Ausstellung der Friedensbibliothek Berlin
im Linzer Mariendom
26. April – 5. Juni 2020
Einladungstext
Plakat
Ernesto Cardenal – Befreiungstheologe und Dichter – gestorben
Cardenal bleibt Impulsgeber für Christen
Wien, 02.03.2020 (KAP) Der am Sonntag 95-jährig verstorbene Dichter, Befreiungstheologe und Ex-Kulturminister Ernesto Cardenal hat zeitlebens die Auffassung verfolgt, „dass sich Christen in der Gesellschaft aktiv – und auch politisch – für die Verwirklichung von Gerechtigkeit einsetzen müssen“: Das hat der Vizepräsident von Pax Christi Österreich, der Publizist Adalbert Krims, am Montag im Interview mit der Nachrichtenagentur „Kathpress“ dargelegt. „Ernesto Cardenal – Befreiungstheologe und Dichter – gestorben“ weiterlesen
Hildegard Goss-Mayr – 90. Geburtstag
Wir gratulieren herzlich!
Goss-Mayr ist langjährige Friedensaktivistin und Ehrenpräsidentin des Internationalen Versöhnungsbundes.
Bei den Feierlichkeiten zum 90. Geburtstag hielt der Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler folgende Predigt
„Ein verborgenes Leben“ – Nachlese zum Jägerstätter-Film v Terrence Malick – Verliebte Liebe als Kraftquelle zum Widerstand (v. Klaus Heidegger)
Wie ein fundamentalontologischer Liebesfilm
„Remember the day, when we first met?“ Mit dieser Frage von Franziska beginnt ein Film, der mich drei Stunden lang fesselt, berührt, anspricht, zu Tränen rührt – oder, um es philosophisch zu formulieren, in der Existenz betrifft. „„Ein verborgenes Leben“ – Nachlese zum Jägerstätter-Film v Terrence Malick – Verliebte Liebe als Kraftquelle zum Widerstand (v. Klaus Heidegger)“ weiterlesen
Engagement für globale Klimagerechtigkeit
Friedensgottesdienst in der Donaucitykirche am 20.2.2020
Am Sonntag, 9. Februar 2020 wurde ein Friedensgottesdienst mit dem Rektor Dr. Ewald Huscava unter dem Motto „Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ gefeiert. „Engagement für globale Klimagerechtigkeit“ weiterlesen
Frieden als Weg der Hoffnung: Dialog, Versöhnung und ökologische Umkehr
Bericht vom Gebet zum Weltfriedenstag 1.1.2020 in Innsbruck
Sr. Christina Blätterbinder
Am 1.1.2020 fand in Innsbruck das traditionelle Gebet anlässlich des Weltfriedenstages statt. „Frieden als Weg der Hoffnung: Dialog, Versöhnung und ökologische Umkehr“ weiterlesen
Kirche will Abschiebung von Konvertiten verhindern (ORF-Homepage)
2020-02-04
Die Diözese Eisenstadt appelliert an die politisch Verantwortlichen in Österreich, einen „gut integrierten“ und zum katholischen Glauben konvertierten Asylwerber aus Afghanistan nicht abzuschieben. Damit bringe man ihn in Todesgefahr. „Kirche will Abschiebung von Konvertiten verhindern (ORF-Homepage)“ weiterlesen
OFFENER BRIEF VON PAX CHRISTI ÖSTERREICH AN DIE IM NATIONALRAT VERTRETENEN PARTEIEN BEZÜGLICH ANTISEMITISMUS-ANTRAG
Die außenpolitischen SprecherInnen aller fünf Parlamentsparteien haben im vergangenen Dezember einen gemeinsamen Entschließungsantrag „betreffend Verurteilung von Antisemitismus und BDS-Bewegung“ im Nationalrat eingebracht, der in absehbarer Zeit auch im Plenum beraten und beschlossen werden soll. Mit Recht wird dort auf die jahrhundertelange verhängnisvolle Geschichte sowie die besorgniserregende aktuelle Zunahme des Antisemitismus hingewiesen. Es ist daher zu begrüßen, dass der Nationalrat jede Form des Antisemitismus klar verurteilt und die Bundesregierung auffordert, antisemitischen Tendenzen entschlossen und konsequent entgegenzutreten.
„OFFENER BRIEF VON PAX CHRISTI ÖSTERREICH AN DIE IM NATIONALRAT VERTRETENEN PARTEIEN BEZÜGLICH ANTISEMITISMUS-ANTRAG“ weiterlesen
Kopftuch und religiöse Symbole – 4 Fragen an Hermann Glettler, Bischof Diözese Innsbruck
Quelle: Tiroler Tageszeitung
1.Wie stehen Sie zum geltenden Kopftuchverbot an Volksschulen?
Wir müssen alles tun, um die bestmögliche Entwicklung und Integration von Kindern sicherzustellen. Ich glaube nicht, dass das Kopftuchverbot an den Schulen eine notwendige und geeignete Maßnahme dafür ist. Es wirkt eher kontraproduktiv, weil es als Bevormundung empfunden wird.
„Kopftuch und religiöse Symbole – 4 Fragen an Hermann Glettler, Bischof Diözese Innsbruck“ weiterlesen
OFFENER BRIEF VON PAX CHRISTI ÖSTERREICH AN DIE IM NATIONALRAT VERTRETENEN PARTEIEN BEZÜGLICH ANTISEMITISMUS-ANTRAG
Die außenpolitischen SprecherInnen aller fünf Parlamentsparteien haben im vergangenen Dezember einen gemeinsamen Entschließungsantrag „betreffend Verurteilung von Antisemitismus und BDS-Bewegung“ im Nationalrat eingebracht, der in absehbarer Zeit auch im Plenum beraten und beschlossen werden soll. Mit Recht wird dort auf die jahrhundertelange verhängnisvolle Geschichte sowie die besorgniserregende aktuelle Zunahme des Antisemitismus hingewiesen. Es ist daher zu begrüßen, dass der Nationalrat jede Form des Antisemitismus klar verurteilt und die Bundesregierung auffordert, antisemitischen Tendenzen entschlossen und konsequent entgegenzutreten.
„OFFENER BRIEF VON PAX CHRISTI ÖSTERREICH AN DIE IM NATIONALRAT VERTRETENEN PARTEIEN BEZÜGLICH ANTISEMITISMUS-ANTRAG“ weiterlesen