PAX CHRISTI ZUR DISKUSSION UM „RELIGIÖS-MOTIVIERTEN EXTREMISMUS“ UND „POLITISCHEN ISLAM“

In einer Demokratie haben alle Menschen das gleiche Recht, ihre Vorstellungen in die öffentliche Debatte einzubringen und die Gesellschaft mitzugestalten. Das gilt natürlich auch für Angehörige von Religionsgemeinschaften. Religiöser Pluralismus und Gleichberechtigung der Religionen gehören konstitutiv zu einem demokratischen Staatswesen. Mit Recht wird von Religionsgemeinschaften ein Bekenntnis zur Demokratie und zur Trennung von Kirche und Staat verlangt. Aber umgekehrt muss auch anerkannt werden, dass jede Religion auch eine soziale Botschaft und damit eine „politische“ Dimension hat.
Volltext

Tag der Menschenrechte – Politisches Gebet beim Menschrechtsbrunnen in Linz

Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Seither gilt der 10. Dezember als der ‚Tag der Menschenrechte‘. Der Tag war so auch in diesem Jahr Anlass für die weltweite Einforderung der Menschenrecht und den Hinweis auf deren Verletzungen. „Tag der Menschenrechte – Politisches Gebet beim Menschrechtsbrunnen in Linz“ weiterlesen

Gedächtnisbuch Oberösterreich

Das Projekt Gedächtnisbuch OÖ
Im November 2019 fiel im Linzer Mariendom der Startschuss für das Projekt Gedächtnisbuch Oberösterreich. Dabei handelt es sich um eine jährlich wachsende Sammlung von Biografien von Personen, die im Nationalsozialismus aus den verschiedensten Gründen verfolgt waren oder durch widerständiges Handeln gegen das NS-Regime ihr Leben in Gefahr brachten.
Youtube-Videos
Pressetext Gedächtnisbuch Oberösterreich 2020

Gedanken zum Terror – und wie darauf reagieren?
Beiträge von Christian Wolff in der Zeitschrift ‚Kritisches Christentum‘ und im Blog

Christian Wolff:
GEDANKEN ZUM TERROR
Der evangelische Theologe und langjährige Pfarrer der Thomaskirche in Leipzig, Christian Wolff, betreibt auf seiner Internetseite (http://wolff-christian.de/) einen Blog, in dem sich mit aktuellen Ereignissen auseinandersetzt und versucht, die christliche Botschaft im säkularen Umfeld zu kommunizieren. So hat er sich in den letzten Wochen mit den islamistischen Anschlägen – von Dresden über Paris und Nizza bis Wien –, insbesondere mit deren religiöser Legitimierung, beschäftigt. „Gedanken zum Terror – und wie darauf reagieren?
Beiträge von Christian Wolff in der Zeitschrift ‚Kritisches Christentum‘ und im Blog“
weiterlesen

Rede von Kaplan Franz Sieder zum Nationalfeiertag

65. Jahrestag der Beschlusses der immerwährenden Neutralität:
Aktive Neutralität heißt Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit

Rede von Kaplan Franz Sieder bei der Kundgebung „Neutralität verbindet – Militärblöcke spalten“ am 26. Oktober 2020 in Wien

Liebe Österreicherinnen und Österreicher!
Liebe Friedensfreundinnen und Friedensfreunde!

Ich spreche hier als Vertreter der weltweiten katholischen – in Österreich auf Länderebene ökumenischen – Friedensbewegung Pax Christi. Als katholischer Priester möchte ich über die Spiritualität der Neutralität sprechen. „Rede von Kaplan Franz Sieder zum Nationalfeiertag“ weiterlesen

Der Internationalen Friedenspreis von Pax Christi 2020 geht an ‚Pazifische Klimakämpfer‘ (Pacific Climate Warriors)

Pax Christi International freut sich bekannt zu geben, dass die Pacific Climate Warriors den Pax Christi International-Friedenspreis 2020 erhalten haben. Die Preisverleihung findet am 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, in Auckland, Neuseeland, im Rahmen einer von Pax Christi Aotearoa Neuseeland ausgerichteten Veranstaltung statt. „Der Internationalen Friedenspreis von Pax Christi 2020 geht an ‚Pazifische Klimakämpfer‘ (Pacific Climate Warriors)“ weiterlesen

„Eine Friedensperspektive für Israel und Palästina aus der Sicht der dialogischen Theologie“

YouTube-Video mit Ephraim Meir

Ephraim Meir (Prof. em. für Moderne Jüdische Philosophie / Bar-Ilan Universität, Israel) hielt am 22. Oktober 2020 auf Einladung von Wolfgang Palaver (Institut für Systematische Theologie der Universität Innsbruck, Pax Christi Österreich) einen online durchgeführten Gastvortrag, in dem er aus der Sicht seiner dialogischen Theologie Friedensperspektiven für Israel/Palästina zur Diskussion stellte. „„Eine Friedensperspektive für Israel und Palästina aus der Sicht der dialogischen Theologie““ weiterlesen

Wir wählen Menschlichkeit

Am Freitag den 6. November 2020 findet der Auftakt Aktion „WIR WÄHLEN MENSCHLICHKEIT“ in vielen Gemeinden Österreichs statt.
Dabei werden vorgefertigte Wahlzettel mit einem klaren Bekenntnis zur Einhaltung der Menschenrechte in Europa und der Aufnahme von Geflüchteten aus den Lagern in Griechenland auch in Österreich in dafür bereitgestellte Wahlurnen eingeworfen.
Folder „Wir wählen Menschlichkeit“

Pax Christi Österreich diskutierte „Islam und Gewaltfreiheit“ während der Katholischen Aktionstage zur Gewaltfreiheit

„Islam und Gewaltfreiheit“ war das Thema des Studienteils zum Auftakt des Präsidiumstreffens von Pax Christi Österreich im Rahmen der „Catholic Nonviolence days of Action“ im Montafon (Vorarlberg)
Der Studienteil wurde gemeinsam mit der christlich-islamischen Dialoggruppe der Fokolar-Bewegung am 25. September abgehalten. Im Mittelpunkt stand der Vortrag von Adnane Mokrani, einem muslimischen Theologen des Pontifical Institute for Arabic and Islamic Studies in Rom zum Thema „Islam und Gewaltfreiheit“. „Pax Christi Österreich diskutierte „Islam und Gewaltfreiheit“ während der Katholischen Aktionstage zur Gewaltfreiheit“ weiterlesen