Der Vortrag von Franz Josef Tremer über den NS-Märtyrer Pater Franz Reinisch zeigte deutliche Parallelen zur Gewissensentscheidung von Franz Jägerstätter auf. Wie Jägerstätter zu dieser Entscheidung gelangte, verdeutlicht ein neueres Textdokument, das 2021 in St. Radegund aufgetaucht ist und das beim Gedenken von Andreas Schmoller, Leiter des Franz und Franziska Jägerstätter Instituts der KU Linz, präsentiert wurde. Propst Johann Holzinger bezeichnete Märtyrer wie Jägerstätter und Reinisch in seiner Predigt beim Gedenkgottesdienst als „der Welt zugewandte Menschen, die noch spürten, was die Welt wirklich braucht, wenn sie ihre Konflikte und Probleme lösen will“.
Der Innviertler Landwirt und Familienvater Franz Jägerstätter hatte sich aus Glaubensgründen geweigert, mit der Waffe für das Nazi-Regime in den Krieg zu ziehen. Daraufhin wurde er vom Reichskriegsgericht in Berlin wegen „Wehrkraftzersetzung“ zum Tod verurteilt und vor 79 Jahren, am 9. August 1943, in Brandenburg an der Havel durch Enthauptung hingerichtet.
„Jägerstätter-Gedenken am 8. und 9. August 2022 in St. Radegund“ weiterlesen