Der iranische Raketen- und Drohnenangriff auf Israel, der auf den kürzlich erfolgten israelischen Luftangriff auf das iranische Botschaftsgelände in Syriens Hauptstadt Damaskus antwortete, zeigt einmal mehr, wie sehr Gewalt zur Eskalation neigt. Schon vor Jahren bemerkte der österreichische Aggressionsforscher und Psychoanalytiker Friedrich Hacker, dass „Gewalt ansteckend wie Cholera ist“.
Pax Christi Österreich schließt sich dem Appell von Papst Franziskus an, alle Gewaltakte umgehend einzustellen, um eine weitere Eskalation der Gewalt im Nahen Osten zu verhindern. Ebenso spricht sich Pax Christi Österreich für eine sofortige Feuerpause im Gaza-Streifen und die Freilassung aller Geiseln aus.
Vorschau: 70-Jahr-Feier von Pax Christi Österreich am 10. und 11. September 2022 in Innsbruck
70-Jahr-Feier von Pax Christi Österreich – Herausforderungen kirchlicher Friedensarbeit heute
Pax Christi feiert dieses Jahr sein 70-jähriges Bestehen und lädt aus diesem Anlass zu einer Feier am 10. und 11. September an den Gründungsort Innsbruck ein.
Als Festrednerin zum Thema „Herausforderungen kirchlicher Friedensarbeit heute“ freuen wir uns auf Stefanie Wahl, Bundesvorsitzende von Pax Christi Deutschland und u.a. Mitherausgeberin des Buchs „Papst Franziskus. Mensch des Frieden: Zum friedenstheologischen Profil des aktuellen Pontifikats. Freiburg: Verlag Herder„.
Außerdem wird es ein ökumenisches Friedensgebet mit Bischof Hermann Glettler geben.
Termin:
Samstag, 10.9.2022 im Stift Wilten, Innsbruck
Sonntag, 11.9.2022 in der Theologischen Fakultät der Universität Innbruck
„Vorschau: 70-Jahr-Feier von Pax Christi Österreich am 10. und 11. September 2022 in Innsbruck“ weiterlesen
Jägerstätter-Gedenken am 8. und 9. August 2022
Am 8./9. August 2022 wird in St. Radegund und Tarsdorf zum 79. Jahrestag des Todes von Franz Jägerstätter das Internationale Jägerstätter-Gedenken stattfinden. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildet dieses Mal ein Vortrag von Franz Josef Tremer über das Leben und Sterben des Kriegsdienstverweigerers P. Franz Reinisch.
„Jägerstätter-Gedenken am 8. und 9. August 2022“ weiterlesen
Gebet um Frieden in Europa
Barmherziger Gott des Friedens, sprachlos und ohnmächtig kommen wir zu Dir. Wir beobachten das brutale Geschäft des Krieges, steigende Aggressionen und Bedrohungen. Erfolglos scheinen alle Vermittlungen zu sein, die Angst vor Vernichtung und Leid geht um.
„Gebet um Frieden in Europa“ weiterlesen
Stellungnahme von Pax Christi Österreich zur Atomwaffenverbotsvertragskonferenz
Der aktuelle Krieg in der Ukraine und die von Russland ins Spiel gebrachten eigenen Atomwaffen führen der Menschheit deutlich vor Augen, wie gefährlich kriegerische Konflikte in unserer Welt sind, weil sie sehr leicht zu einem Nuklearkrieg eskalieren können. Die gegenwärtige Weltlage bestätigt den Aufruf von Papst Franziskus in seiner jüngsten Sozialenzyklika „Fratelli tutti“ von 2020, die „vollkommene Abschaffung von Atomwaffen“ als „Herausforderung“ und als „moralische und humanitäre Pflicht“ anzusehen.
„Stellungnahme von Pax Christi Österreich zur Atomwaffenverbotsvertragskonferenz“ weiterlesen
Stoppt die Nakba jetzt!
Pax Christi International
Markiert den Nakba-Tag mit einem dringenden Appell:
Im Vorfeld des Nakba-Tages am 15. Mai hat Pax Christi International einen dringenden Appell an die internationale Gemeinschaft gerichtet, die anhaltende Nakba jetzt zu beenden. Der Nakba-Tag erinnert an die Flucht von 750.000 Palästinensern im Jahr 1948, die vor der Gewalt geflohen sind, auf der der Staat Israel gegründet wurde, und deren Rückkehr verboten ist. An diesem Tag wird auch die Zerstörung von über 450 palästinensischen Dörfern, wertvollen Olivenbäumen und der Verlust von Häusern beklagt. „Stoppt die Nakba jetzt!“ weiterlesen
Stellungnahme: Der Krieg in der Ukraine zwingt zu einer Aktualisierung der österreichischen Neutralität
Stellungnahme von Pax Christi Österreich
Linz, 28. April 2022
Der Krieg in der Ukraine zwingt zu einer Aktualisierung der österreichischen Neutralität
Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine bestätigt für Pax Christi Österreich die Aussage von Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Fratelli tutti“, dass „Krieg ein Versagen der Politik und der Menschheit“ ist. Millionen Menschen auf der Flucht, getötete Zivilpersonen in der Ukraine, getötete Soldaten auf beiden Seiten und ein Übermaß an Zerstörungen in der ganzen Ukraine zeigen deutlich die Schrecken dieses Krieges. „Stellungnahme: Der Krieg in der Ukraine zwingt zu einer Aktualisierung der österreichischen Neutralität“ weiterlesen
Ukraine-Krieg – und Gesinnungswandel?
Warum?
Wir sagen nicht Flüchtlinge
es sind unsere Gäste,
so klingt heute
die freundliche Stimme
eines Präsidenten,
der es vor kurzem
noch zuließ,
„Ukraine-Krieg – und Gesinnungswandel?“ weiterlesen
Vorschau: Generalversammlung von Pax Christi Österreich am 1. und 2. April 2022 in Linz
Der Krieg in der Ukraine zeigt inzwischen seit Wochen, wie groß und drängend die Herausforderungen und der Auftrag für Friedensbewegungen sind. Auch die am 1. und 2. April 2022 stattfindende Generalversammlung von Pax Christi Österreich in Linz wird sich diesmal ganz zentral damit auseinandersetzen und die friedens- und sicherheitspolitischen Folgen für Österreich und Europa diskutieren. „Vorschau: Generalversammlung von Pax Christi Österreich am 1. und 2. April 2022 in Linz“ weiterlesen
Gebet um Frieden
Besonders in Krisenzeiten kann das Gebet hilfreich sein, aus der Glaubensperspektive heraus Sorgen auszudrücken, Bitten auszusprechen und neuen Mut zu fassen – alleine oder in Gemeinschaft.
Sie finden hier zwei Möglichkeiten dafür: einen Gebetsvorschlag mit Elementen für ein Friedensgebet für die Ukraine und ein Friedensgebet von Bischof Hermann Glettler (u.a. zuständig in der Österreichischen Bischofskonferenz für Pax Christi Österreich):