Pax Christi Österreich stellt vor: Friedensaktivistin Paula Abrams-Hourani

Paula Abrams-Hourani engagiert sich bei den 'Frauen in Schwarz Wien', die sich für einen gerechten Frieden zwischen Palästina und Israel einsetzen. In diesem Bericht erzählt sie von ihren Aktivitäten und Zielen sowie über persönliche Hintergründe und  Motive, sich zu engagieren.

„Pax Christi Österreich stellt vor: Friedensaktivistin Paula Abrams-Hourani“ weiterlesen

Veranstaltung: „50 Jahre Katakombenpakt – Erinnerung und Erneuerung“

Pax Christi Österreich lädt diesmal im Rahmen des Stammtisches am Mittwoch 8.6.2016 um 19.00 Uhr zu Vortrag und Gespräch mit Gotlind und Ignaz Hammerer über dieses „geheime“ Vermächtnis des II. Vatikanischen Konzils und das internationale Treffen in Rom mit dem Titel „Katakombenpakt erinnern und erneuern“ ein. Ort: Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck.​

Weiterlesen →

Brücken – keine Mauern! Gemeinsam am Brenner am 4.6.2016

Pax Christi Italien und Österreich laden ein, am 4. Juni 2016 gemeinsam am Brenner ein Zeichen für Solidarität und ein gastfreundliches Europa zu setzen. Unter dem Motto  "Brücken – keine Mauern!" wird es um 11 Uhr einen runden Tisch mit Beiträgen zur aktuellen Flüchtlingssituation und der Grenze am Brenner geben. Anschließend findet ein ökumenischer Gottesdienst und ein Gedenken am Grab von Alexander Langer statt.

„Brücken – keine Mauern! Gemeinsam am Brenner am 4.6.2016“ weiterlesen

Internationale Sommerakademie 3.-8.7.2016: Um Gottes Willen: Die ambivalente Rolle von Religion in Konflikten

Der ambivalenten Rolle von Religionen in Konflikten widmet sich die diesjährige Sommerakademie auf der Friedensburg Schlaining. Diözesanbischof Manfred Scheuer, Präsident von Pax Christi, wird die Akademie mit einem Vortrag miteröffnen.

„Internationale Sommerakademie 3.-8.7.2016: Um Gottes Willen: Die ambivalente Rolle von Religion in Konflikten“ weiterlesen

Besuch des neuen NS-Dokumentationszentrums in München am 4. Juni 2016

München war der Ausgangspunkt der NS-Bewegung für ganz Deutschland. Hitler und andere Parteiführer begannen hier mit Unterstützung zahlreicher einflussreicher Münchner ihre politische Laufbahn. Nach der Machtübernahme 1933 wurde die Stadt 1935 als „Hauptstadt der Bewegung“ zur Bühne kultischer NS-Feiern und Festzüge.

„Besuch des neuen NS-Dokumentationszentrums in München am 4. Juni 2016“ weiterlesen

Theologen und Organisationen  kritisieren „inhumane“ Flüchtlingspolitik. Pax Christi Österreich unterzeichnete mit

In einer öffentlichen Stellungnahme kritisieren 49 namhafte Katholiken aus ganz Österreich „kurzfristige nationale Interessen“ in der Flüchtlingspolitik und fordern einen verantwortungsbewussten Umgang mit Flüchtlingen und Asylwerbenden.

„Theologen und Organisationen  kritisieren „inhumane“ Flüchtlingspolitik. Pax Christi Österreich unterzeichnete mit“ weiterlesen