… Wir sind uns mit unseren Partner und Freunden der Tatsache bewusst, dass die Menschenrechte und ihre Verteidiger derzeit zunehmend unter Druck geraten.
„Stellungnahme von Pax Christi International zu 70 Jahre UN-Menschenrechtscharta“ weiterlesen
Menschen machen Frieden
… Wir sind uns mit unseren Partner und Freunden der Tatsache bewusst, dass die Menschenrechte und ihre Verteidiger derzeit zunehmend unter Druck geraten.
„Stellungnahme von Pax Christi International zu 70 Jahre UN-Menschenrechtscharta“ weiterlesen
Anläßlich der von der österreichischen Regierung veranstalteten Konferenz über Antisemitismus und ‚Antizionismus‘ meldeten sich 35 israelische Intellektuelle zu Wort. Im Folgenden der offene Brief dieser Gelehrten (zitiert nach Die Presse, v. 19.11.2018)
Zu Europa sagen wir: Vermischt Kritik an Israel nicht mit Antisemitismus
Im Kontext ihres EU-Ratsvorsitzes wird die österreichische Regierung am 21. November eine hochrangig besetzte Konferenz unter dem Titel „Europa jenseits von Antisemitismus und Antizionismus – Sicherung jüdischen Lebens in Europa“ abhalten.
Wir unterstützen voll und ganz den kompromisslosen Kampf der EU gegen Antisemitismus. Das Erstarken des Antisemitismus erfüllt uns mit Sorge. Aus der Geschichte wissen wir, dass dies oft Vorbote von Katastrophen für die gesamte Menschheit war. Das Erstarken des Antisemitismus ist eine reelle Gefahr und sollte der gegenwärtigen europäischen Politik ernsthaft zu denken geben.
Pax Christi Österreich hält die Entscheidung der österreichischen Bundesregierung, sich aus dem „Globalen Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration“ zurückzuziehen, für einen schweren Fehler.
„PAX CHRISTI: MIGRATION ERFORDERT INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT“ weiterlesen
Afghanistan ist kein sicheres Herkunftsland. Deshalb wendet sich Pax Christi gegen rechtswidrige Abschiebungen. Mahnwachen gab es in mehreren Städten in Österreich (Linz, Innsbruck, Wien, …)
In Linz nahm Pax Christi OÖ am 8. 10. im Rahmen der Plattform Solidarität OÖ bzw. der Initiative #sichersein an der Lichterkette am Linzer Hauptplatz teil.
Die Pax Christi Stellungnahme gegen Abschiebungen nach Afghanistan vom 18.5.2018
Pax Christi International gratuliert Denis Mukwege und Nadia Murad zur Zuerkennung des Friedensnobelpreises.
In einer Stellungnahme vom 5.Oktober begrüßt Pax Christi International die Zuerkennung des Friedensnobelpreises für ihre mutige Arbeit, um sexuelle Gewalt gegen Frauen in bewaffneten Konflikten zu beenden.
Die weltweite Woche für Frieden in Palästina und Israel findet vom 16. Bis 23. September 2018 statt und steht unter dem Motto „In junge Menschen investieren“.
„Weltweite Woche für Frieden in Palästina und Israel“ weiterlesen
Die deutsche Sektion der internationalen katholischen Friedensbewegung pax christi fordert die Bundesregierung zum Handeln gegenüber der israelischen Regierung auf, nachdem durch das jüngst durch die Knesset verabschiedete Nationalstaatsgesetz nach Meinung von Experten eine Zwei-Staaten-Lösung nicht mehr realisierbar ist, da die palästinensische Seite die Anerkennung eines Israels als jüdischen Staat ablehnt. Im neuen Nationalstaatengesetz heißt es aber: „Der Staat Israel ist der Nationalstaat des jüdischen Volkes.“ vollständige Stellungsnahme
Der Innviertler Landwirt und Familienvater Franz Jägerstätter hatte sich aus Glaubensgründen geweigert mit der Waffe für das Nazi-Regime in den Krieg zu ziehen. Daraufhin wurde er vom Reichskriegsgericht in Berlin wegen „Wehrkraftzersetzung“ zum Tod verurteilt und vor 75 Jahren, am 9. August 1943, in Brandenburg an der Havel durch Enthauptung hingerichtet.
„75. Todestag von Franz Jägerstätter Gedenken in St. Radegund und Tarsdorf OÖ (Austria)“ weiterlesen
Am Montag, 6. August 2018
gibt es in Wien wieder die
HIROSHIMA-AKTION
zum Gedenken an die Opfer der Atombombenabwürfe
von Hiroshima und Nagasaki
sowie für eine Welt ohne Atomwaffen, ohne AKWs und ohne Kriege.
Wir beginnen um 18:00 Uhr in
1010 Wien, Stephansplatz
Ab 20:30 Uhr gibt es vom Stephansplatz zum Teich vor der Karlskirche
einen Laternenmarsch.
Bei Schlechtwetter findet die Aktion
im Domcafe, 1010 Wien, Stephansplatz 3, statt.
Finden sie die Termine und Orte der Gedenken im diesem Blogeintrag
Es ist jedes Jahr bewegend, bei der Befreiungsfeier im ehemaligen KZ Ebensee die vielen jungen Italiener zu erleben. Die vielen Oberösterreicher, die bald nach dem Anschluss 1938 verhaftet wurden bald und darauf ins KZ Dachau kamen sind eher vergessen. Am 13.März 2018 fand eine Gedenkfahrt in dorthin statt; diese und die Veröffentlichung der Namen in der Linzer Kirchenzeitung hatten ein positives Echo, insbesondere bei Angehörigen.