Argumentarium zur Volksbefragung über die Wehrpflicht (revidierte Fassung – Stand vom Dezember 2012)

Die angekündigte Volksbefragung brachte und bringt Bewegung. Wehrpflicht, Berufsheer, Zivildienst u.a.m. wird wieder neu diskutiert. Auch innerhalb von Pax Chrsiti Österreich setzt die Kommission Paziufismus/Antimilitarismus neue Akzente, im fogenden die Argumentionen von Dr. Klaus Heidegger:

Pax Christi Österreich hat sich schon seit vielen Jahren für die Aufhebung von Zwangsdiensten und die Schaffung von Freiwilligendiensten ausgesprochen. Die Wehrpflicht bzw. der Kriegsdienstzwang sind ein Relikt einer Zeit, in der jeder junge Bürger in ein militärisches System gezwungen wurde. Zivildienst, so wertvoll er in den letzen Jahren für die Gesellschaft und zahlreiche sozialen Organisationen wurde, war ohnehin nur als Ersatzdienst konzipiert und wurde gegenüber dem Präsenzdienst – zumindest was die Dauer betrifft – mit einer 50 prozentig längeren Dienstzeit diskriminiert und lediglich als Ausnahmesituation toleriert.

Argumentarium zur Volksbefragung über die Wehrpflicht
revidierte Fassung, mit Stand vom Dezember 2012

wehrpficht12-Heidegger-Argumentarium3

„Argumentarium zur Volksbefragung über die Wehrpflicht (revidierte Fassung – Stand vom Dezember 2012)“ weiterlesen

Gefesselte Hände – freier Wille

"Wie frei sind wir?"

Bischof Manfred Scheuer predigte am 9. 8. 2012 in St. Radegund zum Gedenken an den Seligen Franz Jägerstätter über die Freiheit und über die Verantwortung.

"Am 9. August gedenken wir der hl. Edith Stein, Sr. Teresia Benedicta a Cruce und des Todestages des sel. Franz Jägerstätter. Hildegard Goss Mayr hat uns in das Lebenszeugnis ihres Mannes Jean Goss eingeführt. Faszinierend an diesen großen Gestalten ist ihre innere Freiheit gegenüber dem totalitären Regime und gegenüber Gott und Menschen verachtenden Ideologien. Sie hatten keine Angst und waren nicht von Menschenfurcht geprägt, sondern von der Suche nach Wahrheit, Gerechtigkeit und Liebe.
Franz Jägerstätter, Edith Stein und Jean Goss nehmen uns in die Schule der Freiheit. Der Weg zur Freiheit ist kein Weg in die Sucht. Ohne Läuterung und Reinigung von Fixierungen, Abhängigkeiten und Süchten wird die Erfahrung des Glaubens getrübt und der Weg der Freiheit verschlossen bleiben. Es geht um die innere Freiheit!"

Mehr dazu können Sie hier lesen:
Bischof M.Scheuer 9.8.12 St.Radegund Gefesselte Hände

 Autor: Bischof Manfred Scheuer

Gedanken zur Volksbefragung im Jänner

Für Abschaffung der Wehrpflicht und Freiwilligkeit

In einer Welt, in der es eine große Sehnsucht nach Frieden gibt, und sich Menschen und Organisationen auf gewaltfreiem Weg für Entfeindung und Versöhnung einsetzen, zugleich aber auch in einer Welt voller Gewalt, Kriegsvorbereitungen und Kriegen, sucht Pax Christi Österreich auf der Grundlage der immerwährenden Neutralität Österreichs nach Wegen, dem Weg der christlichen Gewaltfreiheit zum Durchbruch zu verhelfen.

Die bevorstehende Volksbefragung zur Wehrpflicht könnte behilflich sein, dem Ziel von Pax Christi einen kleinen Schritt näher zu kommen: Wir wollen Frieden, wir wollen keinen Krieg; wir wollen mit gewaltfreien Mitteln dem Frieden dienen, wir wollen keinen Kriegsdienst. Eine klare Formulierung wäre wünschenswert gewesen: Abschaffung oder Beibehaltung der Wehrpflicht. Dann erst sollte die weitere Vorgangsweise diskutiert werden.

„Gedanken zur Volksbefragung im Jänner“ weiterlesen

Wehrpflicht abschaffen – Nein zu reinem Berufsheer

Schon 2011 brachte die Kommission Europa – Neutralität – Friedensdienste folgende Überlegungen ein: (siehe Wehrpflicht abschaffen!)

Sollte sich die Debatte in Österreich auf die Alternative ‚reines Berufsheer’ oder ‚Wehrpflicht beibehalten’ reduzieren, so spricht sich Pax Christi Österreich für die Beibehaltung der Wehrpflicht aus. Diese Lösung hat u. E. das geringere Potential um missbraucht zu werden und Österreich über Auslandseinsätze in Kriege zu verwickeln. Letztgenannter Punkt führte innerhalb von Pax Christi zu einer Kontroverse. Einige MitabeiterInnen setzten sich für die Entmilitarisierung/Pazifismus ein, einige MitarbeiterInnen plädieren für die Akzeptanz des geringeren Übels: die Beibehaltung der Wehrpflicht. Konkretisierung für die PCÖ-Kommission ‚Europa-Neutralität-Friedensdienste’ (Peter Öfferlbauer, Markus Pühringer, Meinrad Schneckenleithner, (10. August 2011)

Hier können Sie das Dokument "Wehrpflicht abschaffen – Nein zu reinem Berufsheer" lesen: Wehrpflicht abschaffen-2[1] Autor: Peter Öfferlbauer, Markus Pühringer, Meinrad Schneckenleithner

Österreich hat Beteiligung an den EU-Battlegroups am 1.Juli 2012 verlängert!

Der Staat Österreich ist mit von der Partie. Mit 1.Juli 2012 wurde die Beteiligung an den EU-Battlegroups neuerlich verlängert. Wenn beispielsweise in Tirol ausländische Militärfahrzeuge rollen und Militäreinheiten aus anderen EU- oder NATO-Ländern im Truppenübungsplatz Lizum-Walchen für gemeinsame künftige Einsätze üben, dann wird begreifbar: EU-Schlachttruppen unter österreichischer Beteiligung sind mehr als nur eine Idee aus dem Verteidigungsressort. Sie sind längst schon militärische Wirklichkeit geworden.

„Österreich hat Beteiligung an den EU-Battlegroups am 1.Juli 2012 verlängert!“ weiterlesen

José Henriquez – Neuer Generalsekretär von Pax Christi International

Das Exekutivkomitee von Pax Christi International freut sich, die Berufung von José Henriques aus El Salvador zum nächsten Generalsekretär von Pax Christi International anzukündigen. José ist in der internationalen Friedensbewegung aktiv engagiert, seit er 2007 die erste Pax Christi Konsultation für Lateinamerika und die Karibik koordiniert hat. Er bringt seine tief empfundene persönliche Bindung an Frieden und soziale Gerechtigkeit in Pax Christi International ein.

José hat ein Master-Diplom für Entwicklungs-Management der amerikanischen Universität in Washington / DC, erworben, ein Diplom in Soziologie und Katholischer Soziallehre der Päpstlichen Gregorianischen Universität in Rom, sowie Studienabschlüsse in Theologie und Erziehungswissenschaften. Viele Jahre lang hat José bei verschiedenen Initiativen mit dem Schwerpunkt auf sozialer Gerechtigkeit, Frieden und Menschenrechten gearbeitet.

„José Henriquez – Neuer Generalsekretär von Pax Christi International“ weiterlesen

Religiöse Führer sagen: Der Waffenhandelsvertrag muss Regeln für Munition festlegen!

Christliche Führungspersonen, die Organisationen von um die 90 Prozent der zwei Milliarden Christen repräsentieren, haben einen gemeinsamen Appell an die 194 Regierungen gerichtet, die zurzeit über den ersten globalen Waffenhandelsvertrag verhandeln: Verankern Sie den Handel mit Munition im Vertrag! Vorschläge am Verhandlungstisch würden Waffenverkäufe für Genocid, Kriegsverbrechen und grobe Menschenrechtsverletzungen verbannen. Fast alle der 194 in die Verhandlungen eingebundenen Staaten erkennen, dass die für diese Verbrechen am meisten benutzten Waffen und Munitionsarten in dem Vertrag eingeschlossen sein müssen.

Kirchen und ihre Mitglieder sind täglich Zeugen für den Blutzoll der außergesetzlichen Waffengewalt, weil die Opfer in verschiedenen Teilen der Welt in kirchliche Spitäler und Friedhöfe gebracht werden. „Der Waffenhandelsvertrag muss die Versorgung mit der Munition regeln, die gegen sie angewandt wird“, sagen VertreterInnen des Weltkirchenrates, der weltweiten Evangelischen Allianz, von Pax Christi International und der Caritas in einer gemeinsamen Stellungnahme, die am 20. Juli herausgebracht wurde.

„Religiöse Führer sagen: Der Waffenhandelsvertrag muss Regeln für Munition festlegen!“ weiterlesen

Starkes Plädoyer für wirksame Regeln für Waffenhandel

Am 11. Juli 2012 konnten Delegierte der Zivilgesellschaft im Zuge der „Diplomatenkonferenz für einen Waffenhandelsvertrag“ (2. bis 27. Juli 2012) in New York sprechen. Eine Sprecherin war Jasmine Galace von IANSA (Frauennetzwerk PHILIANSA). Die Rede ist hier angehängt. Jasmin sprach auch als Mitglied von Pax Christi International in den Philippinen und sagte u.a.:

„Ich bin Mitglied von Pax Christi International; Mitglieder dieser auf den Glauben gegründeten Organisation vom Südsudan bis El Salvador, Haiti bis zum Irak, von Mexiko bis zu den Philippinen, der Demokratischen Republik Kongo bis zu den Vereinigten Staaten von Amerika haben gesehen, wie konventionelle Waffen benutzt werden, um damit Menschenrechte zu verletzen; ob die Waffen während oder im Vorfeld zu einem Krieg und gewalttätigen Konflikt eingesetzt werden, ob sie von gewalttätigen Banden und im organisierten Verbrechen gesammelt, oder ob ihre Verbreitung vor allem ein lukratives Geschäft ist – gewissenlos werden damit Menschenleben zerstört und Elend hervorgerufen. Ungeheuerlich ist besonders die Auswirkung auf Frauen und Kinder und ebenso die Umlenkung von Ressourcen, die für den Schutz von Menschenleben und Menschenrechten und die Natur gebraucht werden."  

„Starkes Plädoyer für wirksame Regeln für Waffenhandel“ weiterlesen

Pax Christi International fordert Russland auf, Waffenlieferungen nach Syrien einzustellen!

Pax Christi International wandte sich im März an den russischen Außenminister und betonte die Bedeutung der russischen Regierung für eine Vermittlung in Syrien.
Ebenso wurde Russland dazu aufgefordert, Waffenlieferungen nach Syrien einzustellen solange die systematischen Menschrechtsverletzungen anhalten. Mitte Mai wurde Catherine Ashton aufgefordert, der gewaltlosen Oppositionsbewegung die eine gewaltlose Aktion für eine freies, demokratisches, gerechtes Syrien gestartet hat und die fortfährt, nach einer friedlichen Veränderung des Regimes zu rufen, mehr Unterstützung der EU zukommen zu lassen. Im Brief der PCI Co-Präsident/Innen an Ashton heißt es: "Die Frustration und die Machtlosigkeit der Internationalen Gemeinschaft und die ständigen Abwesenheit einer politischen Lösung intensivieren den Ruf, die Rebellen der Freien Syrischen Armee weiter zu bewaffnen und mit militärischen Mitteln humanitär einzugreifen. Pax Christi International bleibt jedoch bei der Ansicht, dass eine weitere Militarisierung des Konflikts in Syrien definitiv vermieden werden soll. Die internationale Gemeinschaft einschließlich der EU muss der Einsatz von UN-Beobachtern forcieren, wenn sie wirklich zum Schutz der syrischen Bevölkerung beitragen wollen. Sie sollten auch verlässlich die Einhaltung der sechs Punkte der Übereinkunft wachen, die von Kofi Annan vorgegeben wurden. Wenn das nicht geschieht, wird die Beobachtermission kraftlos bleiben, wenn es um eine Antwort auf entdeckte Gewaltakte geht. Länder, die die Spirale der Gewalt durch die Lieferung von Waffen und technischen Unterstützung antreiben, müssen sofort zur Rechenschaft gezogen werden."

(aus: "pax zeit" – Zeitschrift der deutschen Sektion von pax christi, 2/ Juni 2012)

 

 

 

„Pax Christi International fordert Russland auf, Waffenlieferungen nach Syrien einzustellen!“ weiterlesen