Israel: Bekenntnis zu ethnozentrischem Nationalismus – Absage an universelle Werte – Stellungnahme von Pax Christi Deutschland zum neuen israelischen ‚Nationalstaatsgesetz‘ (Juli 2018)

Die deutsche Sektion der internationalen katholischen Friedensbewegung pax christi fordert die Bundesregierung zum Handeln gegenüber der israelischen Regierung auf, nachdem durch das jüngst durch die Knesset verabschiedete Nationalstaatsgesetz nach Meinung von Experten eine Zwei-Staaten-Lösung nicht mehr realisierbar ist, da die palästinensische Seite die Anerkennung eines Israels als jüdischen Staat ablehnt. Im neuen Nationalstaatengesetz heißt es aber: „Der Staat Israel ist der Nationalstaat des jüdischen Volkes.“ vollständige Stellungsnahme

75. Todestag von Franz Jägerstätter Gedenken in St. Radegund und Tarsdorf OÖ (Austria)

Der Innviertler Landwirt und Familienvater Franz Jägerstätter hatte sich aus Glaubensgründen geweigert mit der Waffe für das Nazi-Regime in den Krieg zu ziehen. Daraufhin wurde er vom Reichskriegsgericht in Berlin wegen „Wehrkraftzersetzung“ zum Tod verurteilt und vor 75 Jahren, am 9. August 1943, in Brandenburg an der Havel durch Enthauptung hingerichtet.

„75. Todestag von Franz Jägerstätter Gedenken in St. Radegund und Tarsdorf OÖ (Austria)“ weiterlesen

Hiroshima-Gedenken 6. August 2018


Am  Montag, 6. August 2018
gibt es in Wien wieder die
HIROSHIMA-AKTION
zum Gedenken an die Opfer der Atombombenabwürfe
von Hiroshima und Nagasaki
sowie für eine Welt ohne Atomwaffen, ohne AKWs und ohne Kriege.

Wir beginnen um 18:00 Uhr in
1010 Wien, Stephansplatz
Ab 20:30 Uhr gibt es vom Stephansplatz zum Teich vor der Karlskirche
einen Laternenmarsch.

Bei Schlechtwetter findet die Aktion
im Domcafe, 1010  Wien, Stephansplatz 3, statt.

Gedenkveranstaltungen an NS-Verfolgte in OÖ (Mai – November 2018) Eine Initiative von Erna Putz, Ohlsdorf

Finden sie die Termine und Orte der Gedenken im diesem Blogeintrag

Es ist jedes Jahr bewegend, bei der Befreiungsfeier im ehemaligen KZ Ebensee die vielen jungen Italiener zu erleben. Die vielen Oberösterreicher, die bald nach dem Anschluss 1938 verhaftet wurden bald und darauf ins KZ Dachau kamen sind eher vergessen. Am 13.März 2018 fand eine Gedenkfahrt in dorthin statt; diese und die Veröffentlichung der Namen in der Linzer Kirchenzeitung hatten ein positives Echo, insbesondere bei Angehörigen.

„Gedenkveranstaltungen an NS-Verfolgte in OÖ (Mai – November 2018) Eine Initiative von Erna Putz, Ohlsdorf“ weiterlesen

Einweihung der Franz Jägerstätter Kapelle Kloster Pupping

Einweihung der Kapelle im Shalom Kloster Pupping der Franziskaner/OÖ

(Anlass ist das 20-jährigen Bestehen der Shalom Gemeinschaft)
Sonntag, 08. Juli 2018, 9 Uhr, Pupping
Festgottesdienst und Weihe der Franz Jägerstätter Kapelle
durch Bischof Manfred Scheuer;
musikalische Gestaltung; anschließend AGAPE im Garten
Gemeinsame Anreise ab Linz: Pax Christi OÖ.
Tel. 07239 5563/M. Schneckenleithner

Gedenkfahrt zur Johannes Ude-Grabstätte in Grundlsee am 7. Juli 2018

Univ. Prof. DDDDr. Johannes Ude

(* 28. Feb.1874 in St.Kanzian/Kärnten, † 7.Juli 1965 in Grundlsee) war röm- kath.Priester und Theologe, Lebensreformer, Vegetarier, Tierversuchs-und Atomkraftgegner, Pazifist, Natur- und Wirtschaftswissenschaftler.
Er engagierte sich für die Freiwirtschaftslehre Silvio Gesells und ab November 1938 in Österreich gegen die NS-Herrschaft. Teils radikale Ansichten und die rhetorische Begabung verhalfen ihm zum Beinamen „Savonarola von Graz“ (aus Wikipädia).

Einladung zur Gedenkfahrt