Jägerstätter-Gedenken am 8. und 9. August 2022 in St. Radegund

Jägerstätter-Gedenken: Aus innerer Überzeugung handeln – auch wenn es das Leben kostet

Anlässlich des 79. Todestages des seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2022 in St. Radegund das jährliche internationale Gedenken statt, an dem über 100 Personen teilnahmen.

Der Vortrag von Franz Josef Tremer über den NS-Märtyrer Pater Franz Reinisch zeigte deutliche Parallelen zur Gewissensentscheidung von Franz Jägerstätter auf. Wie Jägerstätter zu dieser Entscheidung gelangte, verdeutlicht ein neueres Textdokument, das 2021 in St. Radegund aufgetaucht ist und das beim Gedenken von Andreas Schmoller, Leiter des Franz und Franziska Jägerstätter Instituts der KU Linz, präsentiert wurde. Propst Johann Holzinger bezeichnete Märtyrer wie Jägerstätter und Reinisch in seiner Predigt beim Gedenkgottesdienst als „der Welt zugewandte Menschen, die noch spürten, was die Welt wirklich braucht, wenn sie ihre Konflikte und Probleme lösen will“.

Der Innviertler Landwirt und Familienvater Franz Jägerstätter hatte sich aus Glaubensgründen geweigert, mit der Waffe für das Nazi-Regime in den Krieg zu ziehen. Daraufhin wurde er vom Reichskriegsgericht in Berlin wegen „Wehrkraftzersetzung“ zum Tod verurteilt und vor 79 Jahren, am 9. August 1943, in Brandenburg an der Havel durch Enthauptung hingerichtet.
„Jägerstätter-Gedenken am 8. und 9. August 2022 in St. Radegund“ weiterlesen

Programm der 70-Jahr-Feier von Pax Christi Österreich am 10. und 11. September 2022 in Innsbruck

Pax Christi Österreich feiert das 70-jährige Bestehen am 10. und 11. September 2022 in Innsbruck.

Wir wollen gemeinsam feiern im Stift Wilten mit einem Festakt (Festrede von Christine Hoffmann, Generalsekretärin von Pax Christi Deutschland), einem Ökumenischen Friedensgebet (mit Bischof Glettler, Generalintendent Olivier Dantine und VertreterInnen anderer Bekenntnisse) sowie gemeinsamen Essen und Trinken in der „Wäscherei“.

Zusätzlich dazu laden wir auch zu einer erweiterten Präsidiumssitzung am Samstag vor dem Festakt und zum abschließenden Revue passieren lassen am Sonntag Vormittag.

Um Anmeldung wird gebeten unter office@paxchristi.at.
Übernachtungsmöglichkeiten bitte selbst organisieren.
„Programm der 70-Jahr-Feier von Pax Christi Österreich am 10. und 11. September 2022 in Innsbruck“ weiterlesen

Statement zum Hiroshimatag von Wolfgang Palaver

Papst Franziskus ruft zur Abschaffung aller Atomwaffen auf

Während des Zweiten Vatikanischen Konzils gab es eine wichtige friedensethische Auseinandersetzung über die Frage des Besitzes und Einsatzes atomarer Massenvernichtungswaffen. In Übereinstimmung mit der traditionellen Lehre vom gerechten Krieg, wonach im Kriegsfalle klar zwischen Kombattanten und Zivilisten zu unterscheiden sei, wurde der Einsatz von Massenvernichtungswaffen entschieden verurteilt: „Jede Kriegshandlung, die auf die Vernichtung ganzer Städte oder weiter Gebiete und ihrer Bevölkerung unterschiedslos abstellt, ist ein Verbrechen gegen Gott und gegen den Menschen, das fest und entschieden zu verwerfen ist.“ (Gaudium et spes Nr. 82) „Statement zum Hiroshimatag von Wolfgang Palaver“ weiterlesen

​Ukraine-Krieg: ​ Stellungnahme ​ Pax Christi Rottenburg-Stuttgart (2022-07-18) ​ Friedensstifter:innen statt Panzerhaubitzen – den Ukraine-Krieg beenden!

Heiligkreuztaler Erklärung von pax christi Rottenburg-Stuttgart zum Ukraine-Krieg.

Kloster Heiligkreuztal, 16. Juli 2022. Im Rahmen der Diözesanversammlung von pax christi Rottenburg-Stuttgart vom 15. bis 17.07.2022 verabschiedeten die Teilnehmer:innen die Heiligkreuztaler Erklärung:

Entsetzt und voller Trauer über die Opfer des Krieges gegen die Ukraine sucht der pax christi Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart nach Friedensstifter:innen in Kirche und Politik. Sie müssen dringend helfen, den Krieg zu beenden. Panzerhaubitzen, Flakpanzer und Mehrfachraketenwerfer verlängern das Töten und bringen unkalkulierbare Risiken bis zu einem Einsatz von Atomwaffen für den weiteren Verlauf des Konflikts mit sich. „​Ukraine-Krieg: ​ Stellungnahme ​ Pax Christi Rottenburg-Stuttgart (2022-07-18) ​ Friedensstifter:innen statt Panzerhaubitzen – den Ukraine-Krieg beenden!“ weiterlesen

Vorschau: 70-Jahr-Feier von Pax Christi Österreich am 10. und 11. September 2022 in Innsbruck

70-Jahr-Feier von Pax Christi Österreich – Herausforderungen kirchlicher Friedensarbeit heute

Pax Christi feiert dieses Jahr sein 70-jähriges Bestehen und lädt aus diesem Anlass zu einer Feier am 10. und 11. September an den Gründungsort Innsbruck ein.
Als Festrednerin zum Thema „Herausforderungen kirchlicher Friedensarbeit heute“ freuen wir uns auf Stefanie Wahl, Bundesvorsitzende von Pax Christi Deutschland und u.a. Mitherausgeberin des Buchs „Papst Franziskus. Mensch des Frieden: Zum friedenstheologischen Profil des aktuellen Pontifikats. Freiburg: Verlag Herder„.
Außerdem wird es ein ökumenisches Friedensgebet mit Bischof Hermann Glettler geben.

Termin:
Samstag, 10.9.2022 im Stift Wilten, Innsbruck
Sonntag, 11.9.2022 in der Theologischen Fakultät der Universität Innbruck
„Vorschau: 70-Jahr-Feier von Pax Christi Österreich am 10. und 11. September 2022 in Innsbruck“ weiterlesen

Stellungnahme von Pax Christi Österreich zur Atomwaffenverbotsvertragskonferenz

Der aktuelle Krieg in der Ukraine und die von Russland ins Spiel gebrachten eigenen Atomwaffen führen der Menschheit deutlich vor Augen, wie gefährlich kriegerische Konflikte in unserer Welt sind, weil sie sehr leicht zu einem Nuklearkrieg eskalieren können. Die gegenwärtige Weltlage bestätigt den Aufruf von Papst Franziskus in seiner jüngsten Sozialenzyklika „Fratelli tutti“ von 2020, die „vollkommene Abschaffung von Atomwaffen“ als „Herausforderung“ und als „moralische und humanitäre Pflicht“ anzusehen.
„Stellungnahme von Pax Christi Österreich zur Atomwaffenverbotsvertragskonferenz“ weiterlesen

Stoppt die Nakba jetzt!

Pax Christi International
Markiert den Nakba-Tag mit einem dringenden Appell:

Im Vorfeld des Nakba-Tages am 15. Mai hat Pax Christi International einen dringenden Appell an die internationale Gemeinschaft gerichtet, die anhaltende Nakba jetzt zu beenden. Der Nakba-Tag erinnert an die Flucht von 750.000 Palästinensern im Jahr 1948, die vor der Gewalt geflohen sind, auf der der Staat Israel gegründet wurde, und deren Rückkehr verboten ist. An diesem Tag wird auch die Zerstörung von über 450 palästinensischen Dörfern, wertvollen Olivenbäumen und der Verlust von Häusern beklagt. „Stoppt die Nakba jetzt!“ weiterlesen

Stellungnahme: Der Krieg in der Ukraine zwingt zu einer Aktualisierung der österreichischen Neutralität

Stellungnahme von Pax Christi Österreich
Linz, 28. April 2022

Der Krieg in der Ukraine zwingt zu einer Aktualisierung der österreichischen Neutralität

Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine bestätigt für Pax Christi Österreich die Aussage von Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Fratelli tutti“, dass „Krieg ein Versagen der Politik und der Menschheit“ ist. Millionen Menschen auf der Flucht, getötete Zivilpersonen in der Ukraine, getötete Soldaten auf beiden Seiten und ein Übermaß an Zerstörungen in der ganzen Ukraine zeigen deutlich die Schrecken dieses Krieges. „Stellungnahme: Der Krieg in der Ukraine zwingt zu einer Aktualisierung der österreichischen Neutralität“ weiterlesen