Rückblick auf Generalversammlung und Studientag zu Sozialer Verteidigung

Die Herbst-Generalversammlung 2025 von Pax Christi Österreich fand am 3. und 4. Oktober im dialog.hotel Am Spiegeln in Wien statt. Am Freitagnachmittag widmeten wir uns im Studienteil dem Thema „Soziale Verteidigung statt Aufrüstung“. Als Referentin konnte Lucia Hämmerle vom Internationalen Versöhnungsbund gewonnen werden.
„Rückblick auf Generalversammlung und Studientag zu Sozialer Verteidigung“ weiterlesen

Verleihung des Friedenspreises 2025 von Pax Christi International

Im Rahmen der Weltversammlung von Pax Christi International, die von 5. bis 9. November 2025 in Florenz stattfand, wurde am letzten Tag der seit 1988 vom Kardinal Alfrink Fonds gestiftete Friedenspreis verliehen. Jedes Jahr werden Organisationen aus einer bestimmten Region gewürdigt. Dieses Jahr ging der Preis an Bischof Mark Seitz aus El Paso, sowie einige weitere Organisationen, die sich seit vielen Jahren in der Betreuung und Unterstützung von Migranten engagieren. Bischof Seitz, der nicht selbst kommen konnte, wurde mit einer Videobotschaft zugeschaltet. An seiner Stelle übernahmen sein Weihbischof Tony Celino und Melissa Lopez den Preis. Er feierte zusammen mit Bischof Marc Stenger, dem Co-Präsidenten von Pax Christi International eine viersprachige Messe.
„Verleihung des Friedenspreises 2025 von Pax Christi International“ weiterlesen

Vor COP30: Katholische Organisationen warnen vor Klimakriegen

Vor der Weltklimakonferenz COP30 im November haben katholische Hilfs- und Friedenswerke vor den sicherheitspolitischen Folgen der Erderwärmung gewarnt. Fehlender Klimaschutz verschärfe Konflikte und bedrohe den Weltfrieden, Klimakriege würden wahrscheinlicher, erklärten Pax Christi International, Caritas Internationalis und CIDSE am Dienstag in Brüssel und Rom.
„Vor COP30: Katholische Organisationen warnen vor Klimakriegen“ weiterlesen

Friedensgottesdienst anlässlich 80 Jahre Pax Christi International in der Pfarrkirche Pichl

Aus Anlass des 80-Jahr-Jubiläums von Pax Christi International fand in der Pfarrkirche Pichl ein Friedensgottesdienst statt, der vom Kirchenchor mit Friedensliedern gestaltet wurde.

In seiner Einleitung verwies Martin Kranzl-Greinecker auf Dom Helder Camara , den verstorbene Bischof von Recife, der  meinte, er würde am liebsten jedem Kind einen Globus schenken, um seinen Horizont zu erweitern.
„Friedensgottesdienst anlässlich 80 Jahre Pax Christi International in der Pfarrkirche Pichl“ weiterlesen

Pax Christi International gibt die Preisträger des Friedenspreises 2025 bekannt

Pax Christi International freut sich bekannt zu geben, dass Bischof Mark Seitz von der katholischen Diözese El Paso der Empfänger des Friedenspreises 2025 ist. Seit vielen Jahren setzt sich Bischof Seitz für den Schutz von Migrantinnen und Migranten in der schwierigen Region entlang der Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko ein.

Neben ihm erhalten drei Organisationen eine besondere Anerkennung, die in derselben Region tätig sind und die Rechte von Migrantinnen und Migranten verteidigen und unterstützen: Annunciation HouseHope Border Institute und Las Américas Immigrant Advocacy Center.

Die Preisverleihung findet in Florenz während des Weltkongresses 2025 von Pax Christi International statt, der vom 5. bis 9. November abgehalten wird.

Lesen Sie hier die komplette Presseaussendung

Internationaler Tag für die vollständige Abschaffung von Atomwaffen am 26. September

Jedes Jahr am 26. September erinnern die Vereinten Nationen an die vollständige Abschaffung von Atomwaffen als wichtiges Ziel für die Menschheit.
Pax Christi Österreich unterstützt die Forderungen an Regierungen, Glaubensführer und die Zivilgesellschaft, dringend Maßnahmen zur Abschaffung von Atomwaffen zu ergreifen. Diese stellen eine tödliche Bedrohung für den Weltfrieden dar und sollten abgeschafft werden!
„Internationaler Tag für die vollständige Abschaffung von Atomwaffen am 26. September“ weiterlesen

Gaza: „Wer jetzt schweigt, macht sich mitschuldig“ und „Auf Worte müssen Taten folgen“

Immer mehr Stimmen in Österreich melden sich wegen der Lage in Gaza deutlich zu Wort. Wir wollen diesmal auf zwei Appelle hinweisen, die Pax Christi Österreich vollinhaltlich unterstützt:

„Wer jetzt schweigt, macht sich mitschuldig“ von Caritas Österreich

„Auf Worte müssen Taten folgen“ von österreichischen Diplomat:innen
„Gaza: „Wer jetzt schweigt, macht sich mitschuldig“ und „Auf Worte müssen Taten folgen““ weiterlesen

Soziale Verteidigung statt Aufrüstung: Studienteil von Pax Christi Österreich am 3. Oktober in Wien

Pax Christi Österreich lädt alle Interessierten zum Studienteil mit dem Thema „Soziale Verteidigung statt Aufrüstung“ ein.
Referentin ist Lucia Hämmerle vom Internationalen Versöhnungsbund.

Freitag, 3. Oktober 2025
ab 14:00 Ankommen
15:00 Vortrag

dialog.hotel.wien Am Spiegeln
Johann-Hörbinger-Gasse 30, 1230 Wien
„Soziale Verteidigung statt Aufrüstung: Studienteil von Pax Christi Österreich am 3. Oktober in Wien“ weiterlesen

Glettler zu Gaza-Krieg: „Diese Katastrophe muss beendet werden“

Heimischer Pax-Christi-Bischof: Tötung von Zivilisten und Massenvertreibung der palästinensischen Zivilbevölkerung durch nichts zu rechtfertigen – „Schweigen ist keine Option mehr!“
Den Haag/Innsbruck, 22.07.2025
Mit einem dramatischen Appell zu Gaza hat sich der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler zu Wort gemeldet. „Die jüngsten Entwicklungen im Gazastreifen erschüttern zutiefst. Diese verheerende Katastrophe muss beendet werden“, so Glettler am Dienstag in einer Stellungnahme gegenüber Kathpress. Glettler hat am Montag in seiner Funktion als Referatsbischof für Pax Christi Österreich den Internationalen Gerichtshof in Den Haag besucht. Er sprach sich in diesem Zusammenhang auch dafür aus, dass sich die Verantwortlichen auf beiden Seiten des Konflikts für die von ihnen verübten Verbrechen vor dem Internationalen Gerichtshof verantworten müssen.