Internationaler Tag der Solidarität mit dem palästinensischen Volk

Anlässlich des „Internationalen Tags der Solidarität mit dem palästinensischen Volk“ der Vereinten Nationen am 29. November hat Pax Christi International folgende Botschaft veröffentlicht:

An diesem Internationalen Tag der Solidarität mit dem palästinensischen Volk denkt Pax Christi International intensiv über die Worte von Laudate Deum (28) nach: „Wir müssen unter anderem die Frage der menschlichen Macht, ihrer Bedeutung und ihrer Grenzen neu überdenken.“
„Internationaler Tag der Solidarität mit dem palästinensischen Volk“ weiterlesen

Max Josef Metzger im Freiburger Münster seliggesprochen

Historischer Moment im Freiburger Münster: Der von den Nationalsozialisten im Jahr 1944 ermordete Priester Max Josef Metzger ist am Sonntag (17.11.) seliggesprochen worden. Kurt Kardinal Koch, Präfekt des Dikasteriums für die Förderung der Einheit der Christen, zelebrierte den feierlichen Gottesdienst als Vertreter von Papst Franziskus. In seiner Predigt erinnerte der Kardinal an das außergewöhnliche Lebenswerk und das Martyrium von Max Josef Metzger, der aus der Erzdiözese Freiburg stammte. Wegen seiner pazifistischen Überzeugungen und seines unerschütterlichen Engagements für den Frieden ließ der NS-Staat den Priester nach Jahren der Verfolgung schließlich zum Tode verurteilen und hingerichtet.
„Max Josef Metzger im Freiburger Münster seliggesprochen“ weiterlesen

Österreichische Bischofskonferenz: „Das Heilige Land braucht endlich Frieden

Zum Abschluss der Herbst-Vollversammlung hat die Österreichische Bischofskonferenz auch eine Erklärung zur Situation in Israel und Palästina abgegeben und eindringlich zu Frieden und Dialog aufgefordert.

Auszug aus der Abschlusserklärung (Art. 4):

Das Heilige Land braucht endlich Frieden Der Krieg im Heiligen Land aufgrund des Überfalls der Terrororganisation Hamas vor einem Jahr am 7. Oktober hat eine Eskalation der Gewalt ausgelöst, die uns fassungslos macht: Zerstörung und Tod, Hass, Rache und scheinbar unüberbrückbare gegenseitige Ressentiments bestimmen die Region, die für den Glauben von Juden, Christen und Muslime zentral ist. „Österreichische Bischofskonferenz: „Das Heilige Land braucht endlich Frieden“ weiterlesen

Studientag 2024 von Pax Christi Österreich in Linz

90 Sekunden vor zwölf!
Was hat die Weltuntergangsuhr mit der Klimakrise zu tun?

Am 21. September fand der Studientag von Pax Christi Österreich in der Pfarre St. Markus in Linz-Urfahr statt. Unter oben genanntem Titel lud Pax Christi zu einem Vormittag ein, der ganz im Zeichen der großen Bedrohungen weltweit stand – und sich auf die Suche nach Zuversicht und konkreten Lösungen anstatt Resignation machte.
„Studientag 2024 von Pax Christi Österreich in Linz“ weiterlesen

Handreichung der ksoe zur Nationalratswahl

Am 29. September 2024 wählen die Österreicherinnen und Österreicher ihre Parlamentsvertretung, den Nationalrat. Mit dieser Wahl tragen sie dazu bei, die Leitlinien und Prinzipien zu bestimmen, nach denen Staat und Gesellschaft in den kommenden Jahren gestaltet werden. Jede Partei, die zur Wahl antritt, vertritt dabei spezifische Vorstellungen über das Zusammenleben, die Gerechtigkeit sowie die Rechte und Pflichten aller Bürger:innen und Bewohner:innen unseres Landes.
„Handreichung der ksoe zur Nationalratswahl“ weiterlesen

Präsidium von Pax Christi Österreich

Pax Christi Österreich lädt wieder alle Interessierten zum Präsidium 2024 in Linz ein.

Die Präsidiumssitzung, bei der wir uns wieder zu aktuellen Themen, Ereignissen und Veranstaltungen von Pax Christi austauschen, findet am Freitag, 20. September im Priesterseminar statt.

Der Studientag mit dem Titel „90 Sekunden vor zwölf! Was hat die Weltuntergangsuhr mit der Klimakrise zu tun?“ findet am Samstag, 21. September in der Pfarre St. Markus in Linz-Urfahr statt. Hauptreferentin wird die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb sein, die sich anhand des Themas um eine Verbindung von Frieden und Klimakrise bemühen wird. Außerdem steht eine Einführung in die Geschichte der Weltuntergangsuhr von Manfred Sauer (OMEGAIPPNW) am Programm sowie eine Möglichkeit zum Diskutieren und Konkretisieren des Gehörten.
„Präsidium von Pax Christi Österreich“ weiterlesen

Über den Wert und die Realität von Frieden – Gedanken von Petra Lex

Mit dem Frieden ist es ein bisschen wie mit der Gesundheit – man merkt den Wert erst, wenn schon etwas kaputt geworden ist. Der Wert der Vorsorge ist in beiden Fällen unschätzbar und während wir die Briefe der Österreichischen Gesundheitskasse zumindest nicht immer ignorieren, erscheint uns die „Friedensfürsorge“ wie ein spanisches Dorf. Das UN-Nachhaltigkeitsziel Nr. 16 nennt Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen als Säulen – gut, und was hat das jetzt mit uns zu tun?
„Über den Wert und die Realität von Frieden – Gedanken von Petra Lex“ weiterlesen

Aufgerüstet wird!

Aufgerüstet wird! – ein Text von Klaus Heidegger

Ein Bild des Tages mit hohem Realsymbolwert ist am 31. Mai 2024 auf der STANDARD-Titelseite: Antony Blinken tritt mit der tschechischen Verteidigungsministerin auf grüner Wiese vor die bereitgestellten Rednerpulte. Hinter ihnen sind Kampfpanzer. Die Kanonenrohre zeigen über ihre Köpfe hinweg nach rechts. Rechts liegt geographisch gedacht und gefühlt Russland. Über dem Bild die Überschrift: „Nato rüstet sich demonstrativ für Gipfeltreffen …“ Dort sollen alle 32-Natostaaten sich gemeinsam verpflichten, die Ukraine militärisch zu unterstützen.
„Aufgerüstet wird!“ weiterlesen