Volksbefragung Bundesheer/Berufsheer: Mein Argument – Meine Stimme

Die Fragestellung der kommenden Volksbefragung lässt nur militärische Varianten offen. Die Möglichkeit, ohne Heer auszukommen, wird außer Acht gelassen. Die Ungewöhnlichkeit dieses Vorschlags ruft zunächst Befremden und Ängste hervor. Durch die Einengung der Fragestellung auf das Instrument Militär wird eine ganze Palette von Möglichkeiten außer Acht gelassen, sich gegen mögliche Aggressoren gewaltmindernd zu verteidigen. Eine frühzeitige Gewaltbereitschaft verhindert, dass die Wurzeln von Bedrohungen und Konflikten zutreffend erkannt werden (können) und der Interessenausgleich nicht als erste, sondern als letzte Möglichkeit sieht gesehen wird….Österreich hat sich zur „immer währenden Neutralität“ verpflichtet. Bei deren Verletzung will es „sich mit allen zu Gebote stehenden“ – also auch mit nichtmilitärischen – Mitteln verteidigen. Hier liegt die Chance, die Glaubwürdigkeit unserer Neutralität im erweiterten Angebot politischer Instrumente und humanitärer Hilfen zu stärken: politische Konfliktvermittlung, Hilfe bei Katastrophen, Friedenskorps im Rahmen einer reformierten UNO, etc.

Mag. Herbert Ruthofer, Graz, Mitglied von Pax Christi

Den ungekürzten Text finden Sie unter Pazifismus/Antimilitarismus

Volksbefragung Bundesheer/Berufsheer: Mein Argument – Meine Stimme

Aus pazifistischer Sicht ist die allgemeine Wehrpflicht schon deshalb abzulehnen, weil alle jungen erwachsenen Männer einer Waffenausbildung zwangsläufig unterworfen werden. Auch wenn der Zivildienst diesen schrecklichen Umstand, dem jährlich Menschen auch durch zivile Waffentaten zum Opfer fallen, mildert (weil man sich aus Gewissensgründen entziehen kann!), so bleiben dennoch jährlich viele Tausend Männer, die das Schießen auf Menschen gar nie erlernt hätten, wenn sie nicht unbedacht zum Heer müssten. Die meisten Wahnsinnigen, die heute in einem Nachbarschaftsstreit oder sonst wehrlose Menschen ermorden, haben da Schießen beim Heer erlernt.

Wer sagt: das Berufsheer zieht "faschistoide" Menschen an, muss zugeben, dass das auch heute schon der Fall ist. Auch im Wehrpflichtheer haben wir das Berufsheer und dasselbe Milieu von Menschen. Und warum – so frage ich jene, die so argumentieren – ist es positiv, dass alle nichtfaschistoiden Männer mit 18 Jahren für 6 Monate der Befehlsgewalt solcher Männer unterworfen werden?

Vergessen wir nicht, was Wehrpflicht-Heere schon alles angerichtet haben: die Deutsche Wehrmacht z.B. Also: keine Illusionen: die unterworfenen, schikanierten und "gehorsam gemachten" Wehrpflichtigen können den Charakter einer Armee nicht bessern, falls dieser wirklich so schlecht wäre.

MfG
Severin Renoldner

Volksbefragung Bundesheer/Berufsheer: Mein Argument – Meine Stimme

Es geht um die Wehrpflicht!
Des Pudels Kern der Volksbefragung ist die Frage der Zwangsrekrutierung, die euphemistisch als Wehrpflicht bezeichnet wird. Wehrpflichtabschaffung gehört von Beginn an zu einer zentralen Forderung der antimilitaristischen und pazifistischen Bewegungen. Auch Pax Christi Österreich hat sich in den vergangenen Jahrzehnten mehrmals eindeutig zur Abschaffung der Wehrpflicht ausgesprochen. Daher stellt das Plebiszit eine große Chance dar, auch wenn es unglücklicherweise verknüpft ist mit einem Ja zum Berufsheer. Eine Berufsarmee kann verkleinert werden, ein Wehrpflichtheer wird immer eine große Mannschaftsstärke haben. Daher ist als Übergangslösung eine Freiwilligenarmee der einzige Weg, um der Vision eines armeefreien Österreich näher zu kommen.

Klaus Heidegger

Volksbefragung Bundesheer/Berufsheer: Mein Argument – Meine Stimme

Dass der uns zu Weihnachten zugesagte Frieden eine ganz andere existentielle Dichte meint als nur den militärischen Frieden, das liegt auf der Hand. Und doch beginnt auch der weiteste Weg mit einem ersten Schritt und deshalb engagiere ich mich für die Abschaffung der Wehrpflicht.
Globale Sicherheit, dauerhafter internationaler Frieden und menschliche Entwicklung für alle Völker dieser Erde brauchen einen Wandel der Gesinnung und der Taten. Wir müssen der herrschenden militärischen Denkstruktur Alternativen nach christlich ethischen Kriterien gegenüberstellen. Wir brauchen Gletscherforschung  statt Kanonen, Wasseraufbereitung statt Wasserwerfer, lieber Ärzte ohne Grenzen und Sozialarbeiter statt Polizisten. Die Abschaffung der Wehr-Pflicht ist dabei ein sehr sinnvoller möglicher Beginn.

Franz Julius Brock

Weihnachten und Pax Christi

In Bethlehem beginnt das Drama der göttlichen Ohnmacht.
Den Engeln wird die Weihnachtsbotschaft in den Mund gelegt:

 „Verherrlicht ist Gott in der Höhe, und auf Erden ist Friede bei den Menschen seines Wohlwollens!“ Lk2,14
Dieses Wohlwollen Gottes kennte keine Ausgeschlossenen. So wird Friede, wenn wir in diesem Sinne das Wohl aller Menschen wollen: einen Frieden in Gerechtigkeit.

 „Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes,
wird uns besuchen das aufstrahlende Licht aus der Höhe, um allen zu leuchten, die in Finsternis sitzen und im Schatten des Todes, und unsere Schritte zu lenken auf dem Weg des Friedens.“
(Lk 1 , 78-79)
Mit dieser Botschaft wünschen wir allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Zuversicht im Neuen Jahr!
Für Pax Christi Österreich
Jussuf Windischer Generalsekretär

Menschenwürdige Bedingungen für Flüchtlinge gefordert

Am 24.11.1912 haben Flüchtlinge einen 35km langen Protestmarsch vom Erstaufnahmezentrum Traiskirchen nach Wien veranstaltet haben und danach im Sigmund Freud Park vor der Votivkirche in Wien ein Protestcamp errichtet. Seit drei Wochenmittlerweile befinden sich die protestierenden Flüchtlinge dort. Angesichts des Wetterumschwungs und Wintereinbruch der letzten Woche ist die Situation im Camp schwieriger geworden.

Die aktuellen Proteste stellen seit längerer Zeit wieder eine kräftige und
selbstorganisierte Bewegung von Geflüchteten dar, die gegen ihre
Situation und für menschenwürdige Bedingungen in Österreich und darüber
hinaus kämpfen. Pax Christi Österreich möchte daher auf jene Möglichkeiten aufmerksam machen, um die protestierenden Flüchtlinge und ihre
Forderungen nach ihren Rechten auf eine menschenwürdige Behandlung in
Österreich zu unterstützen.

Mittlerweile haben bereits über 1500 Personen die
Unterstützungserklärung unterzeichnet. Die ONLINE-Petition und eine Liste der Unterzeichner*Innen findet man auf der Webseite:

http://refugeecampvienna.noblogs.org/support/petition/

Autor: Jussuf Windischer

PCI und das Engagement für den Frieden in Anbetracht des „arabischen Erwachens“

Vom 11. – 15. Dezember trafen sich Pax Christi Repräsentanten von Indien, USA, Deutschland, Belgien, Italien, Kroatien und Österreich, um mit VertreterInnen des Nahen/Mittleren Ostens die politische Situation zu erörtern. Vertieft wurde die Partnerschaft im Kontext des sg.“ arabischen Erwachens“. Unter der Koordination vom Generalsekretär José Henriquez (PCI) trafen wir uns mit Menschen, die sich in den Krisengebieten, in“ non violence“ Organsiationen und Bewegungen engagieren, Menschen aus Syrien, Libanon, Irak, Jordanien, Palästina und Ägypten. Als Generalsekretär von Pax Christ Österreich konnte ich an der Konferenz teilnehmen, konnte so vor Ort Kommentare und Einschätzungen zur Kenntnis nehmen. Ich wurde mit erschütternden, aber auch hoffnungsvollen Zeugnissen konfrontiert, einiges möchte ich sofort berichten:

In Syrien herrscht ein schrecklicher Bürgerkrieg. P. Hadi SJ, im ständigen Kontakt mit einem Dutzend weiterer Jesuiten versuchen in Homs, Aleppo und anderen Krisengebieten die Essensausgabe zu koordinieren. In einigen Vierteln ist schon seit Wochen die Strom- und Wasserversorgung zusammengebrochen. Brottransporte, die aus der Türkei kommen, werden von Banden überfallen. Es gibt eine Allianz des Überlebenskampfes. „PCI und das Engagement für den Frieden in Anbetracht des „arabischen Erwachens““ weiterlesen

Volksbefragung Bundesheer/Berufsheer: Mein Argument – Meine Stimme

Eigentlich ist die Volksbefragung eine Initiative der KRONEN-ZEITUNG, die von den Regierungsparteien aus wahltaktischen Gründen aufgegriffen wurde. Das Bauchgefühl sagt mir: nicht mitspielen, nicht teilnehmen! Aber der (demokratische) Kopf meint: man soll direktdemokratische Instrumente nützen – notfalls, um für das geringere Übel zu stimmen. Aber was ist das im konkreten Fall? Ich halte das Berufsheer aus demokratie- und friedenspolitischer Sicht für das größere Übel.

„Volksbefragung Bundesheer/Berufsheer: Mein Argument – Meine Stimme“ weiterlesen