Ich war in den besetzten palästinensischen Gebieten und habe die nach Rassen getrennten Straßen und Wohnungen gesehen, die mich sehr an die Bedingungen in Südafrika unter dem rassistischen System der Apartheid erinnerten.
„„Erzbischof Tutu zu Israel/Palästina – einem der Schwerpunkte seines weltweiten Engagements für Gleichheit und Gerechtigkeit!“ weiterlesen
1.1.2022 – Weltfriedenstag: Pax Christi-Aktion in Innsbruck
Dr. Klaus Heidegger erinnert bei seiner Rede auch an den kürzlich verstorbenen ehemaligen Erzbischof und Anti-Apartheidskämpfer Desmond Tutu aus Kapstadt/Südafrika
Desmond Tutu
Pax Christi International zum Weltfriedenstag der Katholischen Kirche
Erklärung von Papst Franziskus –
Bildung, Arbeit und Dialog zwischen den Generationen als Werkzeuge zur Schaffung eines dauerhaften Friedens
„Wie schön sind auf den Bergen die Füße des Boten, der den Frieden verkündet“
Jesaja 52,7
„Pax Christi International zum Weltfriedenstag der Katholischen Kirche“ weiterlesen
1. Jänner 2022 – Weltfriedenstag der katholischen Kirche
‚Dialog zwischen den Generationen, Erziehung und Arbeit: Werkzeuge, um einen dauerhaften Frieden aufzubauen ‘. Dieses Motto hat Papst Franziskus für den Weltfriedenstag 2022 gewählt.
https://www.vatican.va/content/francesco/de/messages/peace/documents/20211208-messaggio-55giornatamondiale-pace2022.html
Wolfgang Palaver, Präsident von Pax Christi Österreich, hat dazu folgenden Impuls verfasst
Mit dem Propheten Jesaja – „Wie willkommen sind auf den Bergen die Schritte des Freudenboten, der Frieden ankündigt“ (Jes 52,7) – leitet Papst Franziskus seine Botschaft zum 55. Weltfriedenstag ein, den die katholische Kirche am 1. Jänner feiert. „1. Jänner 2022 – Weltfriedenstag der katholischen Kirche“ weiterlesen
„Erlebnisse im Heiligen Land“ – neues Werk von Johannes Zang
Der deutsche Theologe Johannes Zang hat mit „Erlebnisse im Heiligen Land“ ein neues Buch veröffentlicht. Er gibt darin anhand von 77 Geschichten vielfältige Einblicke in das Land und die Eindrücke, die er in Israel und Palästina sammeln konnte. Das Werk ist im Promedia Verlag erschienen und kann derzeit für € 19,90 erworben werden. Die Kirchenzeitung der Diözese Linz hat in ihrer Ausgabe 46/2021 darüber berichtet und im folgenden Artikel einen guten Einblick in das 224 Seiten umfassende Buch geboten:
„„Erlebnisse im Heiligen Land“ – neues Werk von Johannes Zang“ weiterlesen
Kirchenführer weltweit protestieren gegen wachsende Bedrohung der christlichen Präsenz im Heiligen Land
Die Patriarchen und Oberhäupter der Kirchen in Jerusalem gaben aktuell diese Erklärung ab:
Im gesamten Heiligen Land sind Christen das Ziel häufiger und anhaltender Angriffe durch radikale Randgruppen geworden. Seit 2012 gab es zahllose körperliche und verbale Angriffe auf Priester und andere Geistliche, Angriffe auf christliche Kirchen, bei denen regelmäßig heilige Stätten vandalisiert und geschändet wurden, sowie ständige Einschüchterungen von Christen vor Ort, die einfach nur ihren Gottesdienst frei abhalten und ihrem täglichen Leben nachgehen wollten. Diese Taktiken werden von solchen radikalen Gruppen in einem systematischen Versuch eingesetzt, die christliche Gemeinschaft aus Jerusalem und anderen Teilen des Heiligen Landes zu vertreiben.
„Kirchenführer weltweit protestieren gegen wachsende Bedrohung der christlichen Präsenz im Heiligen Land“ weiterlesen
Kleiner werdende Freiräume für die Zivilgesellschaft
Erklärung von Pax Christi International zum Tag der Menschenrechte am 10.12.2021
Am Tag der Menschenrechte, dem 10. Dezember, drückt Pax Christi International seine Besorgnis aus über den kleiner werdenden Raum für zivilgesellschaftliche Akteure auf der ganzen Welt. Heute feiern wir den 73. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR), während wir zunehmend von Mitgliedern und Partnern auf der ganzen Welt hören, dass ihr Recht auf Teilnahme am öffentlichen Leben (Artikel 21 der AEMR), das die Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit verlangt, verletzt wird. „Kleiner werdende Freiräume für die Zivilgesellschaft“ weiterlesen
Stellungnahme: Atomkraft ist keine nachhaltige Energiequelle!
Atomkraft ist keine nachhaltige Energiequelle!
Pax Christi Österreich begrüßt die gemeinsame Erklärung der Umweltminister*innen aus Österreich, Deutschland, Dänemark, Portugal und Luxemburg, wonach Atomkraft mit der Taxonomieverordnung der EU für nachhaltige Energie nicht vereinbar ist.
Atomkraft ist deshalb keine nachhaltige Energiequelle, weil Atomkraftwerke nur in einer absolut stabilen Gesellschaft als sicher einzustufen sind und weil die Frage der Endlagerung von Atommüll immer noch ungelöst ist. Darüber hinaus lässt sich Atomstrom nur mit staatlichen Subventionen wirtschaftlich produzieren. „Stellungnahme: Atomkraft ist keine nachhaltige Energiequelle!“ weiterlesen
„Brot und Gesetze brechen“ – Eine Buchvorstellung rund um die pazifistische Pflugscharbewegung
Brot und Gesetze brechen – Christlicher Antimilitarismus auf der Anklagebank
Pax Christi Steiermark hat sich am 11. November in einem Workshop mit der biblischen Ansage ‚Schwerter zu Pflugscharen‘ und der daran anknüpfenden Plugscharbewegung befasst. Dr. Florian Mittl, Ausbildungsleiter im Zentrum der Theologiestudierenden und Pastoralreferent im SR Graz-Ost hat dabei referiert. Im Folgenden finden sie hier einen kurzen Überblick über die wesentlichen Aspekte und den Tipp zum Buch: Brot und Gesetze brechen. „„Brot und Gesetze brechen“ – Eine Buchvorstellung rund um die pazifistische Pflugscharbewegung“ weiterlesen
Schöpfungsverantwortung wahrnehmen als Friedensziel
„Wir wissen, dass das Verhalten derer, die mehr und mehr konsumieren und zerstören, während andere noch nicht entsprechend ihrer Menschenwürde leben können, unvertretbar ist.“, schreibt Papst Franziskus in seiner Sozialenzyklika „Laudato si“. Frieden bedeutet, dass alle Menschen in Würde miteinander leben können. Dieses Friedensziel wird jedoch zunehmend schwieriger zu erreichen, da sich, bedingt durch den Klimawandel, Hungersnöte und Umweltkatastrophen mehren und die Lebensgrundlagen von Menschen unwiederbringlich zerstört werden. „Schöpfungsverantwortung wahrnehmen als Friedensziel“ weiterlesen