Pax Christi Österreich lädt diesmal im Rahmen des Stammtisches am Mittwoch 8.6.2016 um 19.00 Uhr zu Vortrag und Gespräch mit Gotlind und Ignaz Hammerer über dieses „geheime“ Vermächtnis des II. Vatikanischen Konzils und das internationale Treffen in Rom mit dem Titel „Katakombenpakt erinnern und erneuern“ ein. Ort: Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck.
Veranstaltung: 50 Jahre Katakombenpakt – Erinnerung und Erneuerung
Pax Christi Österreich lädt diesmal im Rahmen des Stammtisches am Mittwoch, 8. Juni 2016 um 19 Uhr zu einem Bericht von Gotlind und Ignaz Hammerer über den Katakombenpakt und das internationale Treffen in Rom ein. Veranstaltungsort: Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck
„Veranstaltung: 50 Jahre Katakombenpakt – Erinnerung und Erneuerung“ weiterlesen
Brücken – keine Mauern! Gemeinsam am Brenner am 4.6.2016
Pax Christi Italien und Österreich laden ein, am 4. Juni 2016 gemeinsam am Brenner ein Zeichen für Solidarität und ein gastfreundliches Europa zu setzen. Unter dem Motto "Brücken – keine Mauern!" wird es um 11 Uhr einen runden Tisch mit Beiträgen zur aktuellen Flüchtlingssituation und der Grenze am Brenner geben. Anschließend findet ein ökumenischer Gottesdienst und ein Gedenken am Grab von Alexander Langer statt.
„Brücken – keine Mauern! Gemeinsam am Brenner am 4.6.2016“ weiterlesen
Internationale Sommerakademie 3.-8.7.2016: Um Gottes Willen: Die ambivalente Rolle von Religion in Konflikten
Der ambivalenten Rolle von Religionen in Konflikten widmet sich die diesjährige Sommerakademie auf der Friedensburg Schlaining. Diözesanbischof Manfred Scheuer, Präsident von Pax Christi, wird die Akademie mit einem Vortrag miteröffnen.
Besuch des neuen NS-Dokumentationszentrums in München am 4. Juni 2016
München war der Ausgangspunkt der NS-Bewegung für ganz Deutschland. Hitler und andere Parteiführer begannen hier mit Unterstützung zahlreicher einflussreicher Münchner ihre politische Laufbahn. Nach der Machtübernahme 1933 wurde die Stadt 1935 als „Hauptstadt der Bewegung“ zur Bühne kultischer NS-Feiern und Festzüge.
„Besuch des neuen NS-Dokumentationszentrums in München am 4. Juni 2016“ weiterlesen
#aufstehn: Wahlchallenge #22Mai
Ganz egal, ob wir im ersten Durchgang wählen waren, wen wir gewählt haben, ob wir eigentlich eher unpolitisch sind, christlich oder links, oder ob wir uns unter anderen Umständen anders entscheiden würden – es geht um unser Zusammenleben, unseren Wohlstand, unsere Weltoffenheit und unsere Stabilität!
Veranstaltung: „Gerechtigkeit und Versöhnung in Nachkonfliktsländern“
Pax Christi Österreich lädt diesmal im Rahmen des Stammtisches am Mittwoch 11.5.2016 um 19.30 Uhr zu Vortrag und Gespräch mit Alexander Mayer-Rieckhüber über Erfahrungen von Einsätzen am Balkan, in Afrika und im Nahen Osten ein. Veranstaltungsort: Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck.
Theologen und Organisationen kritisieren „inhumane“ Flüchtlingspolitik. Pax Christi Österreich unterzeichnete mit
In einer öffentlichen Stellungnahme kritisieren 49 namhafte Katholiken aus ganz Österreich „kurzfristige nationale Interessen“ in der Flüchtlingspolitik und fordern einen verantwortungsbewussten Umgang mit Flüchtlingen und Asylwerbenden.
Novelle zum Asylgesetz von 2005
Das österreichische Parlament möchte mit der geplanten Gesetzesänderung die im internationalen Asylrecht zentrale Bestimmung außer Kraft setzen, dass jeder Asylantrag in einem Verfahren enden muss. Für Pax Christi ist dies äußerst problematisch.
Am Rüstungsatlas Österreich wird gearbeitet
Über 60 InteressentInnen trafen sich am 11. März in Linz. Besprochen und diskutiert wurde die Arbeit an einem österreichischem Rüstungsatlas. Mit Pax Christi, dem Internationalem Versöhnungsbund versammelten sich ExpertInnen und MitarbeiterInnen von Österreichs Friedensorganisationen.