​Ukraine-Krieg: ​ Stellungnahme ​ Pax Christi Rottenburg-Stuttgart (2022-07-18) ​ Friedensstifter:innen statt Panzerhaubitzen – den Ukraine-Krieg beenden!

Heiligkreuztaler Erklärung von pax christi Rottenburg-Stuttgart zum Ukraine-Krieg.

Kloster Heiligkreuztal, 16. Juli 2022. Im Rahmen der Diözesanversammlung von pax christi Rottenburg-Stuttgart vom 15. bis 17.07.2022 verabschiedeten die Teilnehmer:innen die Heiligkreuztaler Erklärung:

Entsetzt und voller Trauer über die Opfer des Krieges gegen die Ukraine sucht der pax christi Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart nach Friedensstifter:innen in Kirche und Politik. Sie müssen dringend helfen, den Krieg zu beenden. Panzerhaubitzen, Flakpanzer und Mehrfachraketenwerfer verlängern das Töten und bringen unkalkulierbare Risiken bis zu einem Einsatz von Atomwaffen für den weiteren Verlauf des Konflikts mit sich. „​Ukraine-Krieg: ​ Stellungnahme ​ Pax Christi Rottenburg-Stuttgart (2022-07-18) ​ Friedensstifter:innen statt Panzerhaubitzen – den Ukraine-Krieg beenden!“ weiterlesen

Vorschau: 70-Jahr-Feier von Pax Christi Österreich am 10. und 11. September 2022 in Innsbruck

70-Jahr-Feier von Pax Christi Österreich – Herausforderungen kirchlicher Friedensarbeit heute

Pax Christi feiert dieses Jahr sein 70-jähriges Bestehen und lädt aus diesem Anlass zu einer Feier am 10. und 11. September an den Gründungsort Innsbruck ein.
Als Festrednerin zum Thema „Herausforderungen kirchlicher Friedensarbeit heute“ freuen wir uns auf Stefanie Wahl, Bundesvorsitzende von Pax Christi Deutschland und u.a. Mitherausgeberin des Buchs „Papst Franziskus. Mensch des Frieden: Zum friedenstheologischen Profil des aktuellen Pontifikats. Freiburg: Verlag Herder„.
Außerdem wird es ein ökumenisches Friedensgebet mit Bischof Hermann Glettler geben.

Termin:
Samstag, 10.9.2022 im Stift Wilten, Innsbruck
Sonntag, 11.9.2022 in der Theologischen Fakultät der Universität Innbruck
„Vorschau: 70-Jahr-Feier von Pax Christi Österreich am 10. und 11. September 2022 in Innsbruck“ weiterlesen

Stellungnahme von Pax Christi Österreich zur Atomwaffenverbotsvertragskonferenz

Der aktuelle Krieg in der Ukraine und die von Russland ins Spiel gebrachten eigenen Atomwaffen führen der Menschheit deutlich vor Augen, wie gefährlich kriegerische Konflikte in unserer Welt sind, weil sie sehr leicht zu einem Nuklearkrieg eskalieren können. Die gegenwärtige Weltlage bestätigt den Aufruf von Papst Franziskus in seiner jüngsten Sozialenzyklika „Fratelli tutti“ von 2020, die „vollkommene Abschaffung von Atomwaffen“ als „Herausforderung“ und als „moralische und humanitäre Pflicht“ anzusehen.
„Stellungnahme von Pax Christi Österreich zur Atomwaffenverbotsvertragskonferenz“ weiterlesen

Stoppt die Nakba jetzt!

Pax Christi International
Markiert den Nakba-Tag mit einem dringenden Appell:

Im Vorfeld des Nakba-Tages am 15. Mai hat Pax Christi International einen dringenden Appell an die internationale Gemeinschaft gerichtet, die anhaltende Nakba jetzt zu beenden. Der Nakba-Tag erinnert an die Flucht von 750.000 Palästinensern im Jahr 1948, die vor der Gewalt geflohen sind, auf der der Staat Israel gegründet wurde, und deren Rückkehr verboten ist. An diesem Tag wird auch die Zerstörung von über 450 palästinensischen Dörfern, wertvollen Olivenbäumen und der Verlust von Häusern beklagt. „Stoppt die Nakba jetzt!“ weiterlesen

Stellungnahme: Der Krieg in der Ukraine zwingt zu einer Aktualisierung der österreichischen Neutralität

Stellungnahme von Pax Christi Österreich
Linz, 28. April 2022

Der Krieg in der Ukraine zwingt zu einer Aktualisierung der österreichischen Neutralität

Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine bestätigt für Pax Christi Österreich die Aussage von Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Fratelli tutti“, dass „Krieg ein Versagen der Politik und der Menschheit“ ist. Millionen Menschen auf der Flucht, getötete Zivilpersonen in der Ukraine, getötete Soldaten auf beiden Seiten und ein Übermaß an Zerstörungen in der ganzen Ukraine zeigen deutlich die Schrecken dieses Krieges. „Stellungnahme: Der Krieg in der Ukraine zwingt zu einer Aktualisierung der österreichischen Neutralität“ weiterlesen

Vorschau: Generalversammlung von Pax Christi Österreich am 1. und 2. April 2022 in Linz

Der Krieg in der Ukraine zeigt inzwischen seit Wochen, wie groß und drängend die Herausforderungen und der Auftrag für Friedensbewegungen sind. Auch die am 1. und 2. April 2022 stattfindende Generalversammlung von Pax Christi Österreich in Linz wird sich diesmal ganz zentral damit auseinandersetzen und die friedens- und sicherheitspolitischen Folgen für Österreich und Europa diskutieren. „Vorschau: Generalversammlung von Pax Christi Österreich am 1. und 2. April 2022 in Linz“ weiterlesen

Gebet um Frieden

Besonders in Krisenzeiten kann das Gebet hilfreich sein, aus der Glaubensperspektive heraus Sorgen auszudrücken, Bitten auszusprechen und neuen Mut zu fassen – alleine oder in Gemeinschaft.

Sie finden hier zwei Möglichkeiten dafür: einen Gebetsvorschlag mit Elementen für ein Friedensgebet für die Ukraine und ein Friedensgebet von Bischof Hermann Glettler (u.a. zuständig in der Österreichischen Bischofskonferenz für Pax Christi Österreich):

Elemente für ein Friedensgebet für die Ukraine

Friedensgebet von Bischof Hermann Glettler