenk des Staates Katar (ohne Bedingungen). Die Direktorin gibt einen ausführlichen Überblick über die bosnische Geschichte, wobei sie betont, dass sich die Muslime heute überwiegend nicht mit der osmanischen Geschichte, sondern mit der Zeit der österreichisch-ungarischen Verwaltung identifizieren. Es gebe sogar eine wahre "Nostalgie" an diese "gute Zeit"! In bezug auf den Bosnienkrieg hörten wir nichts Neues, sondern das bekannte Schema: die Bosnier lebten bis zur serbischen Aggression friedlich zusammen – und heute blockieren die Serben eine notwendige Verfassungsreform für eine gemeinsame Zukunft des Landes. Durch den Krieg sind viele "Kulturmuslime" zu bewussten Muslimen geworden – und die Solidarität islamischer Staaten trug ebenfalls dazu bei. Trotzdem hat Bosnien einen eigenständigen, europäischen Islam, der auch offen ist für den interreligiösen Dialog und das Zusammenleben. 

Interessant war am späten Nachmittag das Gespräch mit dem Hohen Repräsentanten für Bosnien-Herzegowina, Valentin INZKO. Seine eher positive Sicht überraschte mich. Auch er gab einen kurzen geschichtlichen Überblick, legte dann aber den Schwerpunkt auf den Friedensvertrag von Dayton, dessen Annex 4 die heute gültige Verfassung von Bosnien und Herzegowina darstellt. Die Einhaltung des Vertrages sowie die Interpretation der Verfassung obliegt dem Hohen Repräsentanten (OHR), der einem Lenkungsausschuss von 11 Staaten verantwortlich ist. Der OHR öhat weitgehende Vollmachten, zu denen auch die Entlassung von Politikern (inkl. Verbots politischer Betätigung) und die Erlassung von Gesetzen gehören. Seine Vorgänger (inkl. Petritsch) haben davon öfters Gebrauch gemacht, er nicht, sondern er hat im Gegenteil inzwischen alle Politikverbote aufgehoben. Er sieht durchaus positive Entwicklungen und hofft, noch in seiner Amtszeit den OHR abschaffen zu können, weil das Ziel erreicht ist, dass BiH "unumkehrbar auf euro-atlantischem Kurs" ist. Das absolut größte Problem ist für Inzko der nicht funktionsfähige Rechtsstaat (inkl. Korruption). Außerdem die hohe Arbeitslosigkeit von 45 Prozent (davon sind allerdings rund die Hälfte in Schwarzarbeit beschäftigt), die Jugendarbeitslosigkeit beträgt sogar 70 Prozent. Trotzdem gibt es auch Erfolge in der wirtschaftlichen Entwicklung – allein 2013 ist die Industrieproduktion um 6 %, der Export um 7 Prozent gestiegen. 

Seinen Optimismus begründete Inzko einerseits damit, dass "Diplomaten bezahlte Optimisten" sind, andererseits aber auch mit den Erfahrungen inter-ethnischer und inter-religiöser Hilfe bei der jüngsten Überschwemmungskatastrophe. Auch bei einem aktuellen Grubenunglück habe sich das gezeigt. Es stimmt also nicht, was die Politiker und die Medien immer sagen, dass die Völker nicht zusammenleben können und wollen. Auch auf Gemeindeebene oder im wirtschaftlichen bereich gebe es Zusammenarbeit über die ethnisch-religiösen Grenzen hinweg.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Burgenland, Kärnten, Landesgruppen, Niederösterreich, Oberösterreich, Pazifismus / Antimilitarismus, Salzburg, Steiermark, Termine / Veranstaltungen, Termine und Veranstaltungen, Tirol, Vorarlberg, Wien | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Pax Christi unterwegs – SARAJEVO Reisenotizen von Adalbert Krims

Am Frieden bauen

Als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, in dessen weiterer Folge Nationalsozialismus und Kommunismus entstehen konnten, hat Bischof Manfred Scheuer den Ersten Weltkrieg in seinen Begrüßungsworten beim Friedensgebet am Freitag, den 5. September vor dem Goldenen Dachl bezeichnet. Rassenideologie und Nationalismus wurden zum Religionsersatz. Alle europäischen Integrationsbemühungen seien auch das Bemühen um die Aufarbeitung der Folgen dieser Kriege.

Die Veranstaltung bot ein beeindruckendes Zeichen der Versöhnung und Einheit der in Tirol vertretenen Religionen, Kirchen und religiösen Gemeinschaften. Der Appell, selbst Werkzeug des Friedens zu sein, und was es heißt, hier und heute am Frieden zu bauen, stand im Mittelpunkt dieser Stunde des Gebets: Am Frieden bauen heißt gedenken, Schuld eingestehen, vergeben, immer wieder neu beginnen,  Gerechtigkeit schaffen und lieben. Die anwesenden Religionsvertreter von Judentum, Christentum und Islam beteten dazu in den jeweils eigenen Traditionen. Positiv ins Auge stach, dass in Tirol lebende Kroaten, Serben und bosnische Muslime, die in den 1990-er Jahren in die Balkankriege verstrickt waren, beim Gebet vereint waren. Ein weiteres Zeichen der Hoffnung war die Einbindung von Kindern. Denis Mete und Thomas Pale umrahmten das Gebet mit musikalischen Beiträgen aus unterschiedlichen Kulturkreisen.

Auf Initiative von Bischof Manfred Scheuer hatten die Gemeinschaft Sant´Egidio, die Fokolar-Bewegung und Pax Christi dazu eingeladen, des Beginns der beiden Weltkriege vor 100 bzw. 75 Jahren zu gedenken. Auf Grund der kriegerischen Auseinandersetzungen  in der Ukraine und im Nahen Osten erhielt dieses Friedensgebet eine aktuelle Dimension.
Autorin: Eva-Maria Kircher-Pree, Fotos: Spoji, A.Syslo

Gebet Bischof + Josiptn_IMG_8893

Veröffentlicht unter Pazifismus / Antimilitarismus, Termine / Veranstaltungen, Termine und Veranstaltungen, Tirol | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Am Frieden bauen

Bischof Manfred Scheuer über den Gaza-Konflikt

Der Innsbrucker Bischof Manfred Scheuer betet darum, "dass der Weg einer gewaltfreien politischen Konfliktlösung gefunden wird, die eine friedliche Koexistenz von Israelis und Palästinensern möglich macht": Das unterstrich Bischof Scheuer in einer Presseaussendung am Donnerstag zum seit Wochen lodernden Konflikt im Gaza-Streifen.

In dieser Situation brauche es Menschen, die den "Mut zur Versöhnung" haben.
Die Gewalt zwischen Israel und Palästinensern erfülle ihn "mit Trauer und großer Betroffenheit", er "beklage die Toten und sehe die Gesichter der Angst und des Leidens", so der in der Österreichischen Bischofskonferenz für die Friedensbewegung "Pax Christi" zuständige Bischof.

Für einen gerechten Frieden dürfe "weder Gewalt verharmlost noch ein berechtigtes Sicherheitsbedürfnis ignoriert" werden. Erforderlich sei auch das Wahrnehmen der Leiden sowie der Ängste der jeweils anderen. Wo es am Grundlegendsten fehlt, so Scheuer, müsse humanitäre Hilfe für die Betroffenen den Vorrang haben.

Er teile die Sorgen der jüdischen Gemeinden über einen wachsenden Antisemitismus in Europa, versicherte Scheuer. Kirche, Politik und Gesellschaft müssten gerade jetzt "Hellhörigkeit und Entschiedenheit" beweisen, Anzeichen in diese Richtung zu bekämpfen. "Antisemitismus darf in Österreich und auch anderswo keinen Platz haben", betonte der Innsbrucker Bischof. Scheuer unterstrich die Verpflichtung, den jüdischen Gemeinden beizustehen.

Quelle: kathpress

Veröffentlicht unter Israel / Palästina, Pazifismus / Antimilitarismus, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Bischof Manfred Scheuer über den Gaza-Konflikt

Frontlinien und Friedenswege – Auf dem karnischen Höhenweg mit Pax Christi (14. – 17.Juli 2014)

Texte, Gedanken und Notizen von Bischof Manfred Scheuer
auf dem karnischen Höhenweg mit Pax Christi

"Keine Versöhnung ohne Gerechtigkeit, keine Gerechtigkeit ohne Gericht, kein Gericht ohne den Schmerz der einholenden Wahrheit." Eine Versöhnung und Hoffnung ohne Gerechtigkeit ist inhuman. Ebenso braucht sie zumindest Ansätze von Bereitschaft zu Versöhnung und Hoff-nung. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Erinnerung selbst wieder zur Kehle der Aggres-sion wird, zum Nährboden neuer Konflikte und Kriege, zum Wachstumshormon von Ent-fremdung und Ausgrenzung. Verzweiflung und Nihilismus sind Verrat an den Opfern selbst. Versöhnung lässt sich nicht erpressen. Wir können als die Versöhnung nicht diktieren. "Man muss…von den Tatsachen ausgehen, dass es … Unverzeihbares gibt. Ist es nicht das einzige, was es zu verzeihen gibt? Das einzige, was nach Verzeihung ruft?…Das Vergeben verzeiht nur das Unverzeihbare…Es kann nur möglich werden, wenn es Un-mögliches tut…Das Vergeben ist also verrückt, es muss sich, aber hellsichtig, in die Nacht des Unverständlichen versenken"

Im Anhang finden Sie die Texte und Notizen von Manfred Scheuer:
frontlinien_und_friedenswege_20140714_17

 

 

 

a

 

Veröffentlicht unter Europa / Neutralität, Pazifismus / Antimilitarismus, Termine / Veranstaltungen, Termine und Veranstaltungen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Frontlinien und Friedenswege – Auf dem karnischen Höhenweg mit Pax Christi (14. – 17.Juli 2014)

Überleben in Gaza: Tagesberichte

Solche und ähnliche Direktberichte erreichen Pax Christi Österreich jeden Tag:

29.7.2014

Die lateinische (röm kath.) „ Hl. Familie Kirche“ in Gaza hat soeben einen Evakuierungsbefehl bekommen mit der Warnung, dass Israel plant deren Nachbarschaft heute Nacht zu bombardieren. In einer Botschaft schreibt ein Pater Hernandez „Die Kirche von Gaza hat einen Räumungsbefehl erhalten…sie werden das Gebiet Zeitun bombardieren und die Leute fliehen bereits. Das Problem ist, dass der Priester Pater George und die drei Schwestern von Mutter Theresa 29 behinderte Kinder und neun ältere Damen haben, welche sich nicht selber bewegen können.

Wie sollen sie das Verlassen bewerkstelligen. Wenn irgendwer mit irgendjemand, der Macht hat, vermitteln kann und beten kann, bitte tu es. Wir versuchen es…möge unsere Machtlosigkeit aufgehoben werden durch seine Allmächtigkeit!!“
Das „Haus von Christus“ in Gaza ist ein Heim für behinderte Kinder. Die behinderten Kinder sind vom Heim in die „Hl. Familie Kirche“ übersiedelt, da Israel das Gebiet beschoss.
Die Pfarre bittet um Gebete.

Quelle: http://www.indcatholicnews.com/news.php?viewStory=25263

30.7.2014

Nach Berichten von Radio Vatikan wurde die Kirche in der letzten Nacht nicht getroffen, aber die Situation bleibt höchst gefährlich. Die Hamasmiliz kämpft von nahegelegenen Örtlichkeiten. Ein Haus nächst der Kirche wurde getroffen und es entstand größerer Schaden im Rektorat und in der Pfarrschule. Das Haus wurde durch den Angriff völlig zerstört.

„Nach der Zerstörung der Nachbarschaft von Shujayeh, wird nun Zeitun beschossen. Alles passiert rund um uns. Die Hamasmiliz setzen die Raketenabschüsse fort und verstecken sich dann in den Gassen. Wir können nichts machen. Wir können nicht evakuieren, das ist unmöglich mit den Kindern. Deren Familien leben hier. Es ist gefährlicher hinauszugehen als hier zu bleibe. Wir versuchen in sicheren Orten zu bleiben, immer am Boden“, erklärte Pater Hernandez.

Übersetzung: J.W.

Veröffentlicht unter Israel / Palästina, Pazifismus / Antimilitarismus, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Überleben in Gaza: Tagesberichte

Antisemitistische Äußerungen, Slogans und Übergriffe sind durch nichts zu rechtfertigen!

Die Vorkommnisse rund um Nah Ost Demonstrationen veranlassen Pax Christi nochmals klarzustellen, dass der Proteste gegen Gewalt und Krieg, der Protest gegen Raketenbeschüsse Israels durch die Hamas, der Protest gegen die Besatzungspolitik der israelischen Administration,  auf keinen Fall Anlass zu antisemitischen Äußerungen und Aktionen genommen werden darf. Pax Christi protestiert schärfstens gegen derartige Äußerungen und Aktionen. Diese sind durch keinen Vorwand zu rechtfertigen. Sowohl das Existenzrecht Israels, als auch die Rechte der Palästinenser, die Wahrung der Menschenrechte, die Einhaltung des Völkerrechtes und die Respektierung der UN Resolutionen sind wesentlich und unumstritten zu akzeptieren.

Die Opfer der Gewalt in Syrien, im Irak, die Gewalt gegen Sunniten und Schiiten, die ausgeübte Gewalt gegen BürgerInnen im Südsudan und anderen Staaten sind erschütternde Tatsachen und durch nichts zu rechtfertigen, weder durch Religion, noch durch ethnische (rassistische) Vorwände.

Menschenrechte sind auf der ganzen Welt, sind in Israel und in den arabischen, namentlich auch in saudiarabischen Staaten und Irak einzuhalten. Ein daselbst praktizierter primitiver Judenhass widerspricht der Religion, widerspricht jeglicher Ethik.

Die Kritik an der Politik des Staates Israels ist für sich genommen nicht antisemitisch und antijüdisch. Die Kritik an der Hamas, die Kritik am Staates Iran, an Saudiarabien u.a.m. ist weder antiarabisch, noch rassistisch. Pax Christ kann und möchte auch nicht zu allem und jedem Kommentare und Stellungnahmen abgeben. Unumstritten bleibt, dass sich Pax Christi an den Menschenrechten und an der gewaltfreien Konfliktlösung orientiert, letztlich an der Gewaltfreiheit von Jesus Christus.

Kommentar von Jussuf Windischer, Ibk. 26.7. 2014

Veröffentlicht unter Europa / Neutralität, Israel / Palästina, Menschenrechte, Pazifismus / Antimilitarismus, Stellungnahmen / Aussendungen, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Antisemitistische Äußerungen, Slogans und Übergriffe sind durch nichts zu rechtfertigen!

Pressemitteilung des „Alternativen Nobelpreises“

ERKLÄRUNG ZU GAZA VON PREISTRÄGERN DES 'ALTERNATIVEN NOBELPREISES'
Berlin, 25. Juli 2014

Als Träger des Right Livelihood Award, bekannt als „Alternativer Nobelpreis“, verurteilen wir vehement die Tötung hunderter Kinder und unschuldiger Zivilisten in Gaza durch die israelischen Verteidigungskräfte, das wahllose Abfeuern von Raketen durch die Hamas gegen israelische Zivilisten und wir beklagen das nicht endende Leiden der Bevölkerung Gazas.

Während Bomben und Kugeln sowohl Zivilisten als auch medizinisches Personal in einer Spirale von Gewalt und Hoffnungslosigkeit töten und verwunden, ist Gaza Engpässen in der Versorgung mit Wasser und Elektrizität, Krankenhäusern, Ärzten und Medizin ausgesetzt. Etwa 24% aller, die in Gaza ihr Leben in Folge der israelischen Bombardierung und militärischen Invasion verloren, sind Kinder.

Allerdings liegt die Verantwortung für diese Tode nicht allein bei den israelischen Soldaten, den Hamas-Kämpfern und deren Regierungen. Auch andere Regierungen sind entweder direkt oder indirekt verantwortlich, sei es durch Waffenhandel, militärischen Rat und Schweigen. Diese Länder sowie die Vereinigten Nationen scheinen nicht aus der Vergangenheit gelernt zu haben. Unterdessen – der schnell wachsenden Gewalt in Gaza zum Trotz – bewegen sich die Verhandlungen unglaublich langsam voran und werden von eigennützigen Interessen aus Ländern behindert, die keinerlei Blutvergießen in diesem Konflikt ausgesetzt sind. Dialog und Verhandlungen können nicht durch Militärgewalt ersetzt werden. Rache bringt bloß Rache hervor und Blutvergießen bloß weiteres Blutvergießen.

Niemand wird die Szenen von zerrissenen Schulbüchern auf Gazas Straßen und die zerstörten Leben der Kinder, die sie benutzten, vergessen, die vor einigen Tagen durch die Medien gingen. Ihre kleinen Körper verstreut neben Büchern, die niemals mehr benutzt werden sollen, malen ein tragisches Bild beispielloser Grausamkeit. Niemand hat das Recht, ihre Leben zu beenden oder die Leben jener Kinder zu bedrohen, die noch überleben. Sie sind auch unsere Kinder.

In diesem Zusammenhang unterstützen wir die herausragende und mutige Arbeit, Entschlossenheit und Beharrlichkeit – unter dem Donner der Bomben – unseres Mitpreisträgers Raji Sourani (RLA 2013, Palästina) und seiner Kollegen vom Palestinian Centre for Human Rights in Gaza, die die Tötung von unschuldigen Zivilisten und die Fortsetzung eines schmutzigen nicht-erklärten Krieges, der gegen die Prinzipien des Humanitären Völkerrechts geführt wird, anprangern. Wir wollen außerdem unsere tiefste Bewunderung ausdrücken für die Arbeit der israelischen Friedensorganisation Gush Shalom (RLA 2001) und für die unglaublichen Anstrengungen des medizinischen Personals, das momentan in Gaza operiert und deren Arbeit ohne Unterlass von unseren Freunden von Physicians For Human Rights-Israel (RLA 2010) hervorgehoben wird. Sie halten weiterhin die Fackel der Humanität hoch, obwohl sie selbst der unmenschlichen Kriegsmaschinerie ausgesetzt sind.

Als Preisträger des Right Livelihood Award drängen wir die Vereinten Nationen, die Europäische Union und regionale Körperschaften wie die Arabische Liga und die Organisation Amerikanischer Staaten sowie Länder auf der ganzen Welt ihre Stimmen zu vereinen, diese inakzeptablen Menschenrechtsverletzungen zu verurteilen, einen sofortigen Waffenstillstand zu fordern, das Ende der Blockade von Gaza, und auf einen Beginn neuer Friedensgespräche zu drängen. Und sämtliche Aktivitäten einzustellen, die diesen Konflikt verlängern, ein Friedensabkommen verhindern und die sich bekriegenden Parteien mit Waffen versorgen. Wenn wir nicht schnell handeln, werden weitere Kinder und unschuldige Menschen in den kommenden Tagen, in den kommenden Stunden, in den kommenden Minuten, in den kommenden Sekunden sterben.

Unterzeichnet von 46 Trägern des Right Livelihood Awards aus 32 Ländern, Stand Freitag, 11 Uhr CET. Die Liste der Unterzeichner wird kontinuierlich aktualisiert unter www.rightlivelihood.org

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Europa / Neutralität, Israel / Palästina, Menschenrechte, Pazifismus / Antimilitarismus, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Pressemitteilung des „Alternativen Nobelpreises“

PRESSEAUSSENDUNG – Pax Christi für die Beendigung der tödlichen Angriffe auf Gaza

Pax Christi Österreich fordert die sofortige Einstellung der militärischen Angriffe Israels auf den Gazastreifen. Inzwischen sind bereits über 500 Palästinenser den israelischen Angriffen zum Opfer gefallen. Nach UNO- Angaben sind mindestens 70% der Toten Zivilpersonen, darunter viele Frauen und Kinder. Eines der ersten Opfer war ein dreijähriges Mädchen. Die Zahl der Verletzten geht bereits in die Tausende.

Im Anhang finden Sie die Presseaussendung von Pax Christi Österreich:
Presseaussendung – Beendigung der tödlichen Angriffe auf Gaza

Veröffentlicht unter Israel / Palästina, Menschenrechte, Pazifismus / Antimilitarismus, Stellungnahmen / Aussendungen, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für PRESSEAUSSENDUNG – Pax Christi für die Beendigung der tödlichen Angriffe auf Gaza

Solidaritätsbotschaft von Pax Christi International

Solidaritätsbotschaft von Pax Christi International
an die Lateinische Gemeinde „Heilige Familie“ in Gaza 

(Gemeindepfarrer: Fr. Jorge Hernandez, Fr. Mario Da Silva)

Pax Christi International ist sehr bekümmert über die weitergehende und eskalierende Gewalt im Gazastreifen. Die Situation wird immer schlimmer, und die Anzahl der toten Palästinenser in Gaza erreicht und überschreitet  eine alarmierende Höhe. Gaza leidet unter dem Tod (mehr als 300 bis zum 19. Juli) und der Verwundung von ganz vielen Zivilisten, Männern, Frauen und Kindern. In einigen Fällen wurden ganze Familien in diesem Konflikt ausgerottet. Die große Anzahl von Verwundeten, die Zerstörung von Wohnhäusern, Schulen und Spitälern machen klar, dass es sich um eine schwere humanitäre Krise im einem Land handelt, dessen Infrastruktur bereits in einem fragilen Zustand ist.

Rev. Paul Lansu, Senior-Politikberater von Pax Christi International, hat Ihre Gemeinde am Sonntag, dem 12. Jänner 2014 zusammen mit einer Gruppe katholischer Bischöfe besucht. Die heilige Messe wurde gemeinsam mit Mitgliedern der Pfarrgemeinde gefeiert: Wir beteten gemeinsam für einen gerechten Frieden in Gaza und in der ganzen Region. Die Gruppe besuchte auch das Haus für behinderte Kinder und ältere Frauen, das von den Schwestern der Mutter Theresa betrieben wird. Gestern wurde in den Medien berichtet, dass Raketen ein Haus ganz nahe an der Pfarrgemeinde zerstört haben. Wir haben erfahren, dass man die behinderten Kinder und die Seniorinnen in der Pfarrgemeinde untergebracht habe, weil dort für sie wohl ein sicherer Platz besteht. Wir schätzen Ihre und die Arbeit Ihrer kleinen katholischen Gemeinde für das Wohlergehen aller Menschen in Gaza hoch ein.

Die Mitglieder von Pax Christi International weltweit drücken allen jenen ihr Beileid in der gemeinsamen Trauer aus und beten, dass jene Toten die letzten sein mögen, die durch diese Eskalation von Hass und Rache gewaltsam ums Leben gekommen sind. Unser Gewissen verlangt von uns, bei jeder möglichen Gelegenheit nicht nur ein Ende  der derzeitigen Gewalt zu fordern, sondern auch die Wurzeln dieser Gewalt anzusprechen.

Pax Christi International ist solidarisch mit allen Christen und allen Menschen guten Willens! Wir sind überzeugt, dass Gebete und Stimmen für einen gerechten Frieden in der Region nicht totgeschwiegen werden können. Frieden verlangt die Gegenwart von Gerechtigkeit, Gleichheit, das Erkennen unserer gemeinsamen Menschenwürde. Gemeinsam mit Ihnen hoffen wir ganz fest und glauben daran, dass Frieden möglich ist und dass Gerechtigkeit die Oberhand gewinnt.

Brüssel, am 18. Juli 2014

 

Veröffentlicht unter Israel / Palästina, Pax Christi International and / or articles in English, Stellungnahmen / Aussendungen, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Solidaritätsbotschaft von Pax Christi International

Pax Christi-Präsident Algermissen gegen Kampfdrohnen

Der Präsident der deutschen Sektion der katholischen Friedensbewegung Pax Christi, der Fuldaer Bischof Heinz Josef Algermissen, lehnt den Einsatz bewaffneter Drohnen ab. Ferngesteuert brächten Drohnen den lautlosen Tod vom Himmel, unter dem Deckmantel chirurgisch präziser Einsätze werde das Völkerrecht mit Füßen getreten, schreibt Algermissen in einem am Donnerstag vorab veröffentlichten Beitrag für die Fuldaer Bistumszeitung "Bonifatiusbote". Im Zweifelsfall, so der Bischof, berufe man sich auf das Kriegsrecht und legitimiere damit alle Opfer.

Quelle: KNA (Kath. Nachrichten Agentur), 17.Juli 2014,  (KNA – okrlr-89-00019)

Veröffentlicht unter Pazifismus / Antimilitarismus, Stellungnahmen / Aussendungen, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Pax Christi-Präsident Algermissen gegen Kampfdrohnen

PRESSEAUSSENDUNG: Die israelisch-palästinensische Gewalteskalation muss gestoppt werden!

Pax Christi Österreich ist über die Eskalation des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern entsetzt. Die israelische Regierung macht die Hamas für die Entführung von drei israelischen Talmudschülern und deren Ermordung verantwortlich. Die Entführung und Verbrennung eines palästinensichen Jugendlichen bei lebendigem Leibe wurde von den israelischen Behörden aufgeklärt und von der Regierung schärfstens verurteilt: Diese Morde heizten die Feindseligkeiten auf beiden Seiten an. 

Im Anhang finden Sie die Presseaussendung von Pax Christi Österreich:
Presseaussendung 10.7.14

 

Veröffentlicht unter Israel / Palästina, Pazifismus / Antimilitarismus, Stellungnahmen / Aussendungen, Themen die bewegen | Kommentare deaktiviert für PRESSEAUSSENDUNG: Die israelisch-palästinensische Gewalteskalation muss gestoppt werden!

Presseaussendung: Raketen aus Gaza setzen Fabrik in Südisrael in Brand!

Raketen aus Gaza setzen Fabrik in Südisrael in Brand.
Pax Christi Österreich verurteilt Gewalt!

Am 12.Juni 2014 kamen drei israelische Jugendliche nicht mehr heim – sie wurden im südlichen Westjordanland wahrscheinlich entführt.
Israel reagiert mit unverhältnismäßig harten Maßnahmen gegenüber der Bevölkerung im ganzen Westjordanland. Dies rief wiederum eine Reaktion von palästinensischer Seite hervor. Seither wurden über 40 Raketen aus dem Gazastreifen abgefeuert. 

Näheres können Sie aus dem Anhang entnehmen:
Raketen aus Gaza 30.6.2014

Veröffentlicht unter Israel / Palästina, Menschenrechte, Pazifismus / Antimilitarismus, Stellungnahmen / Aussendungen, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Presseaussendung: Raketen aus Gaza setzen Fabrik in Südisrael in Brand!

Der Besuch Putins in Österreich ist eine große Chance – PRESSEAUSSENDUNG

Der Besuch des russischen Präsidenten Putin in Österreich wird von Pax Christi Österreich
positiv bewertet. Gespräche sind für den Frieden immer förderlicher als versteckte oder offene Drohungen. Leider waren solche in der EU-Außenministerkonferenz vom 23. Juni 2014 von einzelnen Minister zu vernehmen.

Im Anhang finden Sie die Presseaussendung:
Putins Besuch 24.6.2014.

Veröffentlicht unter Europa / Neutralität, Menschenrechte, Pazifismus / Antimilitarismus, Stellungnahmen / Aussendungen, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Der Besuch Putins in Österreich ist eine große Chance – PRESSEAUSSENDUNG

Papst: Fußball-WM soll Fest der Solidarität unter Völkern sein

Vatikanstadt (KAP) Die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien sollte nach den Worten von Papst Franziskus nicht nur ein sportliches Großereignis, sondern auch ein "Fest der Solidarität unter den Völkern" werden. In einer Video-Botschaft, die am Mittwoch von der wichtigsten brasilianischen Sendergruppe, "TV Globo", übertragen wurde, äußerte der Papst die Hoffnung auf "heitere und ruhige" Spiele, die von gegenseitigem Respekt und "Brüderlichkeit unter den Männern und Frauen der einen Menschheitsfamilie" bestimmt seien. Dazu gehöre auch eine klare Absage an Egoismus und jede Form von Rassismus und Intoleranz, mahnte das Kirchenoberhaupt.

Fußball sei ein Instrument, um Werte zu vermitteln, die das Wohl der menschlichen Person und den Aufbau einer friedlicheren Gesellschaft förderten, betonte der Papst. Dazu gehörten Fairness, Beharrlichkeit und Ausdauer, Freundschaft, Anteilnahme und Solidarität. Der Fußball könne somit eine "Schule zur Bildung einer Kultur der Begegnung sein, der Harmonie und Frieden unter den Völkern bringt".

Um zu siegen müsse man jeden Individualismus, Egoismus und jede Form von Rassismus und Intoleranz überwinden, betonte der Papst in seiner Video-Botschaft auf Portugiesisch. Individualismus behindere im Sport die Chancen auf einen Sieg der Mannschaft. Aber im Alltagsleben schade man der Gesellschaft, wenn man die Personen in seiner Umgebung ignoriere.

"Das Geheimnis des Sieges auf dem Spielfeld wie im Alltagsleben besteht darin, dass ich meinen Mannschaftskollegen, aber auch meinen Gegner respektiere", so das Kirchenoberhaupt. "Denn niemand siegt allein, weder im Sport noch im Leben! Niemand darf sich isolieren oder sich ausgeschlossen fühlen." Zwar gewinne am Ende der WM nur eine Mannschaft den Pokal. "Aber wenn wir diese Lektion des Sports lernen, werden wir letztlich alle Sieger sein", so der Papst.

 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Themen die bewegen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Papst: Fußball-WM soll Fest der Solidarität unter Völkern sein

Peace Event Sarajevo 2014 – Rückblick und Ausblick

„Wir müssen auf den Straßen wieder sichtbarer werden“
Mehr als 2500 Teilnehmer auf dem internationalen Peace Event Sarajevo 2014

Wir müssen intensiver und gemeinsamer der Kriegsgefahr in der Welt 
begegnen und uns mit größerer Energie und mit mehr internationalen 
Aktionen in die Menschheitsfrage Krieg-Frieden einmischen. Dies war 
sicher das einheitliche Votum aller TeilnehmerInnen des größten 
internationalen Friedensereignisses 2014, das über Pfingsten mit mehr 
als 190 Workshops und vielen Kulturveranstaltungen sowie einem großen 
Jugendcamp in Sarajevo stattfand.

Dieses Peace Event brach einige Tabus. Ein großes Tabuthema war, dass 
in Sarajevo erstmals seit 20 Jahren eine Konferenz als zentraler 
Bestandteil des Events über die Abschaffung der NATO diskutierte. Die 
große Mehrheit der  Bevölkerung  und der gesamten politischen Klasse 
des Landes unterstützt  die Mitgliedschaft; auf dem Kongress wurde die 
NATO von internationalen Redner_innen wie Friedensnobelpreisträgerin 
Mairead Maguire, dem Programmdirektor von American Service Committee 
Joseph Gerson und dem Vorsitzenden der Kampagne für nukleare Abrüstung 
David Webb einer grundlegenden Kritik unterzogen und ihre Abschaffung 
wurde  gefordert. Ein weiteres Tabuthema, das zwar kontrovers, aber 
immer mit dem Ziel der Veränderung hin zu einer sozialen und 
demokratischen Union diskutiert wurde, war die Rolle und die Bedeutung 
der Europäischen Union. Einheitlich wurde die weitere Militarisierung 
der EU abgelehnt.

„Frieden ist möglich“ - dies war die gemeinsame Stimmung auf der 
Eröffnungszeremonie des internationalen Peace Events 2014  am Freitag, 
dem 6. Juni 2014 in Sarajevo. Wir wollen „nie mehr Krieg und Konflikte 
sind friedlich zu lösen“ - war die Botschaft der mehr als 900 
Menschen und Friedensaktivisten aus insgesamt 32 Ländern.

Die von namhaften internationalen und nationalen Gästen besuchte 
Veranstaltung prägte die gemeinsame Sorge um den Frieden angesichts 
zunehmender internationaler Konfrontationen, aber auch die Gewissheit 
– als eine Lehre aus der Geschichte – friedliche Konfliktlösungen sind 
möglich und der einzige Ausweg, Kriege zu vermeiden. Dies muss 
politisch gewollt und von den Menschen, die sich weltweit nach Frieden 
sehnen, durchgesetzt werden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Europa / Neutralität, Pazifismus / Antimilitarismus, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Peace Event Sarajevo 2014 – Rückblick und Ausblick

Bischofskonferenz Belgiens erschüttert über verbrecherisches Attentat im jüd. Museum.

Die offizielle Erklärung der Belgischen Bischofskonferenz aus dem Französischen:

Die Bischöfe Belgiens sind entrüstet wegen der Schüsse, welche im jüdischen Museum gefallen sind, welche den Tod von 4 Personen verursacht haben, weitere Personen wurden verletzt. Sie drücken gegenüber den Familien und gegenüber den Verantwortlichen der jüdischen Gemeinde ihr tiefes Bedauern und auch ihre Solidarität aus.

Gerade in diesen Momenten besucht Papst Franziskus das Hl. Land, begleitet von jüdischen und muslimischen Verantwortlichen. Der Papst hat in Amman, vor der Ankunft in Bethlehem und Jerusalem, einen neuerlichen Aufruf erlassen, den interkulturellen und interreligiösen Dialog zu pflegen . Die Bischöfe Belgiens appellierten Papst Franziskus nachfolgende, den interkulturellen und religiösen Dialog in Belgien zu vertiefen und wiederholen mit aller Deutlichkeit , dass keine Gewalt zu rechtfertigen ist, am allerwenigsten auf Grund von religiösen Motiven.

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Bischofskonferenz Belgiens erschüttert über verbrecherisches Attentat im jüd. Museum.

Protest gegen die Zerstörung der Obstfarm eines christlichen Palästinenser in Bethlehem durch das israelische Militär

Am Montag, 19. Mai 2014, drangen um 8 Uhr morgens Bulldozer der israelischen Armee in den Obstgarten der Familie Nassar ein, entwurzelten mehr als 1400 etwa 10 jährige Obstbäume – Marillen, Äpfel, Oliven, Mandeln usw. – und zerstörten nachher die sorgfältig angelegten Terrassen. Der Privatbesitz der Familie Nassar ist der Besatzungsmacht ein Dorn im Auge.

Er ist heute eingezwängt zwischen den illegalen, stets wachsenden industriell genutzten israelischen Siedlungen auf enteignetem palästinensischem Grund; daher das große Interesse des Staates, sich auch „Daher’s Weinberg“, wie das „Tent of Nations“ in älteren Schriften heißt,  anzueignen. Das Grundstück ist seit mehreren Generationen Familienbesitz. Es gibt Besitzdokumente aus der türkischen und der englischen Mandatszeit, sogar vom jungen Staat Israel. Inzwischen  hat sich die Situation in der besetzten Westbank drastisch verschärft bis hin zur falschen Behauptung, es handle sich um „Staatsgrund“. Wegen verschiedener Schikanen – Abriss von Zelten für Besucher, Aufhäufung von Felsen auf die Zufahrtsstraßen – stehen die Nassar-Brüder mit ihrem Anwalt ständig beim israelischen Höchstgericht, um Schlimmeres zu vermeiden. 

Die Besitzerfamilie hat  ihren ererbten Wohnsitz zum  Begegnungszentrum „Tent of Nations“ umgebaut, wo Jugendliche und Junggebliebene Frieden und aktive Gewaltfreiheit vor dem Hintergrund des Konflikts zwischen Palästinensern und Israelis einüben können und wenn es an der Zeit ist, auch bei der Ernte helfen. Viele junge Menschen aus ganz Europa nehmen dieses Angebot wahr. Auch aus den „anderen“ Ferien vieler junger Menschen kommt die solidarische Beziehung zwischen hier und dort.  

Am 12.5.2014  erhielt die Familie Nassar die Aufforderung von der Behörde, ihr Land neu registrieren zu lassen; sie leistete dieser Folge.  Nach geltendem Recht – auch „Kriegsrecht“ – darf  während eines laufenden Verfahrens selbst von Seiten der Militärregierung keine Aktion gesetzt werden. Am Morgen des 19.5. ist es trotzdem geschehen. – Der Rechtsberater rät, Klage einzureichen und Entschädigung für das zerstörte Vermögen zu fordern .  

Der Besitzer Daoud Nasser, der  das „Zelt der Nationen“ leitet, ist neben Deutschland auch in Österreich kein Unbekannter. Als Maturant des Gymnasiums Kirchdorf/Krems ist ihm das Land zwischen Traun und Enns und darüber hinaus  vertraut. Vortragsreisen führen ihn zu größeren und kleineren Gruppen, die er zu sich einlädt und denen er von seinen Erfahrungen berichtet. In bester Erinnerung ist sein Besuch bei österreichischen Pax Christi Gruppen 2012. Im September 2014 soll es einige Vorträge im Rahmen von Pax Christi im Raum Innsbruck geben. Die Standhaftigkeit im Widerstand („sumud“ im Arabischen) mag bei Daoud Nassar  vielleicht durch seine evangelischen Erziehung noch mehr an Kraft gewonnen haben.

Pax Christi Österreich ist empört über das menschenrechtswidrige illegale Vorgehen des Staates Israel gegenüber der einheimischen Bevölkerung in dem von ihm besetzten Land im allgemeinen und gegenüber der aktiv für einen gewaltfreien Frieden arbeitenden Familie Nassar im besonderen.

Wir bitten, dbzgl  Informationen  an Ihre Freunde weiterzuleiten.

Drücken Sie Ihre Solidarität durch persönliche Grüße an Daoud Nassar (dnassar@tentofnations.org) aus.

Senden Sie Briefe und E-Mails an die israelische Botschaft in Wien, an das Österreichische Ministerium für internationale Angelegenheiten, an  österr. Delegierte zum EU-Parlament. 

Gerhilde Merz                                                                        Dr. Jussuf Windischer

Sprecherin der Kommission Israel/Palästina               Generalsekretär von Pax Christi Österreich in Pax Christi Österreich

Gerhilde.merz@aon.at

Mehr zum Thema: www.tentofnations.org                                                    
Tel. 00972 2 274 30 71,

Fax  00972 2 276 74 46
Mobil 00972 522 975 985
E-Mail dnassar@tentofnations.org

Dnassar steht für Daoud Nassar

Veröffentlicht unter Israel / Palästina, Stellungnahmen / Aussendungen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Protest gegen die Zerstörung der Obstfarm eines christlichen Palästinenser in Bethlehem durch das israelische Militär

Leidenschaftlicher Papstappell: „Waffenhandel – die Wurzel allen Übels!“

Wer sind die, die in Konflikte hinein Waffen verkaufen? Ein leidenschaftlicher Appell des Papstes in seiner Ansprache während des letzten Termines in Jordanien. Am Jordan, der Taufstelle Jesu, traf er Flüchtlinge aus Syrien. Mit wütender Stimme rief er: „Wer gibt Krisenländern Waffen, um den Konflikt zu verlängern?“ Seit drei Jahren werde das Land durch einen „brudermörderischen Konflikt“ zerfleischt, dessen Wurzel Hass und „die Geldgier der Waffenhersteller und des Waffenhandels“ sei. Man müsse „für diese armseligen Leute beten, damit sie sich bekehren“.

Vergewaltigungen, Skorpione in den Zelten, Gewalt und Pädophilenbordelle: Im Mega-Flüchtlingslager Zaatari in Jordanien, wo über 130.000 Flüchtlinge aus Syrien leben, ist der Alltag die Hölle. Einen Besuch in Zaatari konnte Papst Franziskus bei seinem Aufenthalt in Jordanien nicht machen, denn das zweitgrößte Flüchtlingslager der Welt liegt allzu nah an der syrischen Grenze. Doch etwa 600 junge Flüchtlinge und Behinderte konnten dem Papst in einer Kirche ganz nah von „Bethany beyond the Jordan“ begegnen. „Es war mein großer Wunsch, auf meiner Pilgerreise euch zu treffen“, sagte ihnen Franziskus.

„Wir sind tief bewegt von den Tragödien und den Verwundungen unserer Zeit, besonders von denen, die durch die noch
offenen Konflikte im Nahen Osten verursacht werden. An erster Stelle denke ich an Syrien, das durch einen Bruderkrieg zerrissen wird, der bereits seit drei Jahren andauert, schon unzählige Opfer gefordert und Millionen von Menschen gezwungen hat, als Heimatvertriebene und Verbannte in anderen Ländern zu leben.“
Franziskus dankte Jordanien „für die großherzige Aufnahme“ von Vertriebenen aus Syrien und aus dem Irak. Allein aus Syrien hat die UNO 600.000 Flüchtlinge in Jordanien offiziell registriert, die tatsächliche Zahl liegt wohl deutlich darüber. Die Caritas stehe, so betonte der Papst, „den Bedürftigen ohne Unterschied des Glaubens und der ethnischen oder ideologischen Zugehörigkeit bei“.
„Ich wende mich an die Internationale Gemeinschaft, damit sie Jordanien in der Bewältigung des humanitären Notstands, der sich aus dem Zustrom einer so hohen Anzahl von Flüchtlingen auf seinem Territorium ergibt, nicht allein lässt, sondern ihre Unterstützungs- und Hilfsaktion fortsetzt und steigert. Und ich erneuere meinen äußerst besorgten Aufruf zum Frieden in Syrien. Möge die Gewalt aufhören und das humanitäre Recht geachtet werden, indem der leidenden Bevölkerung die notwendige Hilfe garantiert wird!“

„Gott bekehre die Gewalttätigen“ – Franziskus rief die streitenden Parteien in Syrien eindringlich dazu auf, die Waffen niederzulegen. Im vergangenen Herbst hatte der Papst in Rom einen Tag des Fastens und Betens für einen Frieden in Syrien durchgeführt.
„Alle sollen den Anspruch aufgeben, die Lösung der Probleme den Waffen zu überlassen, und stattdessen zum Verhandlungsweg zurückkehren. Die Übereinkunft kann nämlich einzig durch den Dialog und die Mäßigung erreicht werden, durch das Mitgefühl mit den Leidenden, durch die Suche nach einer politischen Lösung und durch das Verantwortungsgefühl für die Mitmenschen.“

Der Papst bat die Jugendlichen, sich seinem Gebet um den Frieden anzuschließen. Sie sollten ihre täglichen Mühen Gott darbringen: „Auf diese Weise wird euer Gebet besonders wertvoll und wirksam.“ Sie sollten engagiert, aber auch „mit Feingefühl“ am Aufbau einer Gesellschaft mitarbeiten, „welche die Schwächsten, die Kranken, die Kinder und die Alten achtet“.
„Am Ende dieser Begegnung drücke ich noch einmal den Wunsch aus, dass Vernunft und Mäßigung siegen mögen und Syrien mit Hilfe der Internationalen Gemeinschaft zum Weg des Friedens zurückfinde. Gott bekehre die Gewalttätigen und diejenigen, die Kriegspläne hegen; er stärke Herz und Geist der Friedenstifter und belohne sie mit reichem Segen!“

Autor: Dieser Text stammt von der Webseite http://de.radiovaticana.va/news/2014/05/24/leidenschaftlicher_papstappell:_%E2%80%9Ewaffenhandel_%E2%80%93_die_wurzel_allen/ted-801760
des Internetauftritts von Radio Vatikan, 25.Mai 2014

 

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Leidenschaftlicher Papstappell: „Waffenhandel – die Wurzel allen Übels!“

Presseaussendung zur Situation im Osten und Süden der Ukraine

Ukraine – Europa kann nur verlieren wenn der Weg der politisch-militärischen und wirtschaftlichen Konfrontation gegangen wird

Die Situation im Osten und Süden der Ukraine hat sich in den letzten Wochen immer mehr verschärft. Wenn die Regierung in Kiew dies auf ausländische Einmischung durch Russland zurückführt, so lenkt sie damit von eigenen politischen Fehlern in Bezug auf eine nationale Versöhnung ab. Neben der Verschlechterung der ökonomischen und sozialen Lage der Menschen sind die Unruhen nämlich auch auf das Versagen der Zentralregierung zurückzuführen, den Menschen im Osten des Landes Gleichberechtigung und volle Teilhabe in einem vereinten ukrainischen Staat zuzugestehen. Die militärischen Reaktionen der ukrainischen Übergangsregierung sind unserer Beobachtung nach nicht auf nationale Verständigung, sondern auf Konfrontation angelegt und stellen eine große Gefahr dar!

'Separatistische Provokationen' in der Ostukraine – von wem auch immer – können nicht durch Militäreinsatz bekämpft werden. Der sogenannte „Anti-Terror-Einsatz' kann nur als bewusste Eskalationen des Konflikts betrachtet werden. (In diesem Zusammenhang erscheint eine Beobachternission im Rahmen der OSZE als sinnvoll.) Man muss verstehen, dass die  angedrohte Abschaffung des Russischen als Amtsprache – als einer der ersten Akte der Übergangsregierung – in den Ostgebieten der Ukraine sowie die Bildung einer Regierung ohne Einbeziehung russisch-sprachiger Minister ein nachhaltiges Misstrauen  gegenüber den neuen Machthabern in Kiew aufgebaut hat. Hier hilft nur ein nationaler Dialog!

Die einseitige Unterstützung der ukrainischen Übergangsregierung durch westeuropäische Staaten bei gleichzeitigen Sanktionsankündigungen gegen Russland sind nicht hilfreich. US-amerikanische Sanktionen stellen sich aus unserer Sicht als Einmischung in europäische Belange dar und müssen zurückgewiesen werden. Es ist jetzt Europa und speziell die EU als Vermittler gefragt. Europa soll in seinen Beziehungen zu Russland im allgemeinen sowie in Bezug auf die Lösung der Ukraine-Krise im besonderen auf Diplomatie, politischen Dialog und die Weiterentwicklung der ökonomischen Zusammenarbeit setzen. Sanktionen schaden außerdem auch den EU-Staaten selbst. Die schnellen Sanktionsforderungen legen auch die Sicht nahe, dass es den Drahtziehern in diesem Konflikt primär um Märkte und wirtschaftliche Vorteile geht.

Wir hegen Zweifel, ob die Präsidentenwahlen am 25. Mai unter fairen Bedingungen für alle Regionen ablaufen können. Freie und demokratische Wahlen lassen sich in so kurzer Zeit kaum organisieren, zumal in manchen Regionen de facto ein Ausnahmezustand herrscht!  Außerdem ist unklar, welche die künftigen Befugnisse des jetzt zu wählenden Präsidenten sein werden, da der Ukraine ja eine umfassende Verfassungsreform bevorsteht, die aber erst von einem neugewählten Parlament beschlossen werden soll. Bisher ist aber weder ein Zeitplan für die Verfassungsreform noch ein Termin für die Parlamentswahlen bekannt. Minderheitenrechte müssen nicht nur von der Übergangsregierung respektiert, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der künftigen neuen Verfassung sein.

Eine EU-Assoziierung der Ukraine zum jetzigen Zeitpunkt ist kaum durchführbar!  Eine wirtschaftliche Anbindung würde nicht nur die Spaltung der Ukraine vertiefen, sondern derzeit auch viele EU-Staaten überfordern die noch immer mit der Bewältigung der Schuldenlast der Bankenkrise konfrontiert sind. Eine NATO-Erweiterung nach Osten (Stichwort 'dauernde Truppenpräsenz') ist abzulehnen. Dies würde nur vereinzelten geopolitischen Interessen in den USA zurecht kommen. Die Ukraine sollte als blockfreies bzw. neutrales Land seine Zukunft in der Mitte Europas haben.

Unsere Beobachtungen zur Ukraine-Berichterstattung der letzten Wochen – speziell in den Massenmedien – zeigen: Europa braucht keine neuen Feindbilder! Die Diktionen 'die Russen', 'Putin', 'der böse Osten' in Zeitungen und Berichten wecken Erinnerungen an den Feindbildaufbau vor dem 1. und 2. Weltkrieg. Diese Erinnerungen sagen uns, dass alle medialen Vereinfachungen friedensgefährdend sind!

Für Pax Christi: Dr. Jussuf Windischer und Dr. Meinrad Schneckenleithner

Veröffentlicht unter Europa / Neutralität, Pazifismus / Antimilitarismus, Stellungnahmen / Aussendungen, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Presseaussendung zur Situation im Osten und Süden der Ukraine

Tragore und der europäische Friedensprozess

"Auf den Spuren von Tragore" heißt die Veranstaltungsreihe, die vom 5. – 16. Mai ( 8 -17 Uhr) im Haus der Begegnung Innsbruck stattfindet. Doch wer war Tragore?
Rabindranath Tagore/Takur war ein bengalischer Dichter, Pädagoge, Schriftsteller, Philosoph, Künstler, Maler und Aktivist, der 1913 als erster Nicht-Europäer den Nobelpreis (Literaturnobelpreis) für sein breites und bedeutendes Werk erhielt. Durch seinen Einfluss während des 19. und 20. Jahrhunderts setzte er viele Reformen durch, wurde für die "Bengalische Renaissance" bekannt und galt als Vorbild für viele bedeutende Persönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts wie M. Gandhi, M. L. King und N. Mandela. Die Einheit Europas und der Welt war sein zentrales Anliegen.
2014 – 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs – möchten die Tagore Sangam Gesellschaft, der Kulturverein der Spanischsprachigen in Tirol ACHT und das Haus der Begegnung Innsbruck mit dieser Ausstellung und weiteren Veranstaltungen an fast vergessene Persönlichkeiten wie Rabindranath Tagore erinnern, die in ihrem Denken und ihrer Philosophie noch sehr aktuell sind und sich für eine Welt in Frieden eingesetzt haben.

Mehr Information finden Sie in der "Veranstaltungsübersicht Mai" der Landesgruppe Tirol

 

 

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Tragore und der europäische Friedensprozess

Pax Christi zur EU-Wahl

Europäische Union: Friedensprojekt oder Brandstifter?

Mit Besorgnis beobachten wir, dass sich die Europäische Union immer stärker nach innen in Richtung neoliberaler Wirtschafts- und nach außen in Richtung militärisch bestimmter Außenpolitik entwickelt hat.
Nach innen wird das Friedensprojekt durch die Politik des Neoliberalismus gefährdet: Während die Gewinne der großen Konzerne und die internationalen Finanzspekulationen zunehmen, vergrößert sich in praktisch allen Mitgliedsländern und zwischen den reicheren und ärmeren Ländern die Kluft zwischen arm und reich. Sozialabbau und Sparpolitik zulasten der ärmeren Bevölkerungsschichten bestimmen die Agenda der Europäischen Union.

Beispielhaft zeigt sich die neoliberale Politik an den Sanierungskonzepten für Griechenland. Während die Interessen der Gläubiger weitgehend erfüllt werden, wird der griechische Staat gezwungen, im Sozial- und Gesundheitsbereich massive Einschnitte durchzuziehen. Dass es ganz anders geht, zeigt auch ein Blick zurück in die Geschichte: Mit Spitzensteuersätzen von 95 %  und deutlich höheren Vermögenssteuern wurde bis zum Jahr 1953 in Deutschland das Wirtschaftswunder finanziert (durch die CDU-Politiker Konrad Adenauer und Ludwig Erhard). Es war auch in Europa einmal möglich, die Interessen der Reichen und Vermögenden viel stärker zu begrenzen.

Erschreckend ist die hohe Jugendarbeitslosigkeit in den südlichen Ländern und die Untätigkeit der Europäischen Union:

Sehr unsolidarisch entwickelt sich auch der innere Umgang mit Flüchtlingen. Die Hauptlast der Flüchtlingsströme tragen jene Staaten, die an den Außengrenzen der EU sind, v. a. Griechenland, Italien, Malta. (Dublin-III-Verordnung).

Auch nach außen hin nehmen wir besorgniserregende Entwicklungen wahr:
Seit den 1990er Jahren werden die Außengrenzen der EU immer mehr abgeschottet; mit der Folge, dass Tausende Tote im Mittelmeer zu beklagen sind. Ist eine solche EU noch als Friedensprojekt zu bezeichnen? Der Papstbesuch in Lampedusa hat diese Problematik sehr deutlich gemacht.

Die Ukraine-Krise wurde u. a. dadurch ausgelöst, dass die EU die Regierung in Kiew vor die Alternative „Brüssel oder Moskau“ stellte. Die Nicht-Unterzeichnung des EU-Assoziierungsabkommens stand im November 2013 am Beginn der Krise in der Ukraine. In weiterer Folge hat die Europäische Union anstatt zu vermitteln und deeskalierend zu wirken, – in Abstimmung mit den USA – durch die einseitige Unterstützung der nicht verfassungsmäßig zustande gekommenen Übergangsregierung in Kiew sowie Sanktionen gegen Russland zu einer weiteren Verschärfung der Krise beigetragen.

Die Militarisierung der Europäischen Union nimmt bedrohliche Formen an: Der EU-Gipfel vom Dezember 2013 beschloss einstimmig, die Aufrüstung der EU weiter voranzutreiben, um die „Krisenreaktionsfähigkeit“ und den Weltmachtanspruch zu unterstreichen.

Die hier aufgezeigten Fehlentwicklungen der EU sind besorgniserregend, sollten aber nicht zur Schlussfolgerung führen, dass die Zukunft Europas in einer Re-Nationalisierung läge. Angesichts globaler Herausforderungen – vom Klima- und Umweltschutz über eine Regulierung der internationalen Finanzmärkte bis hin zur Bekämpfung der Armut und Arbeitslosigkeit – ist eine verstärkte Zusammenarbeit der EU-Staaten ein Gebot der Stunde. Pax Christi sieht in der Wahl zum EU-Parlament eine Möglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger, sich für eine Kursänderung der Europäischen Union auszusprechen. Die Parteien und KandidatInnen sind kritisch zu prüfen, inwieweit sie für notwendige Kursänderungen in der EU einzutreten, in Richtung Demokratisierung, Solidarität und Frieden.

 

 

Veröffentlicht unter Europa / Neutralität, Menschenrechte, Pazifismus / Antimilitarismus, Stellungnahmen / Aussendungen, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Pax Christi zur EU-Wahl

Pax Christi Präsident Bischof Manfred Scheuer hält nichts von einem Bettelverbot!

Bischof Manfred Scheuer , Diözesanbischof der Diözese Innsbruck und Präsident von Pax Christi, hält nichts von einem Bettelverbot.

In seiner Osterbotschaft ruft Bischof Manfred Scheuer die Christen, aber auch die politisch Verantwortlichen im Land zu mehr Solidarität mit den Schwachen in der Gesellschaft auf. Die Rede von der Auferstehung soll nicht Gerede bleiben. Nächstenliebe ist und bleibt ein Dauerauftrag, so Bischof Scheuer. Es gelte, die Not im Land wahrzunehmen und den betroffenen Menschen wirksam zu helfen – Vereinsamten ebenso wie Alten, Kranken, Obdachlosen, Asylwerbern oder eben auch jenen, die für ihren Lebensunterhalt betteln müssen.

Man löse mit Wegschauen oder Verboten keine Probleme, so der Bischof. Solidarisches Verhalten sei ein Gebot der Stunde, auch um den sozialen Frieden im Land zu erhalten: "Eine solidarische Gesellschaft funktioniert ja nur, wenn es „Vis a vis-Beziehungen" gibt und verlässliche Hilfe im Notfall. Und wenn diese Hilfe nicht nur institutionalisiert ist, sondern auch von konkreten Menschen getragen ist. Oder auch, wenn es Freundschaften gibt zwischen Menschen, die hier geboren sind und jenen, die aus beruflichen Gründen oder wegen Flucht zu uns kommen.“

Auch Caritasdirektor Georg Schärmer nimmt Stellung zu angedachten Bettelverboten. Arme Menschen aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit zu vertreiben löst nichts. Das beste Mittel Armut sinnvoll zu bekämpfen ist hinzusehen“, nimmt Caritasdirektor Georg Schärmer zur aktuellen Diskussion rund um eine Verschärfung des Bettelverbotes Stellung.
 
Setze man es in Relation könne das populistische Betteln politischer Gruppierungen um Wählerstimmen als mindestens so aggressiv eingestuft werden. Auch die Wucht der Konsum- und Überflussgesellschaft, die versuche Kindern und Jugendlichen jeden Euro aus der Tasche zu holen, sei mindestens so aggressiv.

Und weiter: "Ich verstehe, dass Menschen sich durch aggressives Betteln gestört fühlen. Ich verstehe den Impuls Armut zu leugnen, wegzuschauen von der Not. Ein Bettelverbot ist nichts anderes wie der Versuch den Anblick armer Menschen zu ersparen. Die Gesetzeslage verbietet schon jetzt aggressives und organisiertes Betteln. Generell zu verbieten, dass ein Mensch einen anderen um eine milde Gabe bittet, halte ich nicht für einen kulturellen Fortschritt. Und schließlich hat jeder Mensch ja auch das Recht selbst zu entscheiden Bettlern etwas zu geben oder eben nicht.“

Bei diversen Generalversammlungen von Pax Christi wurde die Thematik diskutiert. Pax Christi wird sich nicht nur in der nächsten Pax Zeitung dem Thema widmen. Pax Christi wird sich auch im Namen der Menschenrechte der Problematik der Armut und des Bettelns widmen.

Jussuf Windischer

 

Veröffentlicht unter Menschenrechte, Stellungnahmen / Aussendungen, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Pax Christi Präsident Bischof Manfred Scheuer hält nichts von einem Bettelverbot!

Katholische Christen und der 1.Weltkrieg

„Der Kaiser ruft – Gott ruft“ Unter diesem Titel veröffentlichte pax_zeit  (1_2014), die Pax Zeitung von Deutschland interessante Überlegungen von Heinrich Missalla. Er war geistlicher Beirat von Pax Christi Deutschland.

Als die deutschen Truppen im Juli 1914 unter dem Jubel der
Bevölkerung und dem Läuten der Glocken zum Kampf ausrückten,
ahnte niemand, dass knapp ein Jahr später Papst
Benedikt XV diesen Krieg ein „Morden“ und „Gemetzel“
nennen würde und ihn als „entsetzliches Blutbad“, „Wahnsinn“
und „Selbstmord des zivilisierten Europa“ bezeichnete.
Schier unbegreiflich erscheint heute, was in den Kirchen
damals gepredigt wurde. Bischöfe wie Michael von Faulhaber
oder Paul Wilhelm von Keppler, bekannte Professoren
wie der Alttestamentler Norbert Peters oder der Dogmatiker
Engelbert Krebs und viel gelesene theologische Schriftsteller
wie Joseph Bernhart oder Peter Lippert haben einmütig
dem Krieg und dem Vaterland eine religiöse Weihe
verliehen. In der damals vom Klerus am meisten gelesenen
Predigtzeitschrift „Chrysologus“ schrieb der bekannte Theologe
Otto Karrer viermal auf einer Seite: „Der Kaiser ruft –
Gott ruft“. Innerhalb kurzer Zeit waren eine Fülle von Büchern
und Broschüren mit Kriegspredigten auf dem Markt.
Ein halbes Jahr nach Kriegsbeginn gab es 112 „katholische“
Titel von Kriegsschriften mit religiösem Charakter, davon
62 Predigt- und 50 Kriegs- und Soldatenbücher – ohne die
Zeitschriftenliteratur, „die nun allesamt auf den Krieg eingestimmt“
waren.

Der Krieg als „heilige Zeit“ verklärt
Die Prediger erlebten den Krieg zunächst als einen Durchbruch

elementarer Kräfte in einer müde und kraftlos gewordenen
Zeit, als einen unerwarteten Anstoß zu religiöser
und moralischer Neubesinnung. Sie jubelten, weil die
Kirchen über Nacht wieder gut besucht wurden. „Was kein
Bußprediger, keine Mission fertiggebracht hat, das ist dem
Krieg mit einem Schlag gelungen; er hat aus gottvergessenen
Weltkindern hilfesuchende Gotteskinder gemacht!“ So
wurde der Krieg „Deutschlands größte Zeit“, „heilige Zeit“
und „Zeit der Gottesnähe“ genannt. Er sei der „Tag, den
Gott gemacht“ hat, eine „Zeit der Gnade“. Weil man überall
eine religiöse Umkehr zu erkennen glaubte, zitiert man das
Wort Moltkes, der Krieg sei ein „Element der von Gott eingesetzten
Weltordnung“, durch das die Menschen vom Bösen
weggeführt und in ihrem Charakter geformt würden. Und:
„Ohne den Krieg würde die Welt im Materialismus versumpfen.“
In ihm entwickelten sich „die edelsten Tugenden“:
Mut und Entsagung, Pflichttreue und Opferwilligkeit. Nicht
wenige sahen darüber hinaus im Krieg eine Offenbarung
Gottes, der nun „sehr vernehmlich … mit Kanonendonner,
mit Blut und Eisen“ durch die Welt gehe. Bischof von Faulhaber
verglich den Krieg mit der „Erscheinung des Herrn im
Dornbusch, die uns lehrt, vor dem Heiligtum in Ehrfurcht
die Schuhe von den Füßen zu ziehen“.
Wohlgemerkt: Der Krieg wurde nicht begrüßt und gefeiert,
weil man ihn liebte. Im Krieg sah man vielmehr ein unerwartetes
Mittel, eine kaum mehr für möglich gehaltene
religiös-sittliche Erneuerung Deutschlands und der Welt
einzuleiten. Bischof von Faulhaber war der Meinung: „Die
schwerste Niederlage in diesem Weltkrieg ist der Kreditverlust
des Atheismus und anderer fremden Götter von ähnlichem
Kaliber.“ Bei solcher Sichtweise ist es nicht mehr
verwunderlich, wenn ein Prediger sich zu der Äußerung verstieg:
„Gerade unsere Mutter die Kirche begrüßet von Herzen
den großen eisernen Besen.“

Weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Katholische Christen und der 1.Weltkrieg

Jesuitenpater Frans Van der Lugt in Syrien erschossen

Als "Mann des Friedens" hat Vatikansprecher Federico Lombardi den im syrischen Homs getöteten niederländischen Jesuiten Frans van der Lugt (75) bezeichnet. Mit großem Mut habe dieser in einer äußerst gefährlichen und schwierigen Situation beim syrischen Volk bleiben wollen, dem er einen großen Teil seines Lebens bewidmet habe, betonte Lombardi in Radio Vatikan: "Wo ein Volk stirbt, da sterben auch seine treuen Hirten", so der Vatikansprecher. Van der Lugt war Montagfrüh in der belagerten Stadt von Bewaffneten verschleppt, geschlagen und mit zwei Kopfschüssen getötet worden.

Mit dem tiefen Schmerz über den Tod Van der Lugts verbinde sich auch Dankbarkeit und Stolz, sagte Lombardi, der wie der Ermordete dem Jesuitenorden angehört. Er sei trotz der Gefahr in seinem Tätigkeitsbereich bei den leidenden Menschen geblieben und habe bis zu seinem Ende die Liebe Christi bezeugt.

Als "unmenschliche Tat" hat UN-Generalsekretär Ban Ki-moon die Ermordung des Ordensmanns verurteilt. Van der Lugt habe der syrischen Bevölkerung in Homs trotz Belagerung und wachsender Schwierigkeiten heldenhaft zur Seite gestanden, teilte Ban mit. Der UN-Generalsekretär forderte die Konfliktparteien in Syrien auf, den Schutz der Zivilbevölkerung zu gewährleisten.

Van der Lugt hatte sich während der Belagerung darum bemüht, Wasser und Lebensmittel in die Stadt zu bringen. Von den ursprünglich 60.000 Christen in der mittelsyrischen Stadt sollen heute dort nur noch 66 leben. Unbestätigt blieb bisher, dass der Niederländer zwischen den in der Stadt eingeschlossenen Rebellen und der belagernden Armee vermittelt habe.

Die Jesuitenniederlassung von Homs sei in den vergangenen zwei Jahren zum Zufluchtsort für viele Menschen geworden, die ihre durch die Bombardierungen zerstörten Häuser verlassen mussten, meldet der Pressedienst "AsiaNews". Van der Lugt, der seit 1966 in Syrien lebte, habe sich trotz der prekären Lage geweigert, Homs zu verlassen. Er wolle den Schmerz und die Schwierigkeiten mit ihnen teilen, erklärte der Geistliche noch vor wenigen Wochen in einem Interview. Der Jesuit habe sich nicht an der von den Vereinten Nationen vor wenigen Wochen ermöglichten Ausreise von 1.400 Menschen aus der Stadt beteiligen wollen, so "AsiaNews". (SJ)

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Jesuitenpater Frans Van der Lugt in Syrien erschossen

Gedanken zum Krieg – anlässlich des Karfreitags und Osterfestes 2014

Um Nationalismus  zu retten umgibt man Idee und Krieg mit einer heidnischen Lüge: „Dulce et decorum est/ Pro patria mori.“ (Horaz)

Etliche Kriege wüten in diesen Tagen: allzu oft werden Nationalismen und Religionen vorgeschoben, um jeweils dem anderen den Krieg zu erklären: Eine Rückbesinnung auf den ersten Weltkrieg insbesondere auf Tirol, auf die Kriegsbegeisterung , welche von breitesten Sektoren der katholischen Kirche unterstützt wurde, kann uns heute nur mehr erschüttern. Im katholisch – konservativen und auch im deutschnationalem Lager wirkte der bekannte Religionslehrer Bruder Wilram (Anton Müller). Am 2.August 1914 hielt Bruder Wilram eine Rede zum Thema „Gut und Blut für unseren Kaiser!“ Im Widerspruch zu den immer stärkeren Nationalismen der Monarchie verkündigt Bruder Wilram, dass einzig allein der Kaiser die Ordnung garantieren könne. Dazu braucht es „pflichttreue Bürger, pflichttreue Beamte und pflichttreue Soldaten.“ und den Krieg: „Blut und Tränen sind ein starker Kitt“, oder Gedichtbände wie „Das blutige Jahr“ oder „Der heilige Kampf“ In den Gedichten nimmt die Verklärung des Heldentodes den breitesten Raum ein. Es sind Schlachtgebete. Die Feinde sind die anderen. Ob vor „Russen oder Serben, vor welchen Schuften und Schergen“ – das Feindbild ist austauschbar. Es geht immer darum, die Heimat und dessen Sitten zu behüten. Arthur von Wallpach, renommiertester Lyriker Jung Tirols, militanter Verfechter der deutschnationalen Fraktion verbündet sich: „so sind wir in den heiligen Kampf gezogen, mit gleicht Liebesglut fürs Vaterland, der Burschenschafter mit dem Theologen….Wir sind alle aus gleichem Blut geboren …dass Gott sie (die Banner) schmück mit frischem Siegerkranz. Drum lasst uns, Hand in Hand demütig beten.“

Die Rückbesinnung auf erschütternde Kriegsgedanken warnt uns vor jeder Wiederbelebung von Fundamentalismen. Nationen und Religionen, ob Juden, Christen oder auch Muslime, sie haben auch heute ihre Hassprediger: in der ehemaligen SU, in der EU, im Nahen Osten oder sonst wo. Die Irreleitung von „Märtyrern“, die Irreleitung von „Soldaten“, die Verherrlichung von Kriegshelden, egal auf welcher Seite sie Gewalt und Schrecken hinterließen, stellt jeden Krieg in Frage. Es gibt keinen gerechten Krieg. Pax Christi hält diese so genannte Lehre für obsolet.

In diesen Tagen erinnert uns der in Syrien durch 2 Kopfschüsse ermordete Priester P. Frans van der Lugt SJ, der bei den Seinen blieb an das wahre Martyrium, auch an Jesus Christus, der bei den Seinen blieb, keine Legionen herbeirief und gewaltfrei für die Seinen starb und auferstand.

Allen Mitarbeitern und Sympathisantinnen von Pax Christi eine gute Karwoche und ein frohes, befreiendes Osterfest.

(Zitate nach Holzner Johann „Die ungeborenen Enkel“ in Reimmichls Volkskalender 93.Jg) S93f),

Jussuf Windischer
Generalsekretär

Veröffentlicht unter Europa / Neutralität, Pazifismus / Antimilitarismus, Stellungnahmen / Aussendungen, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Gedanken zum Krieg – anlässlich des Karfreitags und Osterfestes 2014

Pax Christi Reise nach Sarajevo ( 6.9.2014 – 10.9.2014)

Pax Christi Österreich bietet vom 6.9.2014 – 10.9.2014 eine Reise nach Sarajevo an.
Reiseziel ist einen Einblick in unterschiedliche Kulturen und Religionen und deren Formen des Zusammenlebens zu ermöglichen. Aber auch Begegnungen mit VertreterInnen der Kulturen und Religionen zu schaffen.
Die Zielgruppe richtet sich an Interessierte am muslimischen-christlichen-jüdischen Dialog, Interessierte an zeitgeschichtlichen Ereignissen und Entwicklungen, an der friedenspolitischen Arbeit und an SympathisantInnen und MitarbeiterInnen von Pax Christi Österreich.

Nähere Infos und Anmeldeformular im Anhang:

Reise nach Sarajevo (Pax Christi Österreich)
Sarajevo Antwortblatt

Veröffentlicht unter Termine / Veranstaltungen, Termine und Veranstaltungen, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Pax Christi Reise nach Sarajevo ( 6.9.2014 – 10.9.2014)

Friedensweg in den Karnischen Alpen (Vorbereitung)

"Wege, die einst Fronten trennten, sollen uns heute verbinden"
Anlass: vor 100 Jahren begann der schreckliche 1. Weltkrieg

Pax Christi Österreich plant vom 14.Juli – 17.Juli 2014 mit Friedensbewegten aus Deutschland, Slowenien, Italien, Österreich und anderswo eine besondere Wanderung auf dem Friedensweg (vie della pace, poti miru). Jeweils am Morgen und am Abend gibt’s eine kurze Besinnung und eine kurze Reflexion.

Wir treffen uns am Montag den 14. Juli um 9.30 Uhr in Kötschach/Mauthen vor dem Bahnhof. Wer mit dem Zug kommt, hat es dann nicht weit, wer mit dem Auto kommt, kann dort gut parken. Wir fahren von dort auf den Plöckenpass (ca. 20 min) und besteigen den Kleinen Pal. Sepp Lederer (Obmann des ÖAV Obergailtal) hat sich dankenswerterweise bereit erklärt uns zu begleiten und zu führen. Der Aufstieg ist relativ steil aber kurz (ca. 1,5 h) Auf dem Pal gibt es ein sehr weitläufiges Freilichtmuseum, welches uns einen erschütternden Einblick in die Kriegsführungen des 1.Weltkrieges bietet. Nach Besichtigung und Gipfeljause (bei der Hütte) wandern wir hinunter zur Unteren Valentinhütte (ca. 2,5 h). Um 16.00 Uhr beginnt unser Seminar zum Thema „100 Jahre 1.Weltkrieg und jetzt?“ Richard Hussl (Büro PCÖ) wird das Seminar koordinieren. Sepp Lederer (ÖAV), Rudolf Jopp (PCSteiermark) werden ein Kurzreferat zum Thema halten.

Weitere Informationen im Anhang
Friedensweg Beschreibung

Veröffentlicht unter Pazifismus / Antimilitarismus, Termine / Veranstaltungen, Termine und Veranstaltungen, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Friedensweg in den Karnischen Alpen (Vorbereitung)

Pax Christi Österreich und die Krise in der Ukraine

Mit großem Bedauern verfolgt Pax Christi Österreich die Entwicklungen in
der Ukraine.

Die Proteste in der Ukraine nahmen bekanntlich ihren Anfang, weil die
legitime Regierung Janukowitsch das Assoziierungabkommen mit der EU nicht
unterschrieb, um die enge Zusammenarbeit mit Russland nicht zu gefährden.
Die Proteste begannen in der Westukraine, vor allem in Kiew, konzentriert
auf dem Maidan. Unter Vermittlung von drei EU-Außenministern (Deuschland,
Frankreich und Polen) unterzeichneten sowohl Janukowitsch als auch die
Opposition ein Abkommen, das u. a. eine Übergangsregierung der nationalen
Einheit, die Auflösung bewaffneter Milizen, eine Verfassungsänderung sowie
vorgezogene Präsidenten- und Parlamentswahlen vorsah. Unter dem Druck der
Protestaktionen stimmte das Parlament unter Missachtung dieses Abkommens
sowie der geltenden Verfassung für die Absetzung des Präsidenten und wählte
Alexander Tuchynow zum Interimspräsidenten. Die neue Übergangsregierung
wurde ohne Vertretung der russisch-sprachigen Bevölkerung nur aus Parteien
der bisherigen Opposition gebildet.

Der maßgebliche Einfluss von rechtsradikalen und nationalistischen
Gruppierungen, fast 100 Tote auf beiden Seiten, ermordet von Scharfschützen,
Hunderte von Verletzten, verschiedene neue Gesetze u.a. auch die dann wieder
zurückgenommene Abschaffung von Russisch als Amtssprache u.a.m steigerte die
Eskalation. Am 28.2.2014 appellierte der UN-Sicherheitsrat, die Einheit,
territoriale Integrität und Souveränität der Ukraine und die Diversität der
ukrainischen Gesellschaft zu respektieren. Ohne Erfolg.

Die Lage der autonomen Republik (Provinz) Krim ist sehr komplex, aber die
wie auch immer begründete Konfliktbeteiligung der russischen Armee ist nicht
akzeptabel.

Das Misstrauen der russischen Regierung gegenüber NATO-Visionen der
ukrainischen Übergangsregierung, die Befürchtungen Russlands um die
russischsprachige Mehrheitsbevölkerung in der Krim und die Befürchtungen ,
vitale Interessen in der Krim (u. a. bezüglich der seit über 200 Jahren in
Sewastopol stationierten russischen Schwarzmeerflotte), welche historische
engste und gewachsene Verbindungen mit Russland hat, sind nachvollziehbar
und ernst zu nehmen. Sowohl die Sicherheitsinteressen Russlands als auch die
der Ukraine müssen berücksichtigt werden.

• Pax Christi fordert auf, von militärischen Gewaltlösungen abzusehen
und Gespräche zu führen. Dies betrifft die Beteiligten in der Ukraine, Russland, EU,USA u.a.m.)
• Pax Christi ersucht die österreichische Bundesregierung, die
neutrale Rolle, die Nichtangehörigkeit zu Militärbündnissen ernst zu nehmen
und auch diplomatisch einzubringen. Österreich muss sich einer EU Politik widersetzen, die an Muster des alten Ost-West-Konfliktes anknüpft. Österreich muss sich einer westlichen Politik widersetzen, die über gemeinsame Nato Übungen (EU – Ukraine) ein Drohpotential gegenüber Russland aufbaut.
• Pax Christi bittet vor allem die religiösen Menschen und
Verantwortungsträger, nicht die Waffen zu segnen, sondern als Mediatoren und
Brückenbauer aktiv zu werden.
• Wir ersuchen alles Menschen guten Willens, für den Frieden zu beten.
Lasset uns beten, auf dass die Weisheit, der Friede und die Gerechtigkeit
den Sieg davon trage.

Innsbruck, am 12.3.2014
J.Windischer
Generalsekretär

Veröffentlicht unter Europa / Neutralität, Pazifismus / Antimilitarismus, Stellungnahmen / Aussendungen, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Pax Christi Österreich und die Krise in der Ukraine

Drei Jahre Haft für 84-jährige Nonne wegen Eindringens in Atomanlage

Weil sie in einem pazifistischen Protest auf das Gelände einer schwer bewachten Atomanlage eingedrungen war, ist eine 84-jährige Nonne in den USA zu fast drei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Im Prozess bat die Friedensaktivistin Schwester Megan Rice den Richter, die Höchststrafe gegen sie zu verhängen, wie die Zeitung The Tennessean berichtete: Es wäre eine Ehre für sie, wenn sie den Rest ihres Lebens im Gefängnis verbringen würde, sagte Rice.

Rice und ihre zwei Mitangeklagten sitzen bereits seit Mai vergangenen Jahres in einem Bezirksgefängnis in Georgia, nachdem sie für schuldig befunden worden waren. Das ihnen vorgeworfene Vergehen lautet: „versuchte Verletzung der nationalen Verteidigung“. Ihr Eindringen auf das Gelände der Atomanlage war eine große Blamage für die US-Regierung, schließlich zeugt es nicht gerade von hohen Sicherheitsstandards, wenn eine betagte Frau mit zwei Komplizen scheinbar mühelos in eine Atomanlage hineinspazieren kann.

Genau dies war Rice und den beiden Mitangeklagten Michael Walli, 64, und Greg Boertje-Obed, 58, am 28. Juli 2012 gelungen. Schauplatz war das Gelände der US-Atomanlage Y-12 National Security Complex in Oak Ridge im US-Bundesstaat Tennessee. Die Anlage gilt als „Fort Knox“ unter den Atomlagern, als Amerikas Top-Lagerstätte für waffenfähiges, hochangereichertes Uran. Laut Anklage schnitten sich die drei Friedensaktivisten den Weg durch drei Zäune, vorbei an Sicherheitskameras, Bewegungsmeldern und bewaffneten Sicherheitskräften. Ihre einzigen Werkzeuge sollen Taschenlampen und ein Bolzenschneider gewesen sein.

Babyflaschen mit Menschenblut

Im Inneren der Anlage schleuderten sie mit Menschenblut gefüllte Babyflaschen gegen die Außenmauern des Lagerhauses und besprühten sie mit biblischen Friedensbotschaften wie „Schwerter zu Pflugscharen“ oder „Spieße zu Sicheln“ – zum Andenken an die Opfer von Kriegen. Außerdem sollen sie mit Hämmern ein paar Steine aus der Mauer geschlagen haben. Anschließend ließen sie sich widerstandslos festnehmen.

Vor Gericht gaben sie ihre Taten ohne Umschweife zu. Mit der Aktion hätten sie auf das amerikanische Atomwaffenarsenal aufmerksam machen wollen, das unmoralisch und illegal sei, sagten sie. Außerdem sei es ihnen darauf angekommen, zu zeigen, wie lasch die Sicherheitsvorkehrungen in der Anlage seien.

Das ist ihnen in der Tat gelungen, doch Dankbarkeit von Seiten der Behörden dürfen sie nicht erwarten – im Gegenteil. So lehnte der zuständige Richter Amul Thapar es ab, die drei Angeklagten nach dem Schuldspruch bis zur Festsetzung des Strafmaßes auf freiem Fuß zu lassen. Tausende Menschen aus aller Welt hatten in Briefen an den Richter um Milde gebeten.

„Die Angeklagten sind ernster Vergehen für schuldig befunden worden“, zitiert die Zeitung Knoxville News Sentinel aus einem Antrag von Bundesanwalt Jeff Theodore. Der Bundesanwalt verweist darauf, dass die Aktion von langer Hand vorbereitet gewesen sei und die Angeklagten keinerlei Reue gezeigt hätten. „Sie haben in ihren Straftaten geschwelgt und diese dazu benutzt, Publicity für ihr Anliegen zu erzeugen“, so Theodore. Bereits Ende Januar wurden Rice und die beiden anderen Aktivisten zu einer Zahlung von 53.000 Dollar (39.000 Euro) Schadenersatz verurteilt.

Rice sitzt nicht zum ersten Mal in Haft

Ihre Angst vor einer Gefängnisstrafe muss sich in Grenzen gehalten haben, immerhin wusste die 84-jährigen Nonne, worauf sie sich einließ. Im Laufe ihres Lebens hat die Atomkraftgegnerin an zahlreichen Protestaktionen gegen die amerikanische Armee und Nuklearanlagen teilgenommen und wurde schon unzählige Male wegen „zivilen Ungehorsams“ festgenommen. Sie saß zwischen 1997 und 1999 zweimal für sechs Monate in Haft, weil sie bei mehreren Protesten gegen die Militärakademie School of the Americas in Georgia Hausfriedensbruch begangen hatte. Ihre Zeit im Gefängnis beurteilt die Nonne nicht nur negativ, immerhin habe sie durch diese Erfahrung gelernt, wie wenig sie eigentlich brauche. „Das hat mir die Augen geöffnet“, sagte Rice der New York Times.

In den achtziger Jahren hatte sie sich der Anti-Atomkraft-Bewegung angeschlossen. Sie habe sich dazu verpflichtet gefühlt, sagte sie der New York Times, schließlich habe sie als Nonne den notwendigen Freiraum für die Protestaktionen: „Wir sind frei wie die Lerchen. Wir haben keine Verantwortung – keine Kinder, keine Enkelkinder, keine Jobs.“ Deswegen sei es ihre Aufgabe, gegen die Atomkraft zu kämpfen.
Als reuige Sünderin scheint sich die Nonne nicht zu fühlen. „Ich bedauere, dass ich es nicht schon vor 70 Jahren getan habe“, sagte sie während des Prozesses zu ihrem Vorgehen. Die wahren Verbrechen würden in der Atomanlage begangen, zitierte die Zeitung Knoxville News Sentinel aus den Aussagen der Angeklagten.

Autor: Süddeutsche Zeitung
(http://www.sueddeutsche.de/panorama/anti-atom-protest-drei-jahre-haft-fuer-jaehrige-nonne-wegen-eindringens-in-atomanlage-1.1891884)

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Drei Jahre Haft für 84-jährige Nonne wegen Eindringens in Atomanlage

Politik mit Visionen – Alfred Dallinger

Politik mit Visionen
Alfred Dallinger
Sozialminister 1980-1989

ein Kommentar von Jussuf Windischer

Am 23. Februar, vor 25 Jahren stürzte die Maschine der Rheinthalflug im Nebel in den Bodensee. Der damalige Sozialminister war unter den Toten.

In den 70ger Jahre stieg die Arbeitslosigkeit. Die Hoffnung durch Wirtschaftswachstum wieder Vollbeschäftigung zu erreichen wurde durch technologische Entwicklungen und auch Rationalisierungen gebremst.
Arbeitszeitverkürzung (35 Stunden Woche), Finanzierung durch Wertschöpfungsabgaben (Maschinensteuer) und Grundeinkommen wurde diskutiert.
Für Dallinger war klar: wenn die Lohnarbeit weniger wird, sei zu fragen „ob sich nicht aus einer Entkoppelung von Wachstum und Beschäftigung die Konsequenz einer Entkoppelung von Arbeit und Lohn ergibt“ (Dallinger, Die künftigen Aufgaben der Sozialpolitik“ Wien 1985 S15).
Weiteres: „wenn es richtig ist, dass der modernen Gesellschaft die Arbeit im traditionellem Sinne ausgeht – und vieles deutet darauf hin, dass es so kommt – hat das viel weiter reichende Konsequenzen. Eine Neubestimmung der Arbeit wird notwendig. Arbeit kann nicht mehr gleichgesetzt werden mit Lohnarbeit. Wenn wir von künftigen Aufgaben der Sozialpolitik reden, werden wir auch daher auch über einen Vorschlag zu diskutieren haben, den vor kurzem die Katholische Sozialakademie aktualisiert hat, den Vorschlag eines ‚Grundeinkommens ohne Arbeit‘, eines ‚Basislohns‘ “ (ebd. S15)

Dallinger hatte eine Sozialpolitik mit Visionen. Seine Politik wollte bei den Ursachen ansetzen.

Vgl. dazu Sozialpolitik ksoe 1/2014 S4

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Politik mit Visionen – Alfred Dallinger

Pax Christi vermittelt im Syrien-Krieg

Ende Jänner traf die Co-Präsidentin von Pax Christi International, Marie Dennis, mit Vertretern der Friedensbewegung in Innsbruck und Linz zusammen. Zuvor nahm sie an Verhandlungen zur Vorbereitung der Syrien-Konferenz in Genf teil.

Trotz der verworrenen und von vielen als aussichtslos beschriebenen Lage engagiert sich die katholische Friedensbewegung Pax Christi, um im Bürgerkrieg von Syrien zu vermitteln. „Dazu stehen wir in regelmäßigem Austausch mit Organisationen vor Ort, um die Lage möglichst gut beurteilen zu können“, berichtet die US-Amerikanerin Marie Dennis anlässlich ihres Besuchs bei Pax Christi in Innsbruck. Die ehemalige Direktorin für globale Angelegenheiten des Maryknoll Missionsordens ist neben dem südafrikanischen Bischof Kevin Dowling Co-Präsidentin von Pax Christi.
Die Friedensorganisation hat auch das von Papst Franziskus ausgerufene Friedensgebet für Syrien weltweit unterstützt. Das Gebet ist immer wieder zentraler Bestandteil der „Strategie“, mit der Pax Christi seine Friedensinitiativen umsetzt. „Beten kann etwas verändern. Das ist keine Illusion“, sagt Marie Dennis im Kirchenzeitungsgespräch. „Beten verändert einen selber, es verändert den eigenen Willen, etwas zu ändern, und es verändert die Gemeinschaft, in der gebetet wird.“

Frauen in Friedesprozess eingebunden

Bei den Syrien-Gesprächen macht sich Pax Christi dafür stark, „dass die Frauen in den Friedensprozess eingebunden werden und wirklich auch am Verhandlungstisch sitzen. Wir glauben, dass dieser Schritt die Gespräche sehr beeinflussen kann“, ist Dennis überzeugt. Frauen seien in mehrfacher Weise besonders stark vom Konflikt betroffen, durch die brutalen Haftbedingungen in Assads Gefängnissen, durch Vergewaltigungen, durch die Rekrutierung von Kindern oder durch die fehlende Versorgung mit Nahrung und Medizin. Besonders engagiert ist Pax Christi auch im israelisch-palästinensischen Konflikt, im Irak und im Sudan. Immer wieder setze man sich auch international für den Ausbau gewaltfreier Friedensstrategien ein, wenngleich die absolute Gewaltfreiheit auch in Pax Christi heftig diskutiert werde.

Autor/in: D. Furxer

Veröffentlicht unter Pax Christi International and / or articles in English, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Pax Christi vermittelt im Syrien-Krieg

Unterstützung der Familien von Beit Jala auf der Suche nach Gerechtigkeit

Pax Christi International fordert internationalen Druck zu Beginn des Hearings am Supreme Court of Israel zu Cremisan Valley

Pax Christi International fordert, dass Gerechtigkeit walte im Cremisan Tal nahe Bethlehem, und der Plan Israels, eine Mauer auf dem Land von 58 christlichen Familien zu bauen, verworfen werde. Wir haben den Schmerz und die Angst der Familien in Beit Jala gehört, die vom Verlust ihres Landes und ihrer Lebensgrundlage bedroht sind. Die geplante Mauer würde Weingärten, Haine, Obstgärten zerstören und die Menschen von ihrem Land trennen. Das würde für die Kinder, die versuchen, ihre Schule in einem der christlichen Konvente zu erreichen, tägliche Schwierigkeiten schaffen.

Der geplante Verlauf der Mauer weicht stark von der Grünen Linie ab, der international anerkannten Demarkationslinie, die Israel und die im Sechs-Tage-Krieg im Juni 1967 eingenommenen und seither besetzten palästinensischen Gebiete trennt. Mehr als drei Viertel
(¾) des geplanten Verlaufs der Mauer sind illegal gemäß der auf Rat des Internationalen Gerichtshofes von 2004 vorgeschlagenen Landteilung. Er ist auch ein offensichtlicher Bruch der Genfer Konvention und der weltweiten Deklaration der Menschenrechte.

Wir ersuchen die Regierungen dringend, Israel zu ermutigen, dem internationalen Recht zu folgen. Insbesondere muss Israel die Lebensrechte der Familien respektieren. Die Menschen in der Pfarrgemeinde Beit Jala müssen vor weiteren Enteignungen ihres Landes und ihrer Wohnstätten geschützt werden. Dies ist eine Sache von Dringlichkeit, weil das Hearing des israelischen obersten Gerichtshofes über den Bau der Trennungsmauer im Cremisan Valley am 29. Jänner 2014 beginnt.

Unsere tiefste Besorgnis ist – wie wir wiederholt festgestellt haben – dass diese geplante Mauer die israelischen Siedlungsgebiete konsolidieren und Bethlehem auf Dauer von Jerusalem abschneiden würde. Dieser spezielle Plan ist ein Mikrokosmos der tragischen Situation im Heiligen Land – eine Situation, die Misstrauen und Ressentiment schüren und die Möglichkeit einer so dringend benötigten Lösung unwahrscheinlicher machen würde.

Unsere Gebete sind mit dem Volk von Beit Jala in seiner Suche nach Gerechtigkeit. Wir beten auch für alle, die Gerechtigkeit suchen im Heiligen Land.

Brüssel, 28. Jänner 2014

(Übers.: Gerhilde Merz)

Veröffentlicht unter Israel / Palästina, Pax Christi International and / or articles in English, Stellungnahmen / Aussendungen, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Unterstützung der Familien von Beit Jala auf der Suche nach Gerechtigkeit

Marie Dennis (Pax Christi International) auf Besuch in Innsbruck

Marie Dennis (USA) ist Präsidentin von Pax Christi International, gemeinsam mit Bischof Kevin Dowling (Südafrika), also Copräsidentin. Dennis lebt und wohnt in einer engagierten Wohngemeinschaft in Washington, in einer Gemeinschaft, die sich der Bescheidenheit und dem Friedensengagement verpflichtetet hat. Dennis war und ist viel unterwegs, am 23./24 Jänner 2014 besuchte sie Innsbruck.

Am 23. Jänner beteiligte sie sich am ökumenischen Friedensgebet im Dom. In einer alternativen Stadtführung am 24. Jänner durchstreiften wir Innsbruck. Wir machten an Pax Christi relevanten Stationen Halt:
• bei der Gedenktafel beim Goldenen Dachl, an dem Ort, wo der Wiedertäufer Jakob Hutterer hingerichtet wurde
• bei den Seitenaltären des Domes, wo wir den seligen Neururer und Lampert gedachten: sie wurden in Konzentrationslagern hingerichtet
• bei der Gedenktafel in der Herrengasse, wo sich das Gestapogefängnis befand
• bei er Synagoge in der Sillgasse,welche in der schrecklichen Kristallnacht zerstört und am gleichen Ort wieder errichtet wurde
• an Orten wo sich soziales Elend abspielt: die Not der Junkies, des Frauenhandels, der Schubhäftlinge, die Not der Hinterhöfe
• auf Innsbrucks Straßen, wo Bettlern ihr Menschenrecht streitig gemacht wird
• bei Tiroler Firmenauslagen, die sich in Rüstung und Krieg engagieren
• hoffnungsvolles dort, wo sich Menschen u.a. auch die Karmelitinnen sich um die Totenmessen für „homeless people“ engagierten, dort wo anlässlich einer Friedensdemonstration die Bürgermeisterin von Innsbruck als“ major of peace“ bekannte

Es war die erste Stadtführung mit Pax Christi Stationen.

Zwei Projekte wurden besucht: das Caritas Integrationshaus: auf dem Kapellenboden schlafen nach wie vor allnächtlich obdachlose Menschen. Dort gibt es auf kirchlichem Boden einen Turm mit Friedensglocke und daneben ein Minarett. Dennis besuchte die Kapelle und den muslimischen Gebetsraum.Am Nachmittag besuchten wir das „Waldhüttl“, ein Projekt für Roma, Pilger, Asylwerber, Gärtner, Naturliebhaber und andere mehr. Bei der „Friedenskapelle“, vor der Pax Christi Ikone beteten und sangen wir.

Am Nachmittag konnten wir ein ausführliches Gespräch mit dem Pax Christi Bischof Manfred Scheuer führen, die Schwerpunkte von Pax Christi Österreich und auch Pax Christi International besprechen.

Beim abendlichen Vortrag legte Marie Dennis ausführlich dar, worum es ginge:
Pax Christi International lebt von den Initiativen der Gruppen, der Einzelpersonen, von den täglichen Geschichten der „Peacemaker“, die es zu hören und weiterzuerzählen gilt.

Pax Christi International bemüht sich
• um den Aufbau von Pax Christi Initiativen und Gruppen , dies auf der ganzen Welt: die jüngsten Gruppen entstehen in Peru und im Irak
• PCI unterstützt die Gruppen, versucht den Austausch ähnlicher Initiativen zusammenzuführen; es geht um die Netzwerke rund um nukleare Abrüstung, aber auch um Friedensinitiativen rund um Israel/Palästina, Syrien, Zentralafrika u.a.m. Die Erfahrungen einer anerkannten Universität mit Ausbildungslehrgängen für Frieden in Libanon sind für viele andere von größtem Interesse
• PCI engagiert sich dort, wo leider immer wieder Kriege geplant , manchmal auch Friede initiiert wird: in Genf, New York, Brüssel, Wie u.a.m. In Stellungnahmen werden politische Positionen klar und mutig kundgetan: der Fokus von Pax Christi liegt in der Gewaltfreiheit, nicht in militärischen Interventionen.
• Ein letzter Schwerpunkt liegt in der Ermutigung, die Spiritualität und Mystik des Friedens zu vertiefen und auch auszutauschen.

“In schwersten Zeiten, in Zeiten von schrecklicher Gewalt, was sind deine Erfahrungen von der Gegenwart Gottes, von der Abwesenheit Gottes? Wo und wie wird Gott immer anders erfahren? Diese Erfahrungen können wir austauschen und weitergeben. Erzählt die Geschichten des Friedens!“ so Marie Dennis, die sich dann auf den Weg machte, nach Linz, nach Brüssel und wieder zu ihrer Gemeinschaft in den USA.

Innsbruck, am 25.1.2014
J.Windischer
Generalsekretär Pax Christi Österreich

Veröffentlicht unter Pax Christi International and / or articles in English, Tirol | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Marie Dennis (Pax Christi International) auf Besuch in Innsbruck

Austrian Peacebuilding Plattform (APP) gegründet!

Am 16. Jänner 2014 wurde im BM für europäische und internationale Angelegenheiten eine Österreichische Plattform für staatliche und nicht-staatliche Akteure im Bereich „Peacebuilding“ gegründet. Sie soll zum Austausch über und zur Förderung von österreichischen zivilen Peacebuilding-Maßnahmen sowie zur internen und internationalen Vernetzung dienen, u.a. durch die Entwicklung neuer Handlungsoptionen wie Zivile Friedensdienste, durch die Intensivierung von Friedensforschung, Ausbildung und Entsendung ziviler Fachkräfte usw. Pax Christi Österreich war bei der Gründungssitzung durch den Generalsekretär Jussuf Windischer vertreten. Der Versöhnungsbund ist in der paritätisch besetzten Steuerungsgruppe als Vertreter für das Thema „Friedenseinsätze“ beteiligt.

Veröffentlicht unter Themen die bewegen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Austrian Peacebuilding Plattform (APP) gegründet!

Pax Christi Österreich zu Syrien

Pax Christi Österreich begrüßt das Zustandekommen der internationalen Syrien-Konferenz in Genf und hofft, dass diese einen Beitrag zu einem gerechten Frieden für das leidgeprüfte Land und seine Bevölkerung leisten wird. Nach Auffassung der kirchlichen Friedens¬bewegung geht es darum, einerseits die territoriale Integrität und Unabhängigkeit des syrischen Staates sicherzustellen, andererseits den multi-ethnischen, multi-religiösen und multi-konfessionellen Charakter der syrischen Gesell¬¬schaft zu wahren sowie Menschenrechte, Menschenwürde und religiöse Freiheit für alle Menschen in Syrien zu verwirklichen. Um einen tatsächlichen Friedens¬prozess in Gang zu bringen, ist es notwendig, dass alle Parteien, die direkt oder indirekt an dem Konflikt beteiligt sind, auch an den Verhandlungen teilnehmen. In diesem Sinne spricht sich Pax Christi auch für eine Beteiligung des Iran an der Genfer Syrien-Konferenz aus und ist verwundert, dass der UNO-Generalsekretär zuerst kurzfristig eine Einladung ausgesprochen, diese dann aber postwendend wieder zurückgezogen hat.

In Übereinstimmung mit der jüngsten Konsultation kirchenleitender Personen aus Syrien, des Mittelost-Kirchenrates, des Weltkirchenrates und des Heiligen Stuhls bekräftigt Pax Christi seine tiefe Überzeugung, dass es keine militärische Lösung für Syrien geben kann. Vorrangige Ziele der Genfer Konferenz müssen daher ein vorläufiger Waffenstillstand, die Freilassung gefangener und entführter Personen sowie internationale Maßnahmen gegen die Einfuhr von Waffen und ausländischen Kämpfern in das Bürgerkriegsland sein. Weiters muss sichergestellt werden, dass alle Flüchtlinge in den Nachbarländern und in Syrien selbst entsprechende humanitäre Hilfe erhalten können. In diesem Zusammenhang ruft Pax Christi Österreich die Regierungen der Europäischen Union im allgemeinen und die österreichische Bundesregierung im besonderen auf, ihre humanitäre Hilfe für die syrischen Kriegsflüchtlinge zu erhöhen und mehr bedrohten Menschen vorüber¬gehend Asyl zu gewähren. Insbesondere appelliert Pax Christi an die österreichische Bundesregierung, die Quote für syrische Flüchtlinge – so wie Deutschland – zumindest zu verdoppeln und die Umsetzung ihrer Zusagen zu beschleunigen.

Veröffentlicht unter Stellungnahmen / Aussendungen, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Pax Christi Österreich zu Syrien

Lampedusa und die aktuelle Flüchtlings-und Grenzschutzpolitik der EU

Jüngst fand zu diesem Thema in Kooperation mit dem Haus der Begegnung in Innsbruck eine
Veranstaltung von Pax Christi Österreich mit der Europaparlamentarierin Dr. Eva Lichtenberger statt. Die dabei von der langjährigen Europapolitikerin vermittelten Informationen (bzw. das Gespräch mit ihr) lassen sich auszugsweise wie folgt zusammenfassen, wobei die Reihung keiner inhaltlichen Gewichtung entspricht.

1) „Sie wollen sich hier weiter engagieren – ist dringend notwendig: Ja bitte!“
2) Botschaften „von außen“ sind dringend notwendig, damit das Europäische Parlament etwas tun muss!
3) Das Ziel wäre eine gemeinsame Asylpolitik.
4) Die EU hat (derzeit) eine gut koordinierte Abwehrpolitik, jedoch keine gemeinsame
Asylpolitik.
5) Haben nicht Menschenrechte Priorität vor nationalen Rechtssystemen?
6) Eine Änderung können nur die Mitgliedsstaaten bewirken, vor allem mit ihrer Stimme
im Rat der Innenminister.
7) Man muss hier auf den Rat Druck ausüben bzw. die jeweiligen Innenminister/innen
hinterfragen.
8) Von der österreichischen Innenministerin muss diesbezüglich eine Rechtfertigung im
eigenen Land verlangt werden. Wie ist der (aktuelle) politische Wille?
9) Die NGO’s können/sollen hier Druck machen mit Fragen, Briefen (unbedingt mit persönlicher Anrede) sowie sonstigen Interventionen.
10) Schweden hat derzeit die meisten legalen Flüchtlinge, Italien bei Weitem nicht die meisten Asylwerber.
11) Malta, Zypern, Griechenland und die Südspitze Spaniens sind genauso betroffen.
12) Die Botschaften kleiner Länder vor Ort sind überfordert, Europäische Botschaften
sollten Anlaufstellen sein. Dann sollte es Quoten geben oder andere kreative Möglichkeiten.
13) Eine „Europäische Bürgerinitiative“ wäre zu diesem Thema dringend notwendig!

Autor: Dr. Richard Hussl

Veröffentlicht unter Europa / Neutralität, Themen die bewegen, Tirol | Kommentare deaktiviert für Lampedusa und die aktuelle Flüchtlings-und Grenzschutzpolitik der EU

Berichte aus Israel/Palästina

Simone nimmt derzeit an einem dreimonatigen Einsatz im Rahmen des vom Weltkirchenrat eingerichteten ökumenischen Begleitdienstes für Frieden in Israel/Palästina teil. Ihre persönlichen Beobachtungen und Erlebnisberichte finden Sie an der unten angegebenen Adresse im Stile eines Online-Blogs:

http://keineurlaubsgruesse.wordpress.com/

Veröffentlicht unter EAPPI, EAPPI-Blog: Eindrücke aus der Westbank, Israel / Palästina, Themen die bewegen | Kommentare deaktiviert für Berichte aus Israel/Palästina

Friedenslicht für Bethlehem

Pax Christi Gruppen in Österreich haben vor Weihnachten 2013 Kerzen in Pfarren und bei Mahnwachen verteilt um auf die Situation der Palästinenser und speziell der Bewohner Bethlehems hinzuweisen.

Die israelische Mauer und viele andere Behinderungen (Check Points, Siedlungen, polizeiliche Instrumente, …) machen das Leben der Palästinenser in den von Israel besetzten Gebieten immer unerträglicher. Mit diesen Maßnahmen wird offensichtlich eine zionistische Politik verfolgt, die  Palästinenser zur Emigration bewegen soll  und so ganz Palästina zur nationalen jüdischen Heimat Israel machen möchte.

Pax Christi solidarisiert sich mit den entrechteten Menschen Palästinas! Beten wir auch während des Jahres für die verfolgten Menschen (siehe Zettel der Friedenskerze):

Nimm diese Kerze mit in Dein Haus und denk' an
die Menschen in Bethlehem, die eingeschlossen sind von einer Mauer – mit streng bewachten Toren, Gefangene in der Stadt,im eigenen Land!
Frieden ist möglich, wenn Gerechtigkeit möglich ist:
Keine Besetzung Palästinas!
Keine Mauer im Land!
Keine israelischen Siedlungen!
Keine Schikanen durch Siedler und Soldaten!

Gebet:
Gott,wir folgen Deiner Offenbarung von Bethlehem, als Stadt der Geburt Jesu:
Gib den Menschen dort Mut, Bedrängnis umzuwandeln in Standhaftigkeit.
Gib mir Mut,Dich an jedem Tag neu um Gerechtigkeit anzufleh'n,die Frieden bringt und Freiheit für die Unterdrückten.
Amen

DSCF6080 DSCF6085

 

 

 

 


linkes Bild: Aktion Friedenslicht für Bethlehem in Linz, rechtes Bild: Übergabe der Friedenskerze an LH Josef Pühringer
Bilder und Autor: Meinrad Schneckenleithner

 

 

 

Veröffentlicht unter Oberösterreich, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Friedenslicht für Bethlehem

1.Jänner – Weltfriedenstag

An die 100 Leute versammelten sich um 16 Uhr in der Innsbrucker Kapuzinerkirche. Aufgerufen haben die Bewegungen St. Egidio, Pax Christi, die Fokolarbewegung, und die ACUS. Bischof Manfred Scheuer, Präsident von Pax Christi las die Frohbotschaft, den Friedensgruß des auferstandenen Christus. Scheuer warnte vor der Globalisierung von Individualismus und Gleichgültigkeit und interpretierte die ermutigenden Worte von Papst Franziskus, welcher konsequent an die verpflichtende Solidarität erinnert.

In einem eindrucksvollen Ritual gedachte man der zahlreichen Kriegsschauplätze auf der Welt.

Der Schweigemarsch führte dann zum Franziskanerplatz, wo nach einer Schweigeminute das Friedenslied „We shall overcome…“ gesungen wurde. 

tn_IMG_1566     IF

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Tirol | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für 1.Jänner – Weltfriedenstag

Dem Kapital an die Wurzel

Zwei Theologen der befreiungstheologischen Tradition, Kuno Füssel und Michael Ramminger kommentieren und interpretieren die Vorstellung des Papstes Franziskus, seine Namensgebung und sein erstes Lehrschreiben: Evangelii Gaudium. Es handle sich um eine detaillierte Kapitalismuskritik. Klar ist die ungebrochene Solidarität mit den Unterdrückten. Abschließend äußern die Autoren Gedanken zu Hausmacht des Papstes und über berechtigte Hoffnungen.

Hier das Dokument (Volltext) im Anhang:

Dem Kapital an die Wurzel

Quelle:http://www.jungewelt.de/2013/12-28/052.php?sstr=Papst%7CFranziskus, 31.12.2013

Veröffentlicht unter Themen die bewegen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Dem Kapital an die Wurzel

Friedensbotschaft von Papst Franziskus zur Feier des Weltfriedenstages

Die Friedensbotschaft von Papst Franziskus für den Weltfriedenstag wurde am Donnerstag veröffentlicht. Für Papst Franziskus spielt vor allem die Brüderlichkeit  – als Fundament und Weg des Friedens- eine große Rolle.
Aus seiner Rede:

"Das vorausgeschickt, ist es leicht zu verstehen, dass die Brüderlichkeit das Fundament und der Weg des Friedens ist. Die Sozialenzykliken meiner Vorgänger bieten in diesem Sinn eine wertvolle Hilfe. Es wäre ausreichend, auf die Definitionen des Friedens in der Enzyklika Populorum progressio von Papst Paul VI. oder in der Enzyklika Sollicitudo rei socialis von Papst Johannes Paul II. zurückzugreifen. Aus der ersten entnehmen wir, dass die ganzheitliche Entwicklung der Völker der neue Name für den Frieden ist, und aus der zweiten, dass der Friede ein opus solidaritatis ist.

Papst Paul VI. bekräftigt, dass nicht nur die einzelnen Menschen, sondern auch die Nationen einander in einem Geist der Brüderlichkeit begegnen müssen. Und er erklärt: »In diesem gegenseitigen Verstehen und in dieser Freundschaft, in dieser heiligen Gemeinschaft müssen wir zusammenarbeiten, um die gemeinsame Zukunft der Menschheit aufzubauen.« Diese Aufgabe betrifft an erster Stelle die am meisten Bevorzugten. Ihre Pflicht ist in der menschlichen und übernatürlichen Brüderlichkeit verankert und erscheint unter dreifachem Aspekt: die Aufgabe der Solidarität, die verlangt, dass die reichen Nationen den weniger fortgeschrittenen helfen; die Aufgabe der sozialen Gerechtigkeit, die eine Neuordnung der gestörten Beziehungen zwischen starken und schwachen Völkern unter korrekteren Bedingungen verlangt; die Aufgabe der allumfassenden Nächstenliebe, die die Förderung einer menschlicheren Welt für alle einschließt, einer Welt, in der alle etwas zu geben und etwas zu empfangen haben, ohne dass der Fortschritt der einen ein Hindernis für die Entwicklung der anderen darstellt.

Wenn man den Frieden als opus solidaritatis betrachtet, ist es zugleich unmöglich, in der brüderlichen Gemeinschaft nicht sein wesentliches Fundament zu sehen. Der Friede, sagt Johannes Paul II., ist ein unteilbares Gut. Entweder ist er das Gut aller oder von niemandem. Er kann als bessere Lebensqualität und als menschlichere und nachhaltigere Entwicklung nur dann wirklich errungen und genossen werden, wenn in allen die »feste und beständige Entschlossenheit, sich für das Gemeinwohl einzusetzen« erweckt wird. Das schließt ein, sich nicht von der »Gier nach Profit« und vom »Durst nach Macht« leiten zu lassen. Es bedarf der Bereitschaft, sich »für den anderen zu „verlieren“, anstatt ihn auszubeuten, und ihm zu „dienen“, anstatt ihn um eines Vorteils willen zu unterdrücken […] den „anderen“ – Person, Volk oder Nation – nicht als irgendein Mittel zu sehen, dessen Arbeitsfähigkeit und Körperkraft man zu niedrigen Kosten ausbeutet und den man, wenn er nicht mehr dient, zurücklässt, sondern als ein uns „gleiches“ Wesen, eine „Hilfe“ für uns.«

Die christliche Solidarität setzt voraus, dass der Nächste geliebt wird nicht nur als »ein menschliches Wesen mit seinen Rechten und seiner grundlegenden Gleichheit mit allen, sondern [als] das lebendige Abbild Gottes, des Vaters, erlöst durch das Blut Jesu Christi und unter das ständige Wirken des Heiligen Geistes gestellt«, als ein anderer Bruder. Und Papst Johannes Paul II. fährt fort: »Das Bewusstsein von der gemeinsamen Vaterschaft Gottes, von der Brüderlichkeit aller Menschen in Christus, der „Söhne im Sohn“, von der Gegenwart und dem lebenschaffenden Wirken des Heiligen Geistes wird dann unserem Blick auf die Welt gleichsam einen neuen Maßstab zu ihrer Interpretation verleihen«, um ihn zu verwandeln.

Im Anhang die Rede von Papst Franziskus im Volltext:

Friedensbotschaft des Papstes Volltext

Quelle: Radio Vatikan

 

Veröffentlicht unter Themen die bewegen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Friedensbotschaft von Papst Franziskus zur Feier des Weltfriedenstages

Relevanz des Arbeitsprogrammes der österreichischen Bundesregierung (2013 – 2018) für Pax Christi – Gedanken

Die neue Regierung möchte die Verantwortung Österreichs in der Welt wahrnehmen. So heißt es: „Österreich setzt sich aktiv für Menschenrechte, Frieden sowie soziale, wirtschaftliche und ökologische Sicherheit ein und beteiligt sich aktiv am Aufbau eines wirksamen multilateralen Systems mit den Vereinten Nationen als Zentrum, um damit die Schaffung einer geregelten und gerechten Weltordnung voranzubringen. Die Beteiligung an Friedenseinsätzen auf Basis der verfassungsrechtlich bestimmten Immerwährenden Neutralität ist ein zentrales Element der österreichischen Außen- und Sicherheitspolitik. Österreichs Position im globalen politischen und wirtschaftlichen Wettbewerb soll weiter gestärkt und die Beziehungen zu aufstrebenden Regionen vertieft werden.“(73)

Ein paar interessante Details:

Was Palästina/Israel betrifft:
Klar formuliert , was das Engagement im Nahen Osten betrifft: “Österreich wird sich weiterhin mit Nachdruck für eine Friedenslösung im Nahen Osten einsetzen. Unser Ziel ist eine »Zwei-Staaten-Lösung« mit einem Staat Israel in anerkannten und dauerhaft sicheren Grenzen sowie einem unabhängigen, demokratischen und lebensfähigen palästinensischen Staat.“ (74)

Was Abrüstung betrifft, werden im Programm Initiativen vorausgesagt:
„Setzung weiterer Initiativen zu Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nicht-Weiterverbreitung. Eintreten für eine nuklearwaffenfreie Welt und Ächtung der Atomwaffen, u.a. im Rahmen einer internationalen Konferenz in Wien 2014/15; Unterstützung für atomwaffenfreie Zonen im Nahen und Mittleren Osten und auch in Europa; Einrichtung eines Programms zur internationalen Unterstützung der Vernichtung von geächteten Kampfmitteln (Antipersonenminen, Streumunition, Klein-und Leichtwaffen, Chemiewaffen) und zur Opferrehabilitierung“(74)

Was den Einsatz für eine gerechtere Welt betrifft, heißte es sehr allgemein: “Die Bundesregierung wird ihre Bemühungen um den Dialog der Kulturen und Religionen aktiv weiter verfolgen. Für eine gerechte und faire Welt eintreten“ (74)

Die Regierung möchte auch die internationale Solidarität stärken. Das Ziel lautet: „Entwicklungszusammenarbeit als staatliche Gesamtverantwortung stärken“. Als Herausforderung betitelt: „Ein zentraler Auftrag der österreichischen Außenpolitik liegt in der Verpflichtung gegenüber den Menschen in den ärmsten und am meisten benachteiligten Regionen und Ländern dieser Welt. Entwicklungspolitik stellt dabei eine solidarische Leistung innerhalb.“ Und wieder heißt es: „Entwicklungszusammenarbeit (EZA) als kohärente Gesamtverantwortung wahrnehmen: Entwicklung und gesetzliche Verankerung eines Stufenplans zur Erhöhung der EZA-Mittel bis zur Erreichung des 0,7%-Ziels.“ (75)

Einiges klingt gut. Das meiste klingt bekannt und ist sehr allgemein gehalten. Welche Maßnahmen dann umgesetzt werden, wird Pax Christi mit Interesse verfolgen.

Veröffentlicht unter Europa / Neutralität, Israel / Palästina, Menschenrechte, Pazifismus / Antimilitarismus, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Relevanz des Arbeitsprogrammes der österreichischen Bundesregierung (2013 – 2018) für Pax Christi – Gedanken

WELTFRIEDENSTAG, 1. Jänner 2014

Weltfriedenstag

Veröffentlicht unter Termine / Veranstaltungen, Termine und Veranstaltungen, Themen die bewegen, Tirol | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für WELTFRIEDENSTAG, 1. Jänner 2014

Evangelii Gaudium (eine kommentierte Kurzfassung)

Papst Franziskus gebraucht keinen pluralis maiestaticus. In einem freundlichen Ton, ohne dogmatischen Unterton, mit einfachen Worten und  Bildern lädt Franziskus ein, das Angebot eines befreienden Gottes anzunehmen, die Freude des Evangeliums zu erfahren. Das Schreiben ist in Demut verfasst. Es ist auch nicht Absicht des Papstes eine vollständige Analyse zu bewerkstelligen. (108), das Schreiben ist kein Dokument der Soziallehre, es gäbe allerdings für die Soziallehre der Kirche bereits ein ganzes Kompendium (184). Die Kirche hat zudem kein Monopol der Interpretation (184)

Die Priester bittet er in Freude verkünden “…wage ich zu bitten.“ (32) Freude, Gaudium: „Folglich dürfte ein Verkünder des Evangeliums nicht ständig ein Gesicht wie bei einer Beerdigung haben..“(10) Er bedauert „eine Grabespsychologie, die die Christen allmählich in Mumien für das Museums verwandelt.“(83)

Die Kirche soll eine aufmerksame Mutter sein (46), auf welche das Kind vertraut, weil es sich geliebt weiß (139). Es gefällt, wenn man in der Muttersprache mit uns spricht, im Dialekt. Franziskus erinnert an die Fußwaschung, an den Dienst der Kirche und an die Nähe der Christen, die den Geruch der Schafe kennen. Das Schreiben ist auch in dieser Tonart geschrieben:einfach, verständlich, klar und eindeutig.

Wir dürfen uns nicht wie Kontrolleure einer Zollstation verhalten (47), er wünscht sich eine Kirche, die offene Türen hat.

Die Option für die Armen – eine Kirche in denen die Armen Priorität haben, das zieht sich durch das Schreiben.

Ein vierfaches Nein:

Nein zu einer Gesellschaft , in der es Ausgeschlossene gibt (excluidos).Im Originalton: „Wie das Gebot, 'du sollst nicht töten', eine deutliche Grenze setzt, um den Wert des menschlichen Lebens zu sichern, müssen wir heute ein Nein zu einer Wirtschaft der Ausschließung und der ungleichen Einkommensverteilung sagen. Diese Wirtschaft tötet. Es ist unglaublich, dass es kein Aufsehen erregt, wenn ein alter Mann, der gezwungen ist, auf der Straße zu leben, erfriert, während es Schlagzeilen macht, wenn die Kurse an der Börse um 2 Punkte fallen. Der Mensch an sich wird als Konsumgut gehandelt, das man gebrauchen und dann wegwerfen kann. Es geht nicht mehr einfach um Ausbeutung, sondern um etwas Neues. Die Ausgeschlossenen sind nicht „Ausgebeutete, sondern Müll, Abfall“ (53) Radikale Systemkritik und radikale Kritik am neoliberalen Kapitalismus.

Das zweite Nein trifft, die Vergötterung des Geldes, das goldene Kalb und die absolute Autonomie der Märkte.

Ein weiteres Nein zu einer Gesellschaft , in der das Geld regiert. Er erinnert an Johannes Chryostomus: „Die eigenen Güter nicht mit den Armen zu teilen bedeutet diese zu bestehlen und ihnen das Leben zu entziehen. Die Güter, die wir besitzen gehören nicht uns, sondern ihnen.“ (57)

Das vierte Nein betrifft die soziale Ungleichheit, die zur Gewalt führt, welche wiederum den Rüstungswettlauf bedingt.

 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stellungnahmen / Aussendungen, Themen die bewegen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Evangelii Gaudium (eine kommentierte Kurzfassung)

Ein Holzboot als Mahnmal für Lampedusa

Ein_Holzboot

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle: Tiroler Tageszeitung, 10.12.2013

Veröffentlicht unter Termine und Veranstaltungen, Tirol | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Ein Holzboot als Mahnmal für Lampedusa

Ein Mahnmal für Bootsflüchtlinge

mahnmal_fuer_bootsfluechtlinge

Veröffentlicht unter Stellungnahmen / Aussendungen, Tirol | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Ein Mahnmal für Bootsflüchtlinge

„Friedenslicht FÜR Bethlehem“ (Friedenskerze)

Das Leben der Menschen in Bethlehem und ganz Palästina wird immer schwieriger. Zuletzt wurden auch Besitzungen des Lateinischen Patriarchats in Ost-Jerusalem von israelischer Seite verwüstet. Wir fordern einen Rückzug Israels aus den besetzten palästinensischen Gebieten, einen Stopp des israelischen Siedlungsbaus auf besetztem Gebiet und die Bereitschaft zur Umsetzung der 2-Staaten-Lösung der UNO.

Entzünden wir zu Weihnachten diese Kerze und denken wir an die Menschen in Bethlehem! Sie leben durch die riesige Sperrmauer (Bethlehem-Mauer) in einem Ghetto mit stark eingeschränkter Bewegungsfreiheit (siehe dazu auf youtube z.B.: the wall must fall).

Zur Situation in Palästina/Bethlehem:

1948 wurde auf dem britischen Mandatsgebiet Palästina von der UNO der Staat Israel errichtet. Damals wurden ca. 300 000 Palästinenser aus ihren angestammten Wohngebieten vertrieben. 1967 eroberte und besetzte Israel auch die östlichen Teile Palästinas (Ostjerusalem, Gaza, den Golan und das Westjordanland, incl. Bethlehem). Es kam zur Vertreibung weiterer 250 000 Palästinenser.

Die UNO fordert seit 1967 den Rückzug Israels und die Bildung eines palästinensischen Staates (2-Staaten-Lösung). Israel widersetzt sich dieser Forderung. Friede kann für Palästinenser und Israeli nur werden, wenn eine gerechte 2-Staaten-Lösung umgesetzt wird.

Im Anhang finden Sie Unterlagen für die Friedenslichtaktion:

Friedenslicht für Bethlehem

Friedenslicht Aktionsblatt

Kerze Friedenslicht u.Gebet

f.d.I.:Pax Christi Friedensbewegung AG Israel/Palästina

 

Veröffentlicht unter Burgenland, Israel / Palästina, Kärnten, Landesgruppen, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für „Friedenslicht FÜR Bethlehem“ (Friedenskerze)

Advent – Abend

ADVENT — ABEND

Wie schaut es heute im Heimatland Jesu aus?