WIR FÜR MORIA-Graz – Mahnaktion

Nächstes Wochenende 14.3. werden wir zum 8. Mal am Grazer Freiheitsplatz übernachten, um uns für die Aufnahme von 100 Familien mit positivem Asylbescheid, die Evakuierung der Lager an den europäischen Grenzen und eine solidarische europäische Lösung einzusetzen.
Wir starten immer samstags um 10.00 Uhr und enden sonntags um 17.00 Uhr. Jeweils um 16.00 Uhr gibt es Kundgebungen, mit Rede- und künstlerischen Beiträgen.

WE4MORIAGraz

Lesbos, Moria, Kara Tepe und die Abschiebung von Flüchtlingen …. – So sind wir nicht!‘


Aktuelle Informationen zu den Mahnwachen und Demo-Camps zur Flüchtlingsfrage in Österreich finden sie für …
Tirol:
„Hilfe für Flüchtlinge – ein Wochenende für Moria“
und-lieben-tirol
so-sind-wir-nicht

Oberösterreich:
Wochenenden für Moria finden/fanden statt in Linz, Wels, Schärding, Haslach
linz-hat-platz
Wir möchten auch auf die Kurzvideoserie über die Aktionen von Sr. Notburga hinweisen:
Aktionen Sr. Notburga
Bitte teilen sie geplante Mahnwachen und Aktionen Pax Christi Österreich mit, damit wir sie auf unserer Homepage bewerben können. : office@paxchristi.at

Erklärung von Pax Christi zum Besuch von Papst Franziskus im Irak

3. März 2021 –
Mit großer Freude sieht Pax Christi International (PCI) dem Besuch von Papst Franziskus im Irak entgegen, der vom 5. bis 8. März 2021 in Ur der Chaldäer im Land Abrahams stattfinden wird. Er wird eine Botschaft der Hoffnung, des Dialogs und des Friedens mitbringen, ganz im Sinne seiner jüngsten Enzyklika Fratelli Tutti.
Foto:Levi Clancy, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons
Vollständiger Artikel

Pax Christi zur Abschiebung von Kindern nach Armenien und Georgien

Linz, 02.02.2021
Die ‚Pax Christi Friedensbewegung‘ fordert die Rückholung der abgeschobenen Kinder und Eltern und den Ausbau des humanitären Bleiberechts
Die aktuelle Asylrechtslage ist augenscheinlich auf Seiten derjenigen, die die Abschiebung von Kindern und deren Eltern nach Armenien und Georgien angeordnet haben bzw. diese verteidigen. Aus christlicher Sicht sperrt sich trotzdem vieles gegen diesen angeblich notwendigen „Rechtsakt“. Es stellt sich die Frage: Hat es keinen Weg einer humanitären Lösung gegeben, z.B. einen Aufenthaltstitel zur „Aufrechterhaltung des Privat- und Familienlebens“, oder einen Aufenthaltstitel gemäß der „UN-Konvention über die Rechte des Kindes“? „Pax Christi zur Abschiebung von Kindern nach Armenien und Georgien“ weiterlesen

Atomwaffenverbotsvertrag

Am 22.1.2021 ist der Atomwaffenverbotsvertrag der UNO in Kraft getreten.
122 Nationen der Welt haben den Vertrag unterzeichnet und 55 Staaten auch bereits ratifiziert. Ein weiterer wichtiger Schritt zur Vernichtung aller Atomwaffen.
Aus Anlass des Inkrafttretens des ‚Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons‘ hat der erweiterte Vorstand von Pax Christi Österreich sich Online getroffen und auf den Erfolg angestoßen.
Zu diesem Ereignis die Stellungnahme von Pax Christi International

1.1.2021 Weltfriedenstag der Katholischen Kirche:
‚Die Kultur der Achtsamkeit als ein Weg zum Frieden‘

Zum päpstlichen Motto des diesjährigen Weltfriedenstages hat Pax Christi Präsident Dr. Wolfgang Palaver folgenden Impuls verfasst:
„Die Kultur der Achtsamkeit als Weg zum Frieden“ ist das Thema der päpstlichen Botschaft zum Weltfriedenstag für das eben begonnene neue Jahr 2021. Vermutlich haben die Übersetzer beim deutschen Titel lange gerungen, denn der englische Titel „A culture of care as a path to peace“ spricht von „care“, meint also genau genommen eine Achtsamkeit im Sinne von sorgenvoller Zuwendung, von achtsamem Kümmern. Wie immer hat Papst Franziskus dabei die Verwundbaren und die Marginalisierten im Blick, die unserer geschwisterlichen Zuwendung besonders bedürfen. „1.1.2021 Weltfriedenstag der Katholischen Kirche:
‚Die Kultur der Achtsamkeit als ein Weg zum Frieden‘“
weiterlesen

PAX CHRISTI ZUR DISKUSSION UM „RELIGIÖS-MOTIVIERTEN EXTREMISMUS“ UND „POLITISCHEN ISLAM“

In einer Demokratie haben alle Menschen das gleiche Recht, ihre Vorstellungen in die öffentliche Debatte einzubringen und die Gesellschaft mitzugestalten. Das gilt natürlich auch für Angehörige von Religionsgemeinschaften. Religiöser Pluralismus und Gleichberechtigung der Religionen gehören konstitutiv zu einem demokratischen Staatswesen. Mit Recht wird von Religionsgemeinschaften ein Bekenntnis zur Demokratie und zur Trennung von Kirche und Staat verlangt. Aber umgekehrt muss auch anerkannt werden, dass jede Religion auch eine soziale Botschaft und damit eine „politische“ Dimension hat.
Volltext

Tag der Menschenrechte – Politisches Gebet beim Menschrechtsbrunnen in Linz

Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Seither gilt der 10. Dezember als der ‚Tag der Menschenrechte‘. Der Tag war so auch in diesem Jahr Anlass für die weltweite Einforderung der Menschenrecht und den Hinweis auf deren Verletzungen. „Tag der Menschenrechte – Politisches Gebet beim Menschrechtsbrunnen in Linz“ weiterlesen