Franziska Jägerstätter vollendete am 4. März 2013 ihr 100. Lebensjahr
Im Mariendom in Linz feierten Bischofsvikar Maximilian Mittendorfer und P. Ewald Volgger am 3. März 2013 die Sonntagsmesse im Gedenken an den 100. Geburtstag von Franziska Jägerstätter.
Bischofsvikar Max Mittendorfer sagte in der Predigt: „Franziska Jägerstätter hat ihren Mann im Glauben gestärkt und bestärkt. Zugleich waren beide wache Zeitgenossen. Sie verfolgten mit Interesse und Sorge die politische Entwicklung. Franz durchschaute sehr bald, dass Christentum und Nationalsozialismus nicht zusammenpassen. Franziska litt unter der Entscheidung ihres Mannes, stand aber letztendlich ganz zu ihm.“ Die anschließende Feier bei der Jägerstätter-Stele zu Ehren von Franziska wurde von Pax Christi mitgestaltet.
„Franziska Jägerstätter vollendete am 4. März 2013 ihr 100. Lebensjahr“ weiterlesen
Vor 70 Jahren, am 2. März 1943, verweigerte Franz Jägerstätter in Enns den Wehrdienst
Um an die mutige Entscheidung Franz Jägerstätters vor 70 Jahren zu erinnern, hat die Pax Christi Kommission Jägerstätter die Anfertigung eines Gedenksteins initiiert und das Projekt gemeinsam mit der Militärpfarre Enns und der Diözese Linz umgesetzt.
Am 28. Februar 2013 wurde das Denkmal im Beisein der Teilnehmer des Militärischen Führungslehrgangs und etwa 100 zivilen Gästen am Gelände der Heeresunteroffiziersakademie in Enns vor der Severinkapelle von den Töchtern des Seligen enthüllt und von Militärbischof Christian Werner gesegnet. Das vom Bildhauer Christian Koller gestaltete Steinrelief zeigt ein Kreuz und die Symbole der vier Evangelisten, die das Hakenkreuz im Hintergrund zerstören.
Pax Christi Vizepräsidentin Gotlind Hammerer überbrachte ein Grußwort von Bischof Manfred Scheuer, in dem er betonte, dass die Gewissensentscheidung von Franz Jägerstätter in Enns Grundlage für Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils zur Frage nach dem gerechten Krieg und der Wehrdienstverweigerung war.
„Vor 70 Jahren, am 2. März 1943, verweigerte Franz Jägerstätter in Enns den Wehrdienst“ weiterlesen
Folter in israelischen Gefängnissen
Politisches Nachtgebet am 4. März 2013 in Linz Martin Luther Kirche
Einladung zum Politischen Nachtgebet von Einrichtungen der Katholischen Kirche in Oberösterreich in Solidarität mit den Flüchtlingen in der Votivkirche.
Montag, 4. März 2013, 18.00 – 19.00 Uhr, Martin Luther Kirche Linz, Martin-Luther-Platz 1
Seit Wochen nun zeigen die Flüchtlinge in der Votivkirche das Unrecht unseres Umgangs mit Asylsuchenden auf. Wir wollen in diesem interreligiösen Nachtgebet unsere Solidarität mit ihren Anliegen bekunden.
„Politisches Nachtgebet am 4. März 2013 in Linz Martin Luther Kirche“ weiterlesen
100. Geburtstag von Franziska Jägerstätter am 4.März 2013
Franziska Jägerstätter, die Witwe des seligen Franz Jägerstätter feiert am 4. März 2013 ihren 100. Geburtstag. Die Familie Jägerstätter und die Diözese Linz feiern den Geburtstag in einem Festgottesdienst am Montag, 4. März um 16.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Radegund mit Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz und am Sonntag, 3. März um 10.00 Uhr in einem Gedenkgottesdienst im Linzer Mariendom.
Franziska Jägerstätter ist ihrem Mann über die Jahrzehnte sehr eng verbunden und übersetzt mit ihrem Leben die Botschaft des Seligen in die heutige Zeit hinein.
Wir verdanken ihr in gewisser Weise Franz Jägerstätter „100. Geburtstag von Franziska Jägerstätter am 4.März 2013“ weiterlesen
Auf den Weg zu einer atomfreien Welt?
Fortschreibung Vaticanum II
Beim letzten Pax Christi Österreich Präsidium (Innsbruck 21/22.9.2012) belebte Prof. Roman Siebenrock in seinen Ausführungen das Konzil, das Konzil für Pax Christi, das Konzil in uns. Wir sollten die Zeichen der Zeit sehen. Klaus Heidegger spannte den Bogen zum Thema „Vaticanum II und Friede heute“. Auf Grund des allgemeinen Referates und der Aktualität der Bundesheer Volksbefragungsdiskussion konnten wir noch nicht konkreter auf die „Fortschreibung des Konzils“ eingehen.
Im Heidegger Manuskript „Die Friedenslehre des Zweiten Vatikanischen Konzils“ (siehe Anhang) sind Vorschläge aufgelistet. Diese stellen wir nochmals zur Diskussion, an ihnen könnten wir bei der Generalversammlung (Linz 8./9.3.2013) weiterarbeiten. Eingangs (vgl. S 14-21) weist Klaus Heidegger auf die Ezyklika Pacem in terris (Johannes XXIII 1963): in ihr wird u.a. (z.b. 138) noch die Hoffnung auf eine Weltregierung angesprochen. Friede kann nur das Werk der Gerechtigkeit sein. „Gaudium et spes“ erinnert uns an einen Perspektivenwechsel. So heißt es: „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi“(GS1)
Für Pax Christi Österreich ergeben sich Fragestellungen, die diskutiert werden können, die uns auch zu einer konkreten Fortschreibung veranlassen könnten. „Fortschreibung Vaticanum II“ weiterlesen
Pax Christi International fordert die Beendigung der Siedlungspolitik in Palästina
Pax Christi International fordert die Beendigung der Siedlungspolitik in Palästina –
Auf dem Wege zu einem aktiven Bann auf israelische Siedlungsprodukte
Gründend auf einer ungewissen politischen Landschaft in Israel nach der Wahl ruft Pax Christi International zur Aufmerksamkeit auf ein Thema, welches bei der israelischen Wahlkampagne weithin vernachlässigt wurde, und keine Priorität bei den Verhandlungen zur Bildung einer neuen israelischen Regierung hat oder allem Anschein nach haben wird: die Ungesetzlichkeit der israelischen Besatzung und die Fortführung der Siedlungspolitik.
Pax Christi International wird daher neue Initiativen durch die internationale Zivil-
gesellschaft im Blick auf die Beendigung der israelischen Siedlungspolitik und einen aktiven Bann auf israelische Siedlungsprodukte unterstützen. „Pax Christi International fordert die Beendigung der Siedlungspolitik in Palästina“ weiterlesen
Flüchtlingsprotest in der Wiener Votivkirche
Pax Christi Österreich solidarisiert sich mit Flüchtlingsprotest
in der Wiener Votivkirche
Die kirchliche Friedens- und Menschenrechtsorganisation Pax Christi erklärt sich solidarisch mit den seit zwei Monaten protestierenden Flüchtlingen in der Wiener Votivkirche. Die Protestaktionen seien Ausdruck der Verzweiflung dieser Menschen, wiesen aber auch auf Defizite im österreichischen Asylsystem hin, stellte der Vorstand von Pax Christi Österreich bei seiner Sitzung am 30. Jänner in Salzburg fest. Die zuständigen öffentlichen Stellen, aber auch die politischen Parteien müssten den Hilfeschrei ernst nehmen und sich rasch um Lösungen der aufgezeigten Probleme bemühen. Darüber hinaus müsse eine Eskalation des Konflikts sowie dessen politische Instrumentalisierung verhindert werden.