„Das Vaticanum II fortschreiben…“

50 Jahre nach Beginn des 2. Vatikanischen Konzils (1962-1965) widmet auch Pax Christi Österreich den Studientag (Freitag, 21.9) und die Präsidiumssitzung (Samstag, 22.9.) der Fortschreibung des 2. Vatikanischen Konzils.

Zum Studientag sind Mitglieder und Sympathisantinnen von Pax Christi herzlich eingeladen. Gerichtigkeit – Friede – Bewahrung der Schöpfung: Impulsreferate von Prof. Roman Siebenrock von der theologischen Fakultät Innsbruck und Klaus Heidegger, Vorsitzender der Kommission Pazifismus – Antimilitarismus von PCÖ. Dabei sind auch Bischof Manfred Scheuer und der evangelische Superintendent Olivier Dantine.

„„Das Vaticanum II fortschreiben…““ weiterlesen

Goldenes Priesterjubiläum von Franz Sieder: Hohe Gewerkschaftsauszeichnung

Die Homepage der Diözese St. Pölten http://www.dsp.at berichtet über das Goldene
Priesterjubiläum von Kaplan Franz Sieder.
Kaplan Franz Sieder war auch langjähriger Vorsitzender der
Aktionsgemeinschaft Christinnen und Christen für die Friedensbewegung und
Geistlicher Assistent von Pax Christi Österreich. Er gehört schon viele
Jahre dem Bundesvorstand der Arbeitsgemenschaft Christentum und
Sozialdemokratie (ACUS) an, er ist Diözesanseelsorger der Katholischen
ArbeitnehmerInnenbewegung (KAB) und arbeitet u. a. auch bei Amnesty International mit.

"Eine Versöhnung zwischen Kirche und Arbeiterschaft kann es nur geben, wenn
es eine Versöhnung von Kirche und Sozialdemokratie gibt", betont Franz
Sieder immer wieder. Jetzt feierte der Priester aus Amstetten sein Goldenes
Priesterjubiläum. Bei einem Überraschungsfest in St. Valentin wurde am
Freitag der kirchliche Sozial-Pionier anlässlich seines
50-jährigen-Priesterseins gewürdigt.

„Goldenes Priesterjubiläum von Franz Sieder: Hohe Gewerkschaftsauszeichnung“ weiterlesen

Langfassung: Keine Militärintervention in Syrien – JA zum Kofi-Annan-Plan

Die am Donnerstag veröffentlichte Presseaussendung von Pax Christi Österreich "Verantwortung zur nichtmilitärischen Intervention in Syrien: Keine Militärintervention in Syrien – Ja zum Kofi-Annan-Plan" ist auch als umfangreichere Stellungnahme verfügbar.

„Responsibility to Protect“ (R2P) heißt auf weltpolitischer Ebene jene Formel, mit der die internationale Gemeinschaft, autorisiert durch einen Beschluss des UN-Sicherheitsrates, in einem Staat intervenieren könnte, um den Schutz von Menschen und Bevölkerungsgruppen zu erreichen, die von massiven Menschenrechtsverletzungen oder Gewalttaten betroffen sind. Diese Formel wird mit Blick auf die Lage in Syrien von Politikern und Diplomaten in den westlichen Staaten immer wieder in Erwägung gezogen, wären da nicht Russland und China…

Die Langfassung kann hier heruntergeladen werden:
Keine Militärintervention in Syrien_Langfassung.pdf

Presseaussendung „Keine Militärintervention in Syrien – Ja zum Kofi-Annan-Plan“

Keine Militärintervention in Syrien – Ja zum Kofi-Annan-Plan

Pax Christi Österreich und der Internationale Versöhnungsbund warnen vor militärischen Interventionen in Syrien. Westliche Staaten drängen unter dem Vorwand der so genannten “Responsibility to protect“(R2P – Schutzverantwortung ) auf einen Beschluss des UN-Sicherheitsrates zur Erlaubnis für eine Militärintervention. Eine entsprechende Resolution würde mit Sicherheit zu einem Krieg gegen Bashar al-Assad, einem furchtbaren Blutvergießen und zu viel mehr Toten unter der Zivilbevölkerung führen.  „Presseaussendung „Keine Militärintervention in Syrien – Ja zum Kofi-Annan-Plan““ weiterlesen

Gedenken zum Todestag des Seligen Franz Jägerstätter am 9. August 2012

Ablauf und Informationen
Die Pfarre St. Radegund und Pax Christi Österreich führen in Zusammenarbeit das Gedenken zum Todestag von Franz Jägerstätter am 9. August weiter. Heuer laden sie herzlich nach St. Radegund und Tarsdorf ein. Grundsätzlich wird das Gedenken in vier Elementen zum Ausdruck kommen. Die Inspiration aus und die Auseinandersetzung mit dem Leben und Wirken Jägerstätters stehen in Tarsdorf am Beginn. Das gemeinsame Gehen und Wallfahrten und die damit verbundene Gemeinschaft, die auch von einer gewissen Internationalität geprägt ist, führt nach St. Radegund. Die Andacht zur Todesstunde in der Pfarrkirche schärft das Vermächtnis. Die Eucharistiefeier am Abend mit der Lichtfeier am Grab schließt den Gedenktag ab. „Gedenken zum Todestag des Seligen Franz Jägerstätter am 9. August 2012“ weiterlesen

21. Mai 2012: Auf den Spuren Franz Jägerstätters in Linz

Gedenktag des Seligen Franz Jägerstätter, Montag, 21. Mai 2012

Einladung  

Auf den Spuren Franz Jägerstätters in Linz

11:00 Treffpunkt bei der Jägerstätter-Gedenktafel im Hof des ehemaligen Ursulinenklosters, Landstr.31

Kurzreferat: "Was Franz gehalten hat" aus Briefen Jägerstätters und Erinnerungen von Mithäftlingen

ca. 11:30 Weg in den Bischofshof, Herrenstr. 19

Kurzreferat: "Die Verantwortung für das, was ich tu, kann nur ich selbst tragen." Bischof Fließer und die Entscheidung Jägerstätters

Mittagsgebet

12:15 Mittagsgebet bei der Jägerstätter-Stele im Mariendom "Eine Rose für Franz"

Gestaltung: Dr. Erna Putz, Ohlsdorf

Getragen von Pax Christi Österreich und Linzer Kirchenzeitung


Auf den Spuren von Franz und Franziska Jägerstätter

Wallfahrt auf den Spuren von Franz und Franziska Jägerstätter

Franz Jägerstätter verweigert aufgrund seines christlichen Glaubens den Wehrdienst im Dritten Reich. Seine Frau Franziska steht fest zu ihm. Im Jahr 2007 wird Franz Jägerstätter in Linz als Märtyrer selig gesprochen. Nun gibt es die Möglichkeit, den Lebensweg beider Persönlichkeiten nachzugehen:

Die Wallfahrt findet von 22. – 27. August 2012 statt und führt vom Mondsee nach St. Radegund. Die Leitung übernehmen Bischof Dr. Manfred Scheuer und Sr. Dr. Melanie Wolfers SDS.

Nähere Informationen zur Wallfahrt und Anmeldung sind hier zu finden: Jägerstätter Wallfahrt.pdf

Kurz vor Ostern – eine hoffnungsvolle Initiative

Wir alle kennen den Spruch: "Stellt euch vor, es ist Krieg und keiner geht hin!"
Es ist kaum zu glauben, jedoch sieht es so aus, als ob sich dieser Spruch im Moment mit rasender Geschwindigkeit verwirklicht…!  
Ich wünsche euch/Ihnen viel Freude beim Lesen des nachfolgenden Artikels:
Liebe Grüße  Hans Riedler

Etwas Wundervolles ist geschehen. Ronny, ein 41 Jahre alter Israeli, hat vor 2 Tagen die Initiative übernommen und das einzige getan, was sinnvoll ist. Auf seiner Facebookseite macht er dem iranischen Volk ein Liebeskompliment. Ronny ist Vater und gelernter Grafikdesigner. Um seiner Kampagne mehr Schwung zu verleihen hat er seine Botschaft in ein fröhlich, unschuldiges Design eingebettet, bestehend aus rosafarbenem Hintergrund und blauen Herzen. Die Botschaft lautet:
         "Iranians, we will never bomb your country, we love you!"
In Windeseile machte das Beispiel Schule. Noch am selben Tag hatten bereits 40 000 Israelis ihr fröhliches Lachen und das ihrer Kinder gemeinsam mit der 'Frohen Botschaft' ins Netz gestellt. Noch gestern gab es auf Googleanfrage ca. 3.600 Treffer. Heute sind es bereits mehr als 56 Millionen Aufrufe. „Kurz vor Ostern – eine hoffnungsvolle Initiative“ weiterlesen

Die neue PAX ist da!

Die PAX 1/2012 wird in dieser Woche verschickt!

Themen sind:

  •  Vegetarismus als Ausdruck der Gewaltfreiheit
  • Die Stellungnahme von Pax Christi Österreich "Syrien darf kein zweites Libyen werden"
  • Islamophobie – Überlegungen zur Islamophobie und ihrem Sprachgebrauch

Der komplette Vortrag zum Thema Islamophobie, den Dr. Peter Stöger bei der Generalversammlung von Pax Christi Anfang März im Rahmen des Studientages gehalten hat, kann hier heruntergeladen werden: Islamophobie-Vortrag Studientag PCÖ.pdf