Mit großer Traurigkeit gedenkt in diesen Tagen Pax Christi Österreich an den verstorbenen Metropoliten Erzbischof Dr. Michael Staikos. Für die Friedensbewegungen , insbesonders für die ökumenisch ausgerichteten Friedensbewegungen der Kirchen war Erzbischof Staikos ein Fels in der Brandung. Unmissvertsändlich forderte er noch in diesem Jahr Aktivitäten der mündigen Bürger angesichts der Gefahren durch Atomwaffen und Atomkraftwerke. Sein Nein zum Krieg war für ihn eine Konsequenz unseres Glaubens. In großer Dankbarkeit werden wir Pax Christi Östereich den von ihm vorgezeichneten und vorgelebten Friedensweg weitergehen. Wir sind traurig, aber der verstorbene Erzbischof Staikos bestärkte und wird auch weiterhin unsere Friedesnsehnsucht und Hoffnung weiterbestärken.
„Vermögensbesteuerung – ist das gerecht?“ Die Herbstausgabe der „pax“ beschäftigt sich mit dem Thema Vermögensverteilung
Nicht erst seit die politischen Parteien Österreichs in der Steuerdebatte offensiv werden, beschäftigen die Themen Steuergerechtigkeit und Vermögensverteilung viele Menschen des Landes. Spätestens seit Beginn der Wirtschaftskrise 2008 und den daraus resultierenden großen Schaden an der Volkswirtschaft brennt die Frage, wer die Hauptlast an diesen Verlusten trägt und wie diese Last in einer gerechten Gesellschaft aufgeteilt sein sollte, unter den Nägeln. Diesen und weiteren Aspekten der Krise widmet sich die Ausgabe 03/2011 der Zeitschrift "pax" – die Sie hier lesen können – u.a. mit einem Text von Christian Felber und einem einem Portrait des neuen PCÖ-Generalsekretärs Jussuf Windischer.
Zu den weiteren (älteren) Ausgaben der Zeitschrift kommen Sie hier.
Bericht: Präsidium Pax Christi Österreich [30.09. – 01.10.]
Das diesjährige Präsidium von Pax Christi Österreich fand vom 30. September bis 1. Oktober in der KHG in Linz statt.
Im Rahmen des Studienteils am Freitag wurde der Film „WIE GEHT FRIEDE? – Recherchen über die Arbeit der internationalen Gemeinschaft im Kosovo“ von Johanna Tschautscher gezeigt. Neben Pax Christi Mitgliedern fanden sich auch einige interessierte Studentinnen und Studenten ein. Nach dem Film wurde mit der Filmemacherin selbst und einem EULEX-Polizist angeregt über die Schwierigkeiten und Herausforderungen, sowie über die Friedensarbeit in Europa am Beispiel des Kosovos diskutiert.
Am Abend wurde Mag. Franz Julius Brock, der seit März 2010 bei Pax Christi als Generalsekretär tätig war, verabschiedet. Alle Anwesenden dankten Brock für seinen tatkräftigen Einsatz und seine Bemühungen.
Die Sitzung am Samstag, an der 20 Mitglieder aus den Landesgruppen und Kommissionen von Pax Christi teilnahmen, stand dann ganz im Zeichen des Neubeginns: Dr. Josef Windischer wurde in seiner neuen Funktion als Generalsekretär von Bischof Scheuer designiert. Darüber freuen wir uns alle sehr!
Das Pax Christi Sekretariat bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den erfolgreichen Verlauf des Studienteils und der Sitzung.
Jägerstättergedenktag in Tarsdorf und St. Radegund
Am 09. August 2011 veranstalteten die Pfarre Tarsdorf und Pax Christi Österreich ein Gedenken anlässlich des 68. Todestag des 2007 selig gesprochenen Märtyrers Franz Jägerstätter. Lesen Sie unterhalb den Bericht der Diözese Linz, Fotos folgen in Kürze.
Der Theologe und Historiker Dr. Thomas Schlager-Weidinger hielt am Vormittag im Pfarrheim Tarsdorf einen Vortrag zum Thema: „Gehirnfutter und Seelennahrung: Quellen der Gewissens- und Wertebildung im Fall Jägerstätter.“ Am Nachmittag gingen die TeilnehmerInnen des Gedenktages zu Fuß zum Grab des Seligen nach St. Radegund, wo zur Todesstunde um 16.00 Uhr in der Kirche u.a. Jägerstätters Abschiedsbrief an seine Familie vorgelesen wurde. Am Abend feierten Bischof Thomas Gumbleton aus Detroit (USA) und Bischof em. Maximilian Aichern zu Ehren des Seligen einen festlichen Gottesdienst, an dem auch die 97jährige Witwe des seliggesprochenen Märtyrers, Franziska Jägerstätter, teilnahm.
„Jägerstättergedenktag in Tarsdorf und St. Radegund“ weiterlesen
Die Friedensbewegung trauert um Werner Ertel
Werner Ertel, langjähriger Journalist beim ORF, und Mitorganisator der Friedensradfahrt von Wien nach Jerusalem ist am Mittwoch den 07.07.2011 im Alter von 69 Jahren völlig unerwartet verstorben. In den vergangenen zwei Jahren ergab sich zwischen Pax Christi und dem in Friedensthemen und Menschenrechtsfragen interessierten und engagierten Niederösterreicher ein positiver Austausch. Der Vorstand und die Mitglieder von Pax Christi Österreich drücken den Angehörigen und Freunden Werner Ertels ihr Mitgefühl und Beileid aus.
Lesen Sie hier den Nachruf von Michael Weiß (religion.orf.atf) „Die Friedensbewegung trauert um Werner Ertel“ weiterlesen
Einladung: Gedenken zum Todestag des Seligen Franz Jägerstätter am 9. August 2011
Ablauf und Informationen
Die Pfarre St. Radegund und Pax Christi Österreich führen in Zusammenarbeit das Gedenken zum Todestag von Franz Jägerstätter am 9. August weiter. Heuer laden sie herzlich nach St. Radegund und Tarsdorf ein.
Grundsätzlich wird das Gedenken in vier Elementen zum Ausdruck kommen. Die Inspiration aus und die Auseinandersetzung mit dem Leben und Wirken Jägerstätters stehen in Tarsdorf am Beginn. Das gemeinsame Gehen und Wallfahrten und die damit verbundene Gemeinschaft, die auch von einer gewissen Internationalität geprägt ist, führt nach St. Radegund. Die Andacht zur Todesstunde in der Pfarrkirche schärft das Vermächtnis. Die Eucharistiefeier am Abend mit der Lichtfeier am Grab schließt den Gedenktag ab. „Einladung: Gedenken zum Todestag des Seligen Franz Jägerstätter am 9. August 2011“ weiterlesen
„Woher nehmen wir die Energie? Eine mögliche Energiewende betrifft uns ganz persönlich“- auch in der neuen Ausgabe der „pax“
Angesichts der Atomkatastrophe von Fukushima ist die Energiefrage wieder in aller Munde. Jedoch bedarf dieses Thema eine viel genauere Analyse als nur die Infragestellung der Atomenergie. Mit Aspekten wie Energieautonomie, Effizienz und Suffizienz in Bezug auf den Energieverbrauch beschäftigt sich der Leitartikel der zweiten Ausgabe der "pax" im Jahr 2011.
Ein weiteres Hauptthema ist der Nato Einsatz in Lybien, welcher im Interview mit Elias Bierdel (Experte für EU Border Management an der Friedensburg Schlaining) ausführlich diskutiert wird.
Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe der Friedenszeitschrift "pax". „„Woher nehmen wir die Energie? Eine mögliche Energiewende betrifft uns ganz persönlich“- auch in der neuen Ausgabe der „pax““ weiterlesen
Presseaussendung: Solidarität mit der Kirche Sucumbios/Ecuador
In der aktuellen Presseaussendung bezieht Pax Christi Österreich zu den Streitigkeiten, die aufgrund der Bischofsnachfolge in Sucumbios/Ecuador entstanden sind, Stellung und erklärt seine Solidarität.
Auch die Kommission Menschenrechte in Pax Christi Österr unterstützt das Fasten von Bischof Gonzalo für die Versöhnung der Diözese.
Die Presseaussendung sowie ein Dossier mit Hintergrundinformationen stehen hier zum Download bereit:
Presseaussendung – Solidarität mit der Kirche Sucumbios.pdf
Dossier Bischof Gonzalo fastet.pdf
BLEIBERECHT JETZT – Presseaussendung vom 27. Mai 2011
Im Rahmen der 2. österreichischen Bleiberechtskonferenz protestieren die Veranstalter und TeilnehmerInnen, darunter auch Pax Christi, gegen die Festnahme von Lamin Jaithe und fordern die sofortige Freilassung und Rückkehr in seine Heimat Tirol in ihrer Presseaussendung vom 27. Mai 2011.
Bleiberechtsregelungen müssen fair, rechtsstaatlich und transparent sein!
Die vollständige Presseaussendung kann hier heruntergeladen werden: Presseaussendung Bleiberechtskonferenz.pdf
Weitere Informationen unter http://www.bleiberecht.at
Rückblick auf den Jägerstätter Gedenktag vom 21.05.2011
Ein Wochenende im Zeichen des Gedenkens an den Seligen Franz Jägerstätter
Rund um den 21. Mai 2011 kamen in verschiedenen Teilen Oberösterreichs Menschen und Gläubige zusammen, um des Seligen Franz Jägerstätter zu gedenken. Am 21. Mai, dem Tauftag Franz Jägerstätters ist der kirchliche Gedenktag des 2007 seliggesprochenen Märtyrers der NS-Zeit.
In St. Radegund kam die Katholische Männerbewegung zur Sternwallfahrt zusammen, in Linz wurden Rosen für Franz Jägerstätter bei der Reliquienstele im Linzer Mariendom während eines Gebetes niedergelegt, in Ried i.I wurde erstmals ein Jägerstättergedenken begangen, in Vöcklabruck kam die Franziskanische Gemeinschaft zusammen, der auch Franz und Franziska Jägerstätter angehörten.
Textquelle: http://www.dioezese-linz.at/redaktion/index.php?page_new=859
Bilder vom Mittagsgebet für Franz Jägerstätter im Linzer Mariendom