Stellungnahme des Vorstands von Pax Christi Österreich zum Rücktritt von Bischof Scheuer als Präsident

Linz, 5. 7. 17 — Pax Christi Österreich bedauert den Rücktritt von Bischof Manfred Scheuer als Präsident der Friedensbewegung Pax Christi Österreich und dankt ihm für seine 12jähri­ge Präsidentschaft.
Im Zusammenhang mit dem Rücktritt von Bischof Scheuer wurde gegen Pax Christi öffent­lich der Vorwurf des Antisemitismus erhoben und sogar als angeblicher Rücktrittsgrund ge­nannt. Nicht nur wir weisen das entschieden zurück, sondern auch Bischof Scheuer hat in sei­ner Stellungnahme ausdrücklich erklärt: „Ich teile mit Pax Christi die entschiedene Verur­tei­lung des Antisemitismus, die mehrfach ausgedrückt wurde. Pax Christi Oberösterreich wurde in Mauthausen gegründet.

„Stellungnahme des Vorstands von Pax Christi Österreich zum Rücktritt von Bischof Scheuer als Präsident“ weiterlesen

Pax Christi International für Beendigung der Besatzung Palästinas

Brüssel, 1. 6. 17 – Im Juni jährt sich die israelische Besatzung der palästinensischen Gebiete zum 50. Mal. Aus diesem Anlass ruft Pax Christi International die internationale Gemeinschaft auf, für die sofortige Beendigung der 50jährigen israelischen Besatzung einzutreten und die Wieder­­aufnahme des Friedensprozesses durch alle Beteiligte im Einklang mit dem Völkerrecht zu fordern.

 

„Pax Christi International für Beendigung der Besatzung Palästinas“ weiterlesen

US-amerikanische Nonne protestiert gegen nukleare Waffen

2014-05-28-megan_photo_for_Huff_post_1Megan Rice protestierte gegen nukleare Waffen und brach in das US-Atomlager in Oak Ridge ein. Dafür wurde die 84-jährige Nonne 2014 zu fast drei Jahren Gefängnis verurteilt. Ihre Mitstreiter Greg Boertje-Obed und Michael Walli wurden zu fünf Jahren und zwei Monaten Haft verurteilt. Im Mai 2016 wurden Sr. Megan Rice und ihre beiden Mitstreiter vorzeitig aus dem Gefängnis in New York entlassen.

„US-amerikanische Nonne protestiert gegen nukleare Waffen“ weiterlesen

US Marschflugkörper gegen Ziele in Syrien

Syrien – USA: Pax Christi Österreich hat schwere Bedenken gegen den US-Abschuss von 59 Marschflugkörpern gegen ein Ziel in Syrien. Wir schließen uns der aktuellen Einschätzung des Aachener Antikriegsbündnisses an:

Pressemitteilung des Aachener Antikriegsbündnisses
Statt eine Untersuchung des Giftgaseinsatzes mit über 80 Toten abzuwarten, haben die USA Syrien angegriffen, ohne Belege für die Schuld Syriens vorzulegen. Dabei erscheint es auch völlig unplausibel, wieso die syrische Regierung einen Giftgaseinsatz durchführen sollte, wenige Tage nachdem US Außenminister Tillerson erklärt hatte, die USA bestünden nicht mehr auf einem Rückzug Assads als Bedingung für eine politische Lösung.

„US Marschflugkörper gegen Ziele in Syrien“ weiterlesen

Die Reformation und die Herausforderung des Friedens heute

buenker

von Bischof Dr. Michael Bünker, evang. Kirche A.B.: Beitrag zum Studientag von Pax Christi Österreich:
„Frieden in Gerechtigkeit. Unser Beitrag zum Reformationsjahr 2017“, Linz, 3. März 2017

Reformation: Zweihundert Jahre Krieg?
Wenn man auf die Reformationszeit zurückblickt, fällt die Bilanz im Blick auf den Frieden mehr als ernüchternd aus. Man kann die Geschichte der Reformation ohne weiteres als die Geschich­te eines zweihundertjährigen mehr oder weniger kontinuierlichen Krieges beschreiben.

„Die Reformation und die Herausforderung des Friedens heute“ weiterlesen