Missio-Vortrag über MALC in Linz
Der CEO der pakistanischen Hilfsorganisation MALC, Mervyn Lobo, referierte am 11. Oktober 2021 in der BHAK Linz International Business School, der Arbeitsstelle des Pax Christi OÖ-Vorsitzenden Michael Huber. Er war auf Einladung von Missio auf einer Vortragsreise durch Österreich und sprach im Rahmen des Englischunterrichts der Abendschulklasse. Darüber hinaus beteiligten sich auch noch einige weitere interessierte Personen an der Diskussion, die auf den Vortrag folgte. „Lepra, Armut und Analphabetismus in Pakistan“ weiterlesen
Taferl – Wallfahrt am Nationalfeiertag
Einladung zu Wallfahrt und Eucharistiefeier am Jahrestag der Seligsprechung Franz Jägerstätters
Jung und überzeugt
Der innere Weg von Sophie Scholl
Richtberg – Taferl
Reindlmühl, bei Altmünster am Traunsee
Nationalfeiertag, Dienstag, 26. Oktober 2021
„Taferl – Wallfahrt am Nationalfeiertag“ weiterlesen
Klimastreik am 24.9.2021
Pax Christi Österreich unterstützt die Ziele des globalen Klimastreiks am 24. September 2021.
Der neueste UNO-Bericht befürchtet, dass die Klimaerwärmung beim gegenwärtigen Stand der Entwicklung nicht auf ein Niveau von 2° steigen wird, wie das im Pariser Abkommen von 2015 vorgesehen ist, sondern um 2,7 ° ansteigen wird. „Klimastreik am 24.9.2021“ weiterlesen
Der Friedenspreis von Pax Christi International geht 2021 an das Katholisches Radionetzwerk im Südsudan
17. August 2021:
Wir freuen uns bekannt geben zu können, dass das Catholic Radio Network (CRN) aus dem Südsudan und den Nuba-Bergen den Internationalen Friedenspreis von Pax Christi 2021 erhält. Das Netzwerk verbindet gemeindebasierte Radiosender, um vertrauenswürdige Nachrichten zu verbreiten und bürgerschaftliches Engagement zu fördern. Es leistet auch wertvolle Aufklärungsarbeit über das umfassende Friedensabkommen und demokratische Prozesse, die für das jüngste Land der Welt von entscheidender Bedeutung sind. Es hat eine Reichweite von bis zu 7 Millionen Menschen in der Region. „Der Friedenspreis von Pax Christi International geht 2021 an das Katholisches Radionetzwerk im Südsudan“ weiterlesen
Pax Christi unterstützt Forderungspapier der Flüchtlings-NGOs zu Afghanistan
Beinahe drei Wochen sind seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan vergangen und nach wie vor erreichen uns täglich katastrophale Nachrichten und Bilder. Sie zeigen Menschen in Not, die in Angst leben müssen, deren Lebensgrundlage in diesen Tagen erschüttert oder zerstört wird. Die österreichische Bundesregierung ignoriert diese Entwicklungen und versäumt es, ihren Teil zur Rettung und Aufnahme gefährdeter Menschen aus Afghanistan beizutragen.
Dutzende NGOs in Österreich haben daher in einer gemeinsamen Erklärung Forderungen aufgestellt und die Bundesregierung zum sofortigen Handeln aufgerufen. Pax Christi Österreich unterstützt die Forderungen und Ziele der Erklärung vollinhaltlich und ruft zum Unterzeichnen auf!
Das Forderungspapier und die Möglichkeit zum Unterzeichnen sind hier zu finden: Forderungspapier der Flüchtlings-NGOs
Friedensprojekt nahe Bethlehem ernsthaft bedroht
„Wir weigern uns, Feinde zu sein !“ Wie sieht das die andere Seite ?
Wer schützt friedliche Palästinenser und ihr Eigentum?
Auf dem Zugang zum Weinberg der Familie Nassar ist ein Felsblock, auf den sie schrieb : „Wir weigern uns Feinde zu sein“ Beide Zufahrtswege zu ihrem Besitz sind vom israelischen Militär blockiert worden.
Der Vater von Daoud (David) Nassar hat das 42 Hektar große Grundstück 1916 gekauft – und was nicht so selbstverständlich zu dieser Zeit gewesen ist, es ins Grundbuch eintragen lassen, sorgfältig für die Papiere gesorgt. „Friedensprojekt nahe Bethlehem ernsthaft bedroht“ weiterlesen
Gedenken an den seligen Kriegsdienstverweigerer Franz Jägerstätter am 78. Todestag
Wie jedes Jahr seit 1983 fand am 9. August in St. Radegund/OÖ. das Gedenken an den Bauern und Mesner, den 2007 selig gesprochenen Franz Jägerstätter, statt. Jägerstätter hatte den Dienst mit der Waffe in der deutschen Wehrmacht und damit die Gewaltanwendung im Krieg verweigert. Er wurde deshalb 1943 in Berlin-Brandenburg durch das Hitlerregime hingerichtet. „Gedenken an den seligen Kriegsdienstverweigerer Franz Jägerstätter am 78. Todestag“ weiterlesen
Mit Mahatma Gandhi für die vollkommene Abschaffung von Atomwaffen eintreten
Am 6. August jährt sich der erste Abwurf einer Atombombe. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir einen Beitrag von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Palaver, Präsident von Pax Christi Österreich
Die erste Hälfte dieses Jahres durfte ich am Stellenbosch Institute for Advanced Study in Südafrika zu Gandhis Gewaltfreiheit forschen und möchte dessen Auseinandersetzung mit der Atombombe für den heurigen Hiroshimatag am 6. August in den Mittelpunkt stellen. Gandhis erste überraschende Reaktion auf den Abwurf der Bombe war ein weltweit wahrgenommenes Schweigen. Die Rücksichtnahme auf die USA, die den indischen Freiheitskampf unterstützte und sich plötzlich aber als mögliche Gefahr zeigte, war ein politischer Grund für dieses Schweigen.
„Mit Mahatma Gandhi für die vollkommene Abschaffung von Atomwaffen eintreten“ weiterlesen
Gedenken an die ersten Atombombenabwürfe im Jahre 1945
6. August 2021 Stephansplatz:
Vor 76 Jahren haben die USA erstmals Atombomben eingesetzt und auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen und damit unermessliches Leid über Generationen verursacht. Für eine Welt ohne Atomwaffen wird zum Jahrestag der Atombombenabwürfe auch in Wien demonstriert. Die jährliche Friedensaktion von Pax Christi, Wiener Friedensbewegung und der Hiroshima-Gruppe Wien startet um 18 Uhr auf dem Stephansplatz. Ab 20 Uhr findet anschließend ein Laternenmarsch zur Karlskirche statt.
„Gedenken an die ersten Atombombenabwürfe im Jahre 1945“ weiterlesen
Gedenken zum 78. Jahrestag des Todes von Franz Jägerstätter
9. August 2021 in St. Radegund, OÖ
14:00 Vortrag Dr. Erna Putz „Franziska – eine Frau in Beziehungen“ (Jägerstätterplatz, vor der Pfarrkirche St. Radegund)
Franziska – eine Frau in Beziehungen
An erster Stelle standen für Franziska Jägerstätter die Beziehungen zu ihrem Mann Franz und jene zu Jesus Christus; beide waren untrennbar voneinander und verstärkten sich gegenseitig.
Hunderte Briefe aus der jüngeren Vergangenheit belegen eine Vielzahl von Beziehungen dieser Frau zu Menschen in mehreren Ländern. Schwerpunkt des Vortrags ist die Zeit von etwa 1960 bis 1990. In der Folge der Arbeiten von Gordon Zahn und Axel Corti wächst das Interesse an Franz Jägerstätter. Vielfältige Fragen und Wünsche richten sich an seine Frau.
16:00 Andacht zur Todesstunde Franz Jägerstätters, gestaltet von Pax Christi (beim Jägerstätter-Denkmal)
17:00 Spirituelle Wanderung
19:30 Abendmesse mit P. Dr. Christian Marte SJ, Innsbruck (Jägerstätterplatz)
anschließend Lichtfeier am Grab von Franz und Franziska